Latein Wörterbuch - Forum
Hilfe bei einer Deutsch -> Latein Übersetzung von Goethes „Faust“ — 1053 Aufrufe
PSpirit am 8.3.16 um 17:56 Uhr (Zitieren)
Salvete liebe Mitglieder,

ich bräuchte bei einer Deutsch zu Latein-Übersetzung etwas Hilfe. Es geht um einen Ausschnitt aus „Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe. Da es etwas umfangreicher ist würde ich mich schon sehr freuen, wenn ihr mir bei groben Fehlern helfen könntet, wie falsch übersetzte Worte oder komplett falsche Deklinationen etc.
Ich wollte mit meiner Wortwahl möglichst nah am Original bleiben und hoffe, dass es mir wenigstens in Teilen gelungen ist:

Ich bin der Geist, der stets verneint!
Und das mit Recht; denn alles, was entsteht,
ist wert, dass es zugrunde geht;
Drum besser wär’s, dass nichts entstünde.
So ist denn alles, was ihr Sünde,
Zerstörung, kurz, das Böse nennt,
Mein eigentliches Element

Mei spiritus sum, qui semper negat!
Et quom quod spectioni quidem; nam omne, quod orit,
est carum; ut interit
Propterea melior essetur, ut nihil fiet
Ita nam est omne, quid vos peccatum,
absumptionem, arte, pravum nominatis,
meus tandem elementum


Das Ganze soll eine Überraschung für einen Freund werden deswegen würden kleine Fehler nichts ausmachen, aber ich möchte es dennoch so gut wie möglich hinbekommen.
Ich bin dankbar für jeden hilfreichen Tipp und jede Anregung.

Lieben Gruß :)
Paul

PS: Jedem Latein-Lehrer / Liebling, der sich das nur schmerzlich durchlesen kann bitte ich schon im Voraus um Verzeihung
Re: Hilfe bei einer Deutsch -> Latein Übersetzung von Goethes „Faust“
proponens am 8.3.16 um 18:21 Uhr (Zitieren) I
Ich bin der Geist, der stets verneint!
Ille spiritus sum, qui semper negat.

Und das mit Recht; denn alles, was entsteht,
ist wert, dass es zugrunde geht;
Hoc quidem non immerito facio:
nam omnia,quae nascuntur,
digna sunt, quae pereant.

Drum besser wär’s, dass nichts entstünde.
Itaque nihil nasciturum praestaret.

So ist denn alles, was ihr Sünde,
Zerstörung, kurz, das Böse nennt,
Mein eigentliches Element
Omnia enim, quae peccatum, eversionem,
i.e. malum appellatis
mea sub dicione propria est.
Re: Hilfe bei einer Deutsch -> Latein Übersetzung von Goethes „Faust“
Ailourofilos am 8.3.16 um 18:57 Uhr (Zitieren)
Zitat von proponens am 8.3.16, 18:21Drum besser wär’s, dass nichts entstünde.
Itaque nihil nasciturum praestaret.


Bei nicht wirklichen Geschehen, die möglich, nötig, erlaubt, erwartet, beinahe eingetreten wären etc. legt der Latein den Nachdruck auf das wirkliche Bestehen der Möglichkeit, somit steht im Lateinischen der Indikativ (RHH §214).
Re: Hilfe bei einer Deutsch -> Latein Übersetzung von Goethes „Faust“
PSpirit am 8.3.16 um 19:38 Uhr (Zitieren)
Wow ihr seid echt der Hammer. Das weicht schon so weit von mein meinem ersten Ergebnis ab, dass ich mich schon etwas schäme :')

Ganz vielen lieben Dank :)
Re: Hilfe bei einer Deutsch -> Latein Übersetzung von Goethes „Faust“
proponens am 8.3.16 um 19:45 Uhr (Zitieren)
Da man hier genauso gut mit einem si-Satz arbeiten könnte, dürfte ein Irrealis nicht völlig falsch sein, zumal das Ganze einen Wunschcharakter hat i.S.v.
Utinam ne quid nasceretur !
Re: Hilfe bei einer Deutsch -> Latein Übersetzung von Goethes „Faust“
Ailourofilos am 8.3.16 um 19:55 Uhr (Zitieren)
Selbst evidenten Blödsinn möchtest Du noch rechtfertigen. Die Argumentation könnte man ja bei jedem dieser Fälle anwenden und der Paragraph im RHH wäre völlig obsolet. Es ist als unmöglich gedacht, dass nichts entsteht.
Re: Hilfe bei einer Deutsch -> Latein Übersetzung von Goethes „Faust“
filix am 8.3.16 um 20:01 Uhr, überarbeitet am 8.3.16 um 20:02 Uhr (Zitieren) I
1) Zu „melius est“, „praestat“ & c. = „es wäre besser“ siehe auch MBS §106, 2 b)
2) „sub mea propria dicione est (sunt)“ drückt kaum aus, dass sich jemand in seinem eigentlichen Element befindet (wie der Fisch im Wasser).
Re: Hilfe bei einer Deutsch -> Latein Übersetzung von Goethes „Faust“
proponens am 8.3.16 um 20:16 Uhr (Zitieren)
2) Wie würdest du das ausdrücken ?
Es geht auch um den Machtbereich des Teufels.
Re: Hilfe bei einer Deutsch -> Latein Übersetzung von Goethes „Faust“
filix am 9.3.16 um 15:50 Uhr, überarbeitet am 9.3.16 um 15:57 Uhr (Zitieren)
Zunächst geht es darum, dass Mephistopheles, vom Pudel zum fahrenden Skolast (eigentlich Fausts historisches Spiegelbild) mutiert, durchblicken lässt, worin er sich wirklich auskennt und wobei er sich so recht wohlfühlt. Man könnte z. B. zu „in aliqua re versari“ greifen - cf. „β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben“ und es mit „proprie“, „praecipue“, „maxime“, „natura“ oder dgl. ergänzen.
Da hier der scholasticus vagans um 1500 spricht, ginge auch eine wörtliche Übersetzung, wie man sie spätestens im 17. Jhdt im Sinne der gesuchten Redensart findet, durch.
Re: Hilfe bei einer Deutsch -> Latein Übersetzung von Goethes „Faust“
proponens am 9.3.16 um 16:08 Uhr (Zitieren)
Danke. Dann mach doch bitte noch einen konkreten Vorschlag. :)
Re: Hilfe bei einer Deutsch -> Latein Übersetzung von Goethes „Faust“
proponens am 9.3.16 um 17:36 Uhr (Zitieren)
Mein Vorschlag wäre:

Omnia enim, quae peccatum, eversionem,
i.e. malum appellatis, sunt res ipsae,
in quibus ego solus versor.

Re: Hilfe bei einer Deutsch -> Latein Übersetzung von Goethes „Faust“
adiutor am 9.3.16 um 21:08 Uhr (Zitieren)
Zitat von PSpirit am 8.3.16, 17:56So ist denn alles, was ihr Sünde,
Zerstörung, kurz, das Böse nennt,

β) uno verbo, mit einem Worte = um es mit einem Worte auszudrücken, -zu sagen (wenn man verschiedene genannte Teile od. Einzelbegriffe in ein Ganzes od. in einen Kollektivbegriff zusammenfaßt), si iecur aut pulmones, uno verbo omnia sana faciet, Cato: ut uno verbo complectar, diligentia, Cic.: uno verbo die quid est, Ter.: oloquar uno verbo; mittin me intro? Plaut.
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/verbum[/quote]
Re: Hilfe bei einer Deutsch -> Latein Übersetzung von Goethes „Faust“
proponens am 9.3.16 um 21:20 Uhr (Zitieren)
Danke, geht also ziemlich wörtlich. Hätte ich nicht so gedacht. :)
Re: Hilfe bei einer Deutsch -> Latein Übersetzung von Goethes „Faust“
filix am 9.3.16 um 21:20 Uhr, überarbeitet am 9.3.16 um 21:22 Uhr (Zitieren)
"Melius est nihil fieri.
Itaque in eis omnibus, quae (vos)
appellatis peccatum et exitium,
uno verbo malum, maxime versor"
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.