Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzungskontrolle — 701 Aufrufe
Hilfe am 8.3.16 um 18:56 Uhr (Zitieren)
Salve.Vielleicht kann jemand die Übersetzung kontrollieren.
..... Menenius enim tanta eloquentia praeditus est,ut omnium hominum animos facile flectere possit."
Menenius ist nämlich mit sehr bedeutender Redegewandheit begabt, damit er alle Menschen beeinflussen kann."

Tum alius ex patriciis haec addidit:,,Bene dixisti,amice. Menenius enim non solum facundus,ut narravisti,sed etiam plebi carus est.Itaque plebeiis persuadebit,ut urbem rursus intrent."
Dann fügt ein anderer von den Patriziern hinzu:,,Du hast es gut gesagt,Freund. Menenius ist nicht nur redegwandt,wie du erzählt hast, sondern auch zu den Plebejern lieb.
Deshalb wird er die Plebejer überreden,dass sie in die Stadt zurückkommen sollen."

Eo consilio probato Menenius Agrippa rogatus est, ut orator ad plebem iret,ut plebeiorum animos flecteret et plebeios in urbem revocaret.
Zu diesem geprüftem Plan wird M.A. gebten, dass er als Redner zu den Plebejern geht, um die PLebejer zu beeinflussen und um sie zurück zur Stand zu rufen.

Et hercle:Menenius a plebeiis in castra,quae in Monte Sacro sita erant, intromissus est.
Und bei Hercules!: Menenius ist von den Plebejern in den Lagern, die in Montus Sacrus lagen,eingelassen worden.

Ibi nihil nisi hoc narravisse dicitur:
Man sagt, dass er hier nichts außer dieser erzählte:
Re: Übersetzungskontrolle
Graeculus am 8.3.16 um 19:12 Uhr (Zitieren)
Nur zu den beiden letzten Sätzen:

- in die Lager (Akkusativ!)
- außer diesem (Neutrum!)
Re: Übersetzungskontrolle
Ailourofilos am 8.3.16 um 19:15 Uhr (Zitieren)
Zitat von Hilfe am 8.3.16, 18:56
Eo consilio probato Menenius Agrippa rogatus est, ut orator ad plebem iret,ut plebeiorum animos flecteret et plebeios in urbem revocaret.
Zu diesem geprüftem Plan wird M.A. gebten, dass er als Redner zu den Plebejern geht, um die PLebejer zu beeinflussen und um sie zurück zur Stand zu rufen.


Eo consilio probato ist ein passiver Abl. abs. „Zu“ ergibt hier keinen Sinn.


rogatus est ist kein Präsens.

animos flectere - umstimmen

Zitat von Hilfe am 8.3.16, 18:56Et hercle:Menenius a plebeiis in castra,quae in Monte Sacro sita erant, intromissus est.
Und bei Hercules!: Menenius ist von den Plebejern in den Lagern, die in Montus Sacrus lagen,eingelassen worden.

In + Akk. ist auch im Deutschen fast immer in + Akk. ist von den Pl. die Lager geschickt worden.

Ibi nihil nisi hoc narravisse dicitur:
Man sagt, dass er hier nichts außer dieser erzählte:


Im Deutschen wäre ein Konjunktiv hier wunderbar. „Ibi“ heißt nicht hier, auch wenn man das „hier“ hier passend deuten könnte.
Re: Übersetzungskontrolle
Ailourofilos am 8.3.16 um 19:16 Uhr (Zitieren)
Da ist was beim Zitieren falsch gelaufen, pardon.
Re: Übersetzungskontrolle
Hilfe am 8.3.16 um 22:02 Uhr (Zitieren)
Eo consilio probato Menenius Agrippa rogatus est, ut orator ad plebem iret,ut plebeiorum animos flecteret et plebeios in urbem revocaret.
Nachdem der Rat grprüft wurde, ist M A gebeten worden, dass er als Redner zu den Plebejern geht, um die PLebejer umzustimmen und um sie zurück zur Stand zu rufen.

Und
Man sagt, dass er dort nichts außer dieser erzählte:



Vielen Vielen Dank für eure Hilfe..
Stimmt jetzt alles?
Re: Übersetzungskontrolle
Ailourofilos am 8.3.16 um 22:11 Uhr (Zitieren)
Zitat von Hilfe am 8.3.16, 22:02 Eo consilio probato Menenius Agrippa rogatus est, ut orator ad plebem iret,ut plebeiorum animos flecteret et plebeios in urbem revocaret.
Nachdem der Rat grprüft wurde, ist M A gebeten worden, dass er als Redner zu den Plebejern geht, um die PLebejer umzustimmen und um sie zurück zur Stand zu rufen.





Der Abl abs. muss vorzeitig zum Perfekt sein, also nachdem.... worden war. „zur Stand“ ergibt keinen Sinn.


Man sagt, er habe dort nichts außer dieser erzählt.
Re: Übersetzungskontrolle
arbiter am 8.3.16 um 22:28 Uhr (Zitieren)
in die das Lager
Re: Übersetzungskontrolle
Hilfe am 8.3.16 um 22:37 Uhr (Zitieren)
VIelen Dank.
zur Stadt?
Re: Übersetzungskontrolle
Ailourofilos am 8.3.16 um 22:56 Uhr (Zitieren)
Ja.
Re: Übersetzungskontrolle
Klaus am 9.3.16 um 8:30 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ailourofilos am 8.3.16, 22:11Man sagt, er habe dort nichts außer dieser erzählt.


Graeculus hatte doch schon verbessert: dieser diesem
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.