Latein Wörterbuch - Forum
Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ? — 2049 Aufrufe
Monika am 27.2.16 um 9:55 Uhr (Zitieren)
Hallo Leute kennt jemand vlt von euch die Weiterführung des Textes Äneas verliert seine Frau.
Der Text hat nämlich da aufgehört wo creusa sagt , dass äneas auf ihren Sohn aufpassen soll oder ? Ich würde gerne die Weiterführung des Textes wissen :) und vlt wisst ihr ja wo man die Weiterführung findet , wenn ja, würde ich mich sehr freuen wenn ihr mir das schreiben könntet :), weil ich finde den Text einfach nicht :(((
Danke im Voraus ;)
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Monika am 27.2.16 um 10:06 Uhr (Zitieren)
Aber ich glaube nicht das es sowas gibt oder ? :((.
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Monika am 27.2.16 um 10:10 Uhr (Zitieren)
Hab mich wohl zu früh gefreut aber wenn es doch sowas in der Art gibt, dann schreibt es hier hin bitte :)))
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
repetens am 27.2.16 um 10:25 Uhr (Zitieren)
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Klaus am 27.2.16 um 10:31 Uhr (Zitieren)
Monika=Lilli?

Es wird sich wohl um diese Geschichte handeln:


Aeneas in Africam post longa itinera et terribile naufragium cum comiibus suis venit; ibi reginam Didonem cognovit et eam uxorem duxit. Una urbem aedificaverunt, sed Iuppiter nuntim misit et severis verbis Aeneam monuit: -patria tua non est in Africa: tui comites in magno dolore vivunt, patriam appetunt et semper lungent quod tu, reginae amore, iter interrupisti et eos in patriam non ducis. Ideo, si Deos times, Africam relinque et Italiam pete!-
Iovis verba Aeeam terruerunt: comites suos in unum locum coegit et ita dixit: -sententiam mutavi: profectionis tempus venit; Africam relinquemus et Italiam petemus-
Nulla fuit mora: Aenea fuga iram Didonis concitavit; regina sororem suam Annam vocavit et ei dolorem suum et ultimas voluntates aperuit, postea se necavit. Cum Carthaginienses reginae mortem cognoverunt, ad aeas venerunt er iras deorum contra Romanos invocaverunt.
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Ailourofilos am 27.2.16 um 11:42 Uhr (Zitieren)
Frage mich langsam, ob sich Klaus teilweise absichtlich so blöd stellt oder...
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Klaus am 27.2.16 um 15:37 Uhr, überarbeitet am 27.2.16 um 15:39 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ailourofilos am 27.2.16, 11:42Frage mich langsam, ob sich Klaus teilweise absichtlich so blöd stellt oder...


Darüber kann dir indicans nähere Auskünfte geben.
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
aperte loquens am 27.2.16 um 15:40 Uhr (Zitieren)
Noli mihi „secreti tabernarius“ fieri !
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Klaus am 27.2.16 um 15:57 Uhr, überarbeitet am 27.2.16 um 16:05 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ailourofilos am 27.2.16, 11:42Frage mich langsam, ob sich Klaus teilweise absichtlich so blöd stellt oder...


Teilweise stellt er sich, teilweise ist er es! Soll ich mich auch erschießen?
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
sagittariorum rex am 27.2.16 um 16:49 Uhr (Zitieren)
Würde ich nicht tun. Als „Blöder“ könntest du daneben schießen. :)

In dubio pro laqueo venenoque ! LOL
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Ailourofilos am 27.2.16 um 17:01 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 27.2.16, 15:57Zitat von Ailourofilos am 27.2.16, 11:42Frage mich langsam, ob sich Klaus teilweise absichtlich so blöd stellt oder...

Teilweise stellt er sich, teilweise ist er es! Soll ich mich auch erschießen?



Nein, das sollen nur diejenigen tun, die in einer Lateinklausur schummeln wollen und zu diesem Behufe hier Beiträge posten. Dass Du allerdings derselben „Gör“ zweimal hilfst, lässt mich an dir zweifeln. Luce clariora sunt consilia eius..
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Paul Schock-emühle am 27.2.16 um 17:21 Uhr (Zitieren)
zu diesem Behufe


Ich glaub', mich tritt ein Pferd. :)
Leute, die heute noch so reden, scheinen von gut behuften Pferden „capite“ getreten worden zu sein .
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
arbiter am 27.2.16 um 18:08 Uhr (Zitieren)
litteras nesciens noster hat sich mal wieder geoutet
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Ailourofilos am 27.2.16 um 18:10 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Paul Schock-emühle am 27.2.16, 17:21 zu diesem Behufe

Ich glaub', mich tritt ein Pferd. :)
Leute, die heute noch so reden, scheinen von gut behuften Pferden „capite“ getreten worden zu sein .


Ich wüsste gerne, woher Du weißt, dass ich so rede. 2. Genau um sprachverarmte Leute wie dich zu „provozieren“, schreibe ich Derartiges. Behuf, wunderbares Wort, lang lebe es. : )
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Paul Schock-emühle am 27.2.16 um 18:15 Uhr (Zitieren)
und iocos ineptiasque nesciens nec intellegens gleich dazu ! :((
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Paul Schock-emühle am 27.2.16 um 18:41 Uhr (Zitieren)
Behuf, wunderbares Wort, lang lebe es. : )


Ein wahrlich frommer, verzweifelter Wunsch der Kategorie „unerfüllbar“.
Ausser in der FAZ , im Beamtendeutsch, in abgehobenen Diskussionen und bei Leuten, die glauben, sich als Bildungselite besonders geschwollen ausdrücken und profilieren zu müssen u.ä. wird man wohl diesen völlig obsoleten Ausdruck nirgend mehr antreffen.
Würde ein Tagesschausprecher ihn verwenden, gäbe es sicher entsprechende Zuschauerreaktionen.
PS:
Lieber sprachverarmt als realitätsverarmt/-blind. Haben dir etwa deine Katzen die Augen kratzenderweise verletzt?
Jetzt haben arbiter und rex endlich wieder ihresgleichen gefunden. Kurz lebe die Bildungsprotzerei !
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Ailourofilos am 27.2.16 um 20:48 Uhr (Zitieren) II
Habe nach „Ausser“ aufgehört zu lesen. Kannst ja offenbar nicht mal einfache alltägliche Wörter richtigschreiben.
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Klaus am 27.2.16 um 20:58 Uhr (Zitieren)
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Ailourofilos am 27.2.16 um 21:58 Uhr (Zitieren)
http://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/getrennt-und-zusammenschreibung

Das verlinkte Werkchen empfehle ich dir und dem Moraltrompeter aka Mitleserin (wer das auch sein mag); es hapert evident noch an Rechtschreibkenntnissen .„Bildungsprotzer“, ein Wort, das nur ihrem neidvollen Proletariatsgemüt entschwinden kann. Aber nice try, Klausi.
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Ailourofilos am 27.2.16 um 21:59 Uhr (Zitieren) I
Punkt nach -kenntnissen, bevor wieder posaunt wird. „;-))))“
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
arbiter am 27.2.16 um 23:28 Uhr (Zitieren)
apropos Proletariatsgemüt
die Vermutung, es handele sich nicht um plebeisches Verhalten sua sponte, sondern um defizitäre Kinderstube, teile ich schon länger
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Klaus am 28.2.16 um 9:14 Uhr (Zitieren)
@Ailourofilos: Danke für den Hinweis zur Rechtschreibung. Ich stelle also fest, dass du richtigschreiben richtig geschrieben hast.
Zum Glück ist die lateinische Rechtschreibung nicht so schwierig wie die deutsche.
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Paul Schock-emühle am 28.2.16 um 10:06 Uhr (Zitieren)
Habe nach „Ausser“ aufgehört zu lesen.


Zu diesem Behufe solltest du in die Schweiz fahren. Vermutl. sind die Schweizer in deinen Augen alle Legastheniker, nur weil sie „ss“ statt „ß“ verwenden. Die Schweiz zählt, soweit ich unwürdiger Bildungsbanause weiß, zum dt. Sprachraum.
Sich an sowas Banalem zu stören und sich damit ein Pauschalurteil über orthographische Kenntnisse eines anderen anzumaßen, lässt auf Kleinkariertheit, Überheblichkeit und ein hohes Maß an Selbstgefälligkeit oder einen fast pathologischen Perfektionismus schließen.
Ferner scheinst du immer noch nicht kapiert zu haben, dass ich mich nur ein wenig über dieses „zum Behufe“ lustig machen wollte, dazu ein leicht sarkastisches Wortspiel und eine Hyperbel benutzt habe. Ziemlich bedenklich für einen selbsternannten, allwissenden ,
vor Selbtbewusstsein strotzenden, angehenden Philologen.
PS:
Statt „aka“ muss es „ala“ heißen. Wie kann man sich nur so unverzeihlich vertippen ?
Thema „Neid“: Ich beneide dich nicht. Deine zukünftigen Schüler aber sind wohl auch nicht zu beneiden: Auf sie wartet ein selbstverliebter und selbstgerechter Oberlehrer mit wenig Fantasie/Phantasie und „limitiertem“ Humor,ein Pauschalurteil, das ich mir bei solchen Leuten wie dir einfach mal so erlaube im Sinne von „par pari referre“, ein Prinzip, das ich eigentlich ablehne, aber so Typen wie dir gegenüber für geradezu geboten halte. Vllt. wäre indes Schweigen das besser Mittel der Wahl. Sich provozieren zu lassen
ist leider eine Schwäche von mir, zum Behufe deren Überwindung ( Oh, wie wunderbar !)Schweigen ein guter Anfang wäre dafür.
Was soll’s ? Zum Löschen ist es nun schon zu spät und die ganze Tipperei wäre für die/deine Katz(en ?) gewesen, die gewiss schmackhaftere Nahrung verdient hätte/n.
PPS:
Vielleicht solltest du lieber schweizer Katzen perfektes Deutsch als dt. Schülern mäßiges Latein beibringen, die du vermutlich in jeder Stunde wegen mangelnder Sprachkompetenz in der Muttersprache aufziehen oder gar fertigmachen wirst .
Aber Vorsicht: Deren mancher ( richtig ??) kaum korrekturfähige defizitäre Kinderstube könnte dich langfristig in Depressionen und einen Verzweiflungsburnout stürzen.
Eine aussergewöhnlich/außergewöhnlich reizvolle Herausforderung, oder ?
In dubio pro felibus docendis ! Miau, miau !
PPPS:
Wie heißt eigentlich „miauen“ auf Latein ? Weder Georges noch Pons liefern hier.
Propono: ailourofilire


Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Lateinhelfer am 28.2.16 um 10:18 Uhr (Zitieren)
Zitat von Paul Schock-emühle am 28.2.16, 10:06Statt „aka“ muss es „ala“ heißen. Wie kann man sich nur so unverzeihlich vertippen?

Das könnte sogar korrekt sein: aka = as known as. aka steht sogar im Duden ;-)
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Paul Schock-emühle am 28.2.16 um 10:19 Uhr (Zitieren)
Anfang wäre dafür Anfang wäre
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Lateinhelfer am 28.2.16 um 10:31 Uhr (Zitieren)
ausser habe ich auch schon desöfteren gelesen. Da finde ich die schwizerdütsche Regelung auch konsequent, dass man ß einfach generell durch ss ersetzt.
richtigschreiben liest man so aber kaum. Ich hatte beim Googeln kein Glück es so geschrieben zu finden.
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Paul Schock-emühle am 28.2.16 um 10:52 Uhr (Zitieren)
Das könnte sogar korrekt sein: aka


Statt eines ALIAS verwendet ein Lateinstudent AKA. Er muss sein Latein schon sehr lieben ! Tolle Werbung i.S.v. PRO DOMO LOQUI.
Was fällt wohl alles noch dem Englischen zum Opfer ? Anglicismis obsta ! Leider auch ein unerfüllbarer Wunsch. Dann doch lieber ein „zum Behufe“.
Hufschmied ist mittlerweile ein ziemlich exotischer Beruf mit Nachwuchsproblemen. Zum Behufe deren Lösung reicht es nicht, auf das Hufeisen als Glücksbringer/Lehrlingsbringer zu vertrauen.
So gesehen sollte man jedem dankbar sein, der zum Behufe des Sätzeschmiedens zu diesem (Be)Hufeisen greift und Freude daran hat. :)
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Klaus am 28.2.16 um 10:53 Uhr (Zitieren)
Zitat von Lateinhelfer am 28.2.16, 10:31Da finde ich die schwizerdütsche Regelung auch konsequent, dass man ß einfach generell durch ss ersetzt.


Durch diese Regelung habe ich mir diese Woche ein Problem eingebrockt, weil ich mir ein schweizer Handy gekauft habe, das kein ß kennt, und ich jetzt bei SMS „falsches“ Deutsch schreiben muss. Evtl. könnte ich ja unter entsprechende Nachrichten einen Textbaustein senden "Mein Handy ist aus der Schweiz und kennt kein ß.
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Lateinhelfer am 28.2.16 um 11:06 Uhr (Zitieren)
Bei einem Smartphone hat man kein Problem, da man die Tastatur anpassen kann. Beim i-phone taucht das ß auch nur auf, wenn man das s länger gedrückt hält ;-)
P.S: aka = also known as
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Paul Schock-emühle am 28.2.16 um 11:19 Uhr (Zitieren)
Zum Behufe einer Streitbeendung,
bedarf es dringend einer Wendung.
Doch woher soll diese kommen,
die den Parteien könnt' frommen ?
Ich rate zu diesem besonderen Behufe,
man steig' herab von allzu hoher Stufe.
Auch das Problem des scharfen „s“,
ist ein gar schwieriger Prozess,
den keiner kann am End' gewinnen.
Ob hier alle letztlich nur spinnen ?
Doch hilft in dieser Causa kein Psychiater,
zurück bleibt im Kopf ein (schweizer) Kater.
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Lateinhelfer am 28.2.16 um 11:28 Uhr (Zitieren)
Ein Streit rentiert sich hier auch gar nicht.
zurück bleibt im Kopf ein (schweizer) Kater...
Mir kommt da ein Bild in Erinnerung als ich mit meinen Kindern mal wieder Michel aus Lönneberga angeschaut habe. Ida, Michels Schwester:
http://tinyurl.com/j9vkxlh
Ist das nicht ein versöhnlicher Abschluß? ;-)

Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Lateinhelfer am 28.2.16 um 11:59 Uhr (Zitieren)
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Ailourofilos am 28.2.16 um 12:22 Uhr (Zitieren)

Zitat von Paul Schock-emühle am 28.2.16, 10:06Statt „aka“ muss es „ala“ heißen. Wie kann man sich nur so unverzeihlich vertippen ?


Dass ein entrüsteter Proletarier des Englischen nicht mächtig ist, verwundert nicht. Das ist auch gar nicht schlimm, solange man sich nicht wie ein des morgendlich von Mama geschmierten Pausenbrotes bestohlenes Grundschulkind darüber echauffiert, dass andere etwas mehr können als man selbst. Ich hoffe, Du trollst gerade wirklich nur... den Rest deines Gesülzes lasse ich mal außer (!!!) Acht.


Zum anderen: Googletreffer nicht immer aussagekräftig, die Regeln bei Zusammen- und Getrenntschreibung sind nicht immer 100% klar. 99% schreiben im Englischen „it’s“ statt its respektive kennen den Unterschied nicht, dasselbe, was zwar nichts mit Getrenntschreibung zu tun hat, aber auch oft falschgeschrieben (!!!) wird, ist der Fall bei „anscheinend“ und „scheinbar“.


Einen entspannten Sonntag wünscht ein die deutsche Sprache liebender Ausländer
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Graeculus am 28.2.16 um 12:42 Uhr (Zitieren)
99% schreiben im Englischen „it’s“ statt its respektive kennen den Unterschied nicht

Its terrible!

Gut, daß Du mal den Unterschied zwischen „anscheinend“ und „scheinbar“ andeutest. In dieser Hinsicht tippe auch ich auf die 99 %.
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
indicans am 28.2.16 um 14:24 Uhr (Zitieren)
darüber echauffiert, dass andere etwas mehr können als man selbst.


Deine Eisegese, die nur dem Zweck der Beleidigung anderer und Selbstbeweihräucherung dient, deutet auf schwerwiegende interpretatorische Defizite hin.

entrüsteter Proletarier


Est modus in rebus !
Das nehme ich dir sehr übel. Für mich war’s das dann. Ich schäme mich - für dich.
Soviel Arroganz und Menschenverachtung ist mir schon lange nicht mehr untergekommen.
Katzenfreund = Menschenfreund : Diese Gleichung stimmt anscheinend nicht immer.
Manche wären bei Tieren besser aufgehoben als unter ihresgleichen. Das gilt gelegentlich auch für angehende Pädagogen. Oh wehe, wenn sie auf der Menschen Kinder
losgelassen !
Die armen Proletarier-/Arbeiterkinder, die an solche Typen wie dich geraten werden.
Indes: Selektion ist ein Evolutionsprinzip und findet stets ihre Helfer.

Proletarier aller Länder hütet euch und eure Kinder vor gewissen Katzenfreunden !

Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Ailourofilos am 28.2.16 um 15:23 Uhr (Zitieren)
Zitat von indicans am 28.2.16, 14:24darüber echauffiert, dass andere etwas mehr können als man selbst.

Deine Eisegese, die nur dem Zweck der Beleidigung anderer und Selbstbeweihräucherung dient, deutet auf schwerwiegende interpretatorische Defizite hin.

entrüsteter Proletarier

Est modus in rebus !
Das nehme ich dir sehr übel. Für mich war’s das dann. Ich schäme mich - für dich.
Soviel Arroganz und Menschenverachtung ist mir schon lange nicht mehr untergekommen.
Katzenfreund = Menschenfreund : Diese Gleichung stimmt anscheinend nicht immer.
Manche wären bei Tieren besser aufgehoben als unter ihresgleichen. Das gilt gelegentlich auch für angehende Pädagogen. Oh wehe, wenn sie auf der Menschen Kinder
losgelassen !
Die armen Proletarier-/Arbeiterkinder, die an solche Typen wie dich geraten werden.
Indes: Selektion ist ein Evolutionsprinzip und findet stets ihre Helfer.

Proletarier aller Länder hütet euch und eure Kinder vor gewissen Katzenfreunden !




Dann bin ich nach filix schon der Zweite, dem Du „abdankst“. Ein großer Tag!
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
indicans am 28.2.16 um 17:28 Uhr (Zitieren)
Ein großer Tag!


vor allem für Größenwahnsinnige, zynische Misanthropen und Selbstherrliche, die es nötig haben, ihr Wissen in auch noch so bedeutungslosen, nicht einmal eindeutigen Kleinigkeiten zur Schau zu tragen.
Was bist du bloß für ein kleinkarierter, aufgeblasener Dauerstreber und Besserwisser aus der Rubrik „Herr Lehrer, Herr Lehrer, ich weiß das ( besser als Sie) ! “.
PS:
Du wirst vermutlich einmal zwei ganze Fehler für „ausser“ geben, für jedes „s“ einen, auch wenn NISI , PRAETER etc. ansonsten richtig übersetzt wurde, getreu dem Motto: Formales geht vor Inhalt.
Vieles deutet jetzt schon darauf hin, dass wieder ein perfektionistischer Fachidiot mit wenig bis keinerlei Empathie im Schuldienst dafür sorgen wird, dass möglichst wenig Schüler an Latein Gefallen finden.
Und dabei wollte ich mich doch im Schweigen üben !
Aufgekratztheit scheint eine ansteckende Krankheit zu sein. Kein Wunder, man hat es ja schließlich mit einem Katzenliebhaber zu tun, den seine Katze wohl so stark gekratzt hatte, dass er sich irgendwo abreagieren musste. Was ist dafür besser geeignet als ein proletarisches Forumsmitglied mit Orthographieschwächen/-unsicherheiten bei der Präposition „ausser/außer“.
Wer an einem so existentiellen Problem scheitert, muss wahrlich ein echter Prolet sein, der Mensch genannt zu werden nicht verdient, geschweige denn als solcher behandelt zu werden. Eigentlich gehören solche Leute doch in ein KZ, wo Arbeit den Arbeiter (=Proletarier) bekanntlich frei macht/e.
In Guntanamo sind wieder Plätze frei. Du könntest mich also dort anmelden. Leider gibt es dort keine Gaskammern, aber vllt. einen PC. Damit wäre das Proletenproblem nur
outgesourct und es besteht die Gefahr eines geballten Proletenangriffs auf Ailourophile.
Denn ich bin illo in loco sicher nicht der einzige hoffnungslose proletarische Legastheniker mit eklantanten Rechtschreibschwächen bei Wörtern, deren Falschschreibung das Fundament der dt. Orthographie erschüttern könnte.
Außer (Zeit-)Spesen nichts gewesen, mag der geneigte Mitleser/die Mitleserin nun denken. Aber die sind mir Ailorophile immer wert, auch die unsympathischen unter ihnen.
Es gibt auch Proletariier, die nie vergessen, dass auch diese Freunde der kratzenden Mitgeschöpfe („Scabophile“) nur Menschen sind mit allen Vorzügen und Schatten, über die auch sie nicht springen können, auch dann nicht, wenn sie über die Sprungkraft
ihrer Minitiger verfügten.
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Ailourofilos am 28.2.16 um 17:41 Uhr (Zitieren)
Ich finde es äußerst amüsant, wie ernst man meine Beiträge hier nimmt. Die „wall of text“ (Englisch, Vorsicht) habe ich nicht gelesen, mockiere mich aber über die Entrüstung sowohl der Mitleserin als auch die von dir. Wie man von Behufe-Aktion-Reaktion etc. auf ein Psychogramm schließen will... oberste Komik. : ) Ich genieße weiter und frage mich, wie man sich virtuell so entrüsten kann.
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Ailourofilos am 28.2.16 um 17:45 Uhr (Zitieren)
Weil es so schön war, muss doch ein Doppelpost her, lieber whiteknight aka (!) indicans + Sockenpuppen. Das furchtbare Moralgezeter kann sich keiner antun.

„Deine plumpen Versuche, mit psychologischem Untergriff mangelnde Argumentation wettzumachen, sind ebenso entbehrlich wie deine moralischen Entrüstungsanfälle und die deinen die Geschlechtergrenzen mühelos überschreitenden Sockenpuppen anvertrauten Schmähungen.“
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Ailourofilos am 28.2.16 um 17:47 Uhr (Zitieren)
Und ja, mokieren „;-)“
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Graeculus am 28.2.16 um 18:20 Uhr (Zitieren)
Darf ich Euch anflehen, das jetzt einfach aufzuhören?
Es ist quälend!
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
indicans am 28.2.16 um 18:21 Uhr (Zitieren)
Wie man von Behufe-Aktion-Reaktion etc. auf ein Psychogramm schließen will... oberste Komik.


Ich kenne dich auch aus anderen Beiträgen und einem anderen Forum mittlerweile gut genug, um mir eine Meinung zu bilden.
Dass du nun auf Schützenhilfe von filix, dessen Art zu erklären nicht unumstritten ist, zurückgreifen musst, lässt den Verdacht aufkommen, dass dir eigene Argumente ausgehen.
Wer nach dem großen Bruder ruft, hat meist Angst oder ist in sonstiger arger Bedrängnis.
Aber immerhin hast du einige komische Elemente erkannt, wenn auch nicht die eigentlichen, die das Kasperle-Theater ausgelöst haben.
„Da kommt wieder der Behulfe-Kasperl“, würden wohl Leute ,die dich und diese Diskussion kennen., beim Wiedersehen sagen und sich fragen: „ Was hat er diesmal wohl aus der Sprachmottenkiste ausgegraben, er, der um jeden Preis auffallen will?“
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Lateinhelfer am 28.2.16 um 18:27 Uhr (Zitieren)
Zitat von Graeculus am 28.2.16, 18:20Darf ich Euch anflehen, das jetzt einfach aufzuhören?
Es ist quälend!

Ich würde auch sagen, dass ihr das jetzt beenden solltet. Das Ganze artet ja jetzt schon in einer Supernova aus.
Beschäftigt Euch wieder mit Latein/Antike als verbindenden Faktor in diesem Forum.
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
indicans am 28.2.16 um 18:52 Uhr (Zitieren)
Das Ganze artet ja jetzt schon in einer Supernova aus.


SUPERNOVA wäre ein schöneres Diskussionsthema.
Ohne Supernovae gäbe es uns nicht und damit auch diese Diskussion nicht, keine Katzen, keine (unsympathischen) Katzenliebhaber, rückfallgefährdete Foristen. All das wäre sicher entbehrlich, nur um Latein wäre es schade gewesen, das sich auch nicht entwickeln hätte, es sei denn an einem anderen Ort im Kosmos nach einer anderen Supernova, die vllt. zu einem anderen Planeten geführt hätte, auf dem das Leben eine bessere Spezies hervorgebracht hätte als uns kleinkarierte, rachsüchtige, rechthaberische Menschen, deren Endziel nur die eigene Vernichtung zu sein scheint.
Es waren zwei Menschenkinder, die beide Latein liebten. Eine Präposition machte sie zu Todfeinden, die sich schließlich die Köpfe einschlugen.
Die Präposition hieß „ausser/außer“. Sie lebt heute noch, wenn auch nur als langwellige
Klangwelle in den Weiten des Alls. Aber sie lebt, während die Todfeinde längst in ihre atomaren Bestandteile zerfallen und für immer vergessen sind.
Oh wären wir doch alle als Präpositionen geboren !
Si praepositio natus essem, numquam morirer. :)

Fabula docet:
Als Präposition lebt man länger, wenn nicht gar ewig. Langwelligkeit ist das Ende aller Materie, sagt die moderne Physik.
Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
Ailourofilos am 28.2.16 um 19:38 Uhr (Zitieren)
Zitat von indicans am 28.2.16, 18:21Wie man von Behufe-Aktion-Reaktion etc. auf ein Psychogramm schließen will... oberste Komik.

Ich kenne dich auch aus anderen Beiträgen und einem anderen Forum mittlerweile gut genug, um mir eine Meinung zu bilden.
Dass du nun auf Schützenhilfe von filix, dessen Art zu erklären nicht unumstritten ist, zurückgreifen musst, lässt den Verdacht aufkommen, dass dir eigene Argumente ausgehen.
Wer nach dem großen Bruder ruft, hat meist Angst oder ist in sonstiger arger Bedrängnis.
Aber immerhin hast du einige komische Elemente erkannt, wenn auch nicht die eigentlichen, die das Kasperle-Theater ausgelöst haben.
„Da kommt wieder der Behulfe-Kasperl“, würden wohl Leute ,die dich und diese Diskussion kennen., beim Wiedersehen sagen und sich fragen: „ Was hat er diesmal wohl aus der Sprachmottenkiste ausgegraben, er, der um jeden Preis auffallen will?“


Die zehn Beiträge in dem Forum sind sicherlich aufschlussreich genug für ein Online-Psychogramm, whiteknight. Hat er gerade wirklich „Schützenhilfe“ geschrieben? THAHAHAHAHAHAHAHHATHAHAHAHAHAAHAHAHAHAHAh, packs gerade nur noch schwerlich.

Re: Latein- was passiert nach dem tod von äneas Frau creusa ?
indicans am 28.2.16 um 19:53 Uhr (Zitieren)
Graeculus adiutorque locuti, causa (iamdudum) finita !

De supernovis alio in filo disputemus !
Omnisciens, quid tibi de hoc themate in mentem venit ?
Memento: Vitam supernovae tu quoque debes.
Si illa supernova scivisset se nos parituram, ... :)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.