Latein Wörterbuch - Forum
ALCIMENA — 5593 Aufrufe
alexander am 19.2.16 um 10:55 Uhr (Zitieren) I
Hallo zusammen,

es wäre wieder großartig, von Euch eine Korrektur meiner Übersetzung zu erhalten:

Amphitryon cum abesset ad expugnandam Oechaliam,
Alcimena aestimans Iovem coniugem suum esse eum thalamis recepit.

Obwohl sich Amphitryon entfernt hatte (»auf den Weg gemacht hatte«), um Oechalia zu erobern, meinte Alkmene, dass es ihr Eheman sei, als sie Jupiter in ihrem Schlafzimmer empfing.

Qui cum in thalamos venisset et ei referret,
quae in Oechalia gessisset,
ea credens coniugem esse cum eo concubuit.

Nachdem dieser ins Schlafzimmer gekommen war und ihr berichtete,
was er in Oechelia ausgeführt hatte / habe / hätte,
da glaubte sie, dass es ihr Ehemann sei, mit dem sie schlief.


Qui tam libens cum ea concubuit,
ut unum diem usurparet,
duas noctes congeminaret,
ita ut Alcimena tam longam noctem ammiraretur.

Er schlief so gern mit ihr,
dass er den Tag (dafür?) nutzte,
zwei Nächte verdoppelte,
- so dass Alkmene die so lange Nacht bewunderte
- so dass sich Alkmene über die so lange Nacht wunderte


Postea cum nuntiaretur ei coniugem victorem adesse,
minime curavit,
quod iam putabat se coniugem suum vidisse.

Als ihr später gemeldet worden war, dass ihr Ehemann als Sieger / ihr siegreicher Ehemann da sei,
kümmerte sich sich überhaupt nicht <darum>,
weil sie <ja> dachte, dass sie ihren Ehemann schon gesehen hätte.


Qui cum Amphitryon in regiam intrasset et eam videret neglegentius securam,
mirari coepit et queri quod se advenientem non excepisset;

Als Amphitryon den Palast betreten hatte und er sie sorglos <und> unbeeindruckt erblickte,
begann er sich zu wundern, und er beklagte, dass sie den Heimkehrer nicht erwartet habe / hätte.


cui Alcimena respondit:
"Iam pridem venisti et mecum concubuisti et mihi narrasti,
quae in Oechalia gessisses."

Alkmene antwortete ihm:
»Du hast mich <doch> schon längst gesehen und mit mir geschlafen,
und Du hast mir erzählt, was sich in Oechalia zugetragen hat.«


Quae cum signa omnia diceret,
sensit Amphitryon numen aliquod fuisse pro se,
ex qua die cum ea non concubuit.

Da sie von »allen Zeichen« / von diesen Beweisen gesprochen hatte,
spürte Amphitryon, dass irgendeine Gottheit statt seiner da gewesen sei(n müsse),
und seit diesem Tag schlief er nicht mehr mit Alkmene.


Quae ex Iove compressa peperit Herculem.
Sie gebahr aus / nach der Vergewaltigung von Jupiter Herkules.
Re: ALCIMENA
indicans am 19.2.16 um 12:11 Uhr (Zitieren) I
Amphitryon cum abesset ad expugnandam Oechaliam,
Alcimena aestimans Iovem coniugem suum esse eum thalamis recepit.
Da Amphitryon abwesend war um Oechalia zu erobern, nahm Alkmene, weil sie Jupiter für
ihren Gatten hielt,diesen/ihn ihr Schlafzimmer auf.
Qui cum in thalamos venisset et ei referret,
quae in Oechalia gessisset,
ea credens coniugem esse cum eo concubuit.
Nachdem dieser ins Schlafzimmer gekommen war und ihr berichtete,
was er in Oechelia ausgeführt habe,
glaubte sie, dass es ihr Ehemann sei, und schlief (daher) mit ihm.


Qui tam libens cum ea concubuit,
ut unum diem usurparet,
duas noctes congeminaret,
ita ut Alcimena tam longam noctem ammiraretur.
Er schlief so gern mit ihr,
dass er den Tag (dafür?) nutzte,
zwei Nächte verdoppelte, so dass sich Alkmene über die so lange Nacht wunderte.


Postea cum nuntiaretur ei coniugem victorem adesse,
minime curavit,
quod iam putabat se coniugem suum vidisse.
Als ihr später gemeldet wurde, dass ihr Ehemann als Sieger / ihr siegreicher Ehemann da sei,
kümmerte sich sich überhaupt nicht <darum>,
weil sie <ja> dachte, dass sie ihren Ehemann schon gesehen habe/hätte.

Qui cum Amphitryon in regiam intrasset et eam videret neglegentius securam,
mirari coepit et queri quod se advenientem non excepisset;
Als dieser Amphitryon den Palast betreten hatte und er sie ziemlich gleichgültig unbesorgt sah,begann er sich zu wundern, und zu klagen, dass sie ihn als Heimkehrer nicht empfangen habe.


cui Alcimena respondit:
"Iam pridem venisti et mecum concubuisti et mihi narrasti,
quae in Oechalia gessisses."
Alkmene antwortete ihm:
»Du hast mich <doch> schon längst gesehen und mit mir geschlafen,
und mir erzählt, was du in Oechalia getan hast.


Quae cum signa omnia diceret,
sensit Amphitryon numen aliquod fuisse pro se,
ex qua die cum ea non concubuit.
Da sie alle (möglichen) Merkmale/Indizien nannte,
spürte Amphitryon, dass es irgendeine Gottheit an seiner Stelle gewesen war.
Seit diesem Tag schlief er nicht mehr mit ihr.


Quae ex Iove compressa peperit Herculem.
Sie gebar nach der Vergewaltigung durch Jupiter Herkules.
Re: ALCIMENA
alexander am 19.2.16 um 14:09 Uhr (Zitieren)
... vielen Dank für die Korrektur, indicans.
Re: ALCIMENA
Klaus am 19.2.16 um 16:20 Uhr (Zitieren)

Quae ex Iove compressa peperit Herculem.
Sie gebar nach der Vergewaltigung durch Jupiter Herkules.

indicans hat hier sicher richtig übersetzt. Ich störe mich nur an dem Wort „vergewaltidgt“, da Alkmene Jupiter in der Gestalt ihres Gatten in ihr Schlafgemach gelassen hat und ihm wohl freiwillig Verkehr hatte. Wäre hier für „compressa“ nicht „geschwängert“ angemessen?
Re: ALCIMENA
indicans am 19.2.16 um 16:43 Uhr (Zitieren)
compressa : Der Autor wertet hier offenbar und hat nicht Unrecht.
Ungetarnt wäre Jupiter sicher nicht so leicht zum Ziel gekommen. Die Länge des concubare
lässt darauf schließen, dass er ganz schön zur Sache ging und das Ganze wohl Vergewaltigungscharakter hatte.
Erschleichung von Geschlechtsverkehr = Vergewaltigung ?
Ob Alkmene ihn heute verklagen könnte, wenn sie ihm draufgekommen wäre ?
Juristisch sicher eine delikate Angelegenheit.
Jupiter = Lamina-fictilis-vir ?? :)
Re: ALCIMENA
indicans am 19.2.16 um 16:43 Uhr (Zitieren)
compressa : Der Autor wertet hier offenbar und hat nicht Unrecht.
Ungetarnt wäre Jupiter sicher nicht so leicht zum Ziel gekommen. Die Länge des concubare
lässt darauf schließen, dass er ganz schön zur Sache ging und das Ganze wohl Vergewaltigungscharakter hatte.
Erschleichung von Geschlechtsverkehr = Vergewaltigung ?
Ob Alkmene ihn heute verklagen könnte, wenn sie ihm draufgekommen wäre ?
Juristisch sicher eine delikate Angelegenheit.
Jupiter = Lamina-fictilis-vir ?? :)
Re: ALCIMENA
alexander am 19.2.16 um 16:50 Uhr (Zitieren)
Postea cum nuntiaretur ei coniugem victorem adesse,
minime curavit,
quod iam putabat se coniugem suum vidisse.
Als ihr später gemeldet wurde (...)

Eine Anfängerfrage habe ich doch noch:
Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen
- »gemeldet worden ist«
und
- »gemeldet wurde«
Re: ALCIMENA
indicans am 19.2.16 um 16:57 Uhr (Zitieren)
Im Schriftdeutsch wird im Präteritum erzählt.
Perfekt wäre hier zudem falsch, weil Imperfekt im Lat. vorliegt.
Re: ALCIMENA
alexander am 19.2.16 um 17:00 Uhr (Zitieren)
ok... Danke.
Re: ALCIMENA
Klaus am 19.2.16 um 17:10 Uhr (Zitieren)
Zitat von indicans am 19.2.16, 16:57weil Imperfekt im Lat. vorliegt.


Frage: Warum schreibt der Autor „nuntiaretur“, also Imperfekt, das drückt doch eine wiederholte Handlung in der Vergangenheit aus?
Re: ALCIMENA
indicans am 19.2.16 um 17:16 Uhr (Zitieren)
das drückt doch eine wiederholte Handlung in der Vergangenheit aus?


Das Imperfekt hat auch noch andere Funktionen. Es gibt auch die Hintergrundhandlung im NS an.
Was du meinst, bezieht sich v.a auf das Imperfekt im HS.
Re: ALCIMENA
Klaus am 19.2.16 um 17:55 Uhr (Zitieren)
Zitat von indicans am 19.2.16, 17:16Was du meinst, bezieht sich v.a auf das Imperfekt im HS.


Hauptsatz: minime curavit,
Re: ALCIMENA
indicans am 19.2.16 um 18:00 Uhr (Zitieren)
Ich meinte das generell, nicht auf diesen Satz bezogen. :)

http://www.mbradtke.de/gr013.htm
Re: ALCIMENA
Klaus am 19.2.16 um 18:31 Uhr (Zitieren)
Evtl. hat man ihr wiederholt gemeldet:„ Achtung, dein Alter ist wieder da!“

Aber hier stehe ich ebenso auf dem ascopa: Lamina-fictilis-vir ?? :)
Re: ALCIMENA
indicans am 19.2.16 um 18:43 Uhr (Zitieren)
Re: ALCIMENA
Klaus am 19.2.16 um 19:27 Uhr (Zitieren)
tintinnabulum tinnivit, vocem „klicken“ vertere non potui. Doleo me in/sub pontem non spectavisse.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.