Latein Wörterbuch - Forum
Hilfe bei Überstzung — 1474 Aufrufe
Denny am 30.3.16 um 16:40 Uhr (Zitieren)
Hallo,

ich suche eine lateinische Überstzung für folgende Lebensweisheit:

Kämpfe für das, was Du liebst, gehe Selbstbewusst durch das Leben und bleibe dabei Selbstbewusst.

Möchte das gerne als Tattoo haben.
Re: Hilfe bei Überstzung
proponens am 30.3.16 um 16:57 Uhr (Zitieren)
Contende pro iis, quae amas, tibique confidens viam per vitam carpe !

und bleibe dabei Selbstbewusst.

Das ist doppelt gemoppelt. Ich hab das weggelassen.

tibi confidens reicht im Lat. völlig aus.

Antike Schreibweise:

CONTENDE PRO IIS QVAE AMAS TIBIQVE CONFIDENS VIAM PER VITAM CARPE
Re: Hilfe bei Überstzung
Denny am 30.3.16 um 19:14 Uhr (Zitieren)
Seit ihr euch sicher, dass dies die richtige Übersetzung ist?

Da tut sich sogar ein Latein-Professor mit schwer
Re: Hilfe bei Überstzung
Klaus am 30.3.16 um 23:45 Uhr, überarbeitet am 31.3.16 um 19:59 Uhr (Zitieren)
Zitat von Denny am 30.3.16, 19:14 ein Latein-Professor


Kommst du aus Österreich?
Re: Hilfe bei Überstzung
rex am 31.3.16 um 17:14 Uhr (Zitieren)
Zitat von Denny am 30.3.16, 19:14Seit ihr euch sicher, dass dies die richtige Übersetzung ist?
Nein
Re: Hilfe bei Überstzung
posthamans am 31.3.16 um 17:21 Uhr (Zitieren)
Eine Begründung wäre nicht schlecht. Oder ist sich unser König zu nobel dafür? Oder kann er es vllt. gar nicht?
Re: Hilfe bei Überstzung
Ailourofilos am 31.3.16 um 19:47 Uhr (Zitieren)
Könige sind sich zu nobel für seit-seid-Fehler.
Re: Hilfe bei Überstzung
rex am 31.3.16 um 21:05 Uhr (Zitieren) II
Liebes Sockenkasperle posthamans,
was Deine Zeilen betrifft, erlaube ich mir, mit beredtem Schweigen zu antworten, und bei meinem „nein“ halte ich mich an Pontius Pilatus (Vulgata: Johannes 19,22): „Quod scripsi, scripsi“.
Re: Hilfe bei Überstzung
posthamans am 1.4.16 um 7:05 Uhr (Zitieren)
halte ich mich an Pontius Pilatus


Tolles Vorbild: Ein bekannter Feigling und Mitverantwortlicher an einem Justizmord.
Vorschlag: Firmiere doch in Zukunft unter dem Sockenkasperlenamen „Pilatus regalis“.
Im Sockenkasperletheater kennst du dich ja bestens aus, Herr Dr. Lu.
Re: Hilfe bei Überstzung
comes am 1.4.16 um 9:51 Uhr (Zitieren)
Nicht streiten, meine Herren: vita brevis, ars longa. Und rex hat ja recht: sicher kann man sich im Lat. nur sein, wenn man wörtlich aus Cicero zitiert ;)
Re: Hilfe bei Überstzung
posthamans am 1.4.16 um 10:14 Uhr (Zitieren)
wenn man wörtlich aus Cicero zitiert ;)


Und die gesamte nach-klassische lat. Literatur ist eigentlich ein Fall für den Mülleimer?
Was nicht nach perfektem Cicero-Latein klingt, kann nur Unsinn sein?


PS:
Denny wartet immer noch auf eine richtige Übersetzung - in besten Cicero-Latein.
Muss er weiter vergeblich warten?
Re: Hilfe bei Überstzung
rex am 1.4.16 um 11:10 Uhr, überarbeitet am 1.4.16 um 11:18 Uhr (Zitieren) I
Zitat von posthamans am 1.4.16, 10:14in besten Cicero-Latein
Als KNG-Kongruenz bezeichnet man die (z. B. im Deutschen und Lateinischen geforderte) Übereinstimmung von Kasus, Numerus und Genus bei Determinantien, Adjektiven und Nomen innerhalb einer Nominalphrase.
Wikipedia
Re: Hilfe bei Überstzung
posthamans am 1.4.16 um 11:21 Uhr (Zitieren)
Danke für den Hinweis auf diesen wohl unverzeihlichen Tippfehler.
Re: Hilfe bei Überstzung
comes am 1.4.16 um 12:22 Uhr (Zitieren)
Zitat von posthamans am 1.4.16, 10:14Und die gesamte nach-klassische lat. Literatur ist eigentlich ein Fall für den Mülleimer?
Was nicht nach perfektem Cicero-Latein klingt, kann nur Unsinn sein?

Du liebe Güte, du bist ja ein regelrechtes HB-Männchen. Ich habe gedacht, der Zwinker-Smiley genügte als Ironiekennzeichen.
Re: Hilfe bei Überstzung
posthamans am 1.4.16 um 13:06 Uhr (Zitieren)
Wie wär’s mit einem Übersetzungsvorschlag deinerseits, liebe/r comes?
Du bist doch ganz fit in Latein, wie man sieht.
Re: Hilfe bei Überstzung
Ailourofilos am 1.4.16 um 13:26 Uhr (Zitieren)
Zitat von posthamans am 1.4.16, 10:14Und die gesamte nach-klassische lat. Literatur ist eigentlich ein Fall für den Mülleimer?


Was lateinisch-deutsche Vorschläge angeht, sollte man das so handhaben.

AD QUAE TIBI CORDI CONTENDEQUE VITAM BONO ANIMO AGERE NE DESINAS

Ringe nach den Dingen, die dir am Herzen liegen, und hör nicht auf, dein Leben guten Mutes zu führen. DESINAS vgl. RHH § 217, 3, Fußn bei unbestimmtem Subjekt.

Caes. – m. ad u. Akk., losstreben auf usw., eifrig streben, -ringen nach usw., ad salutem, Caes.: ad victoriam, Auct. b. Hisp.: maximis laboribus et periculis ad summam laudem gloriamque, Cic.: ad ultimum animo, Cic.: ad ea rectis studiis, Cic.

pergere: schon Begonnenes durchführen, darin fortfahren.

oder

AD QUAE TIBI CORDI CONTENDEQUE VITAM FORTITVDINE TVA CONFISUS AGEQUE PERGE.

Ringe nach Dingen, die dir am Herzen liegen, führe dein Leben im Vertrauen auf deine eigene Tüchtigkeit/Tapferkeit/Unerschrockenheit und fahre so fort.

PPA im Nom. Sg. sind zu vermeiden, confisus + Abl.: im Vertrauen auf, vertrauend, sehe jedoch keinen klassischen Beleg mit confisus + Person, daher Umschreibung.
Re: Hilfe bei Überstzung
Ailourofilos am 1.4.16 um 13:30 Uhr (Zitieren)
Um das „eigene“ noch zu betonen, TVA vor FORTITVDINE statt FORTITVDINE TVA.
Re: Hilfe bei Überstzung
mirans am 1.4.16 um 13:42 Uhr (Zitieren)
AD QUAE TIBI CORDI CONTENDEQUE


Seltsame Konstruktion, an deren Möglichkeit/ Richtigkeit ich starke Zweifel habe.

Etwas Vergleichbares finde ich nirgends.

http://latin.packhum.org/concordance?q=ad+quae
Re: Hilfe bei Überstzung
Ailourofilos am 1.4.16 um 13:48 Uhr (Zitieren)
Seltsam sind deine mangelhaften Latein-/Googlekenntnisse, derer man hier gar nicht bedürfte.

https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=ad+ea+quae

is, qui facit = qui facit, verkürzter Relativsatz.
Re: Hilfe bei Überstzung
mirans am 1.4.16 um 13:56 Uhr (Zitieren)
Die Frage ist, man hier einfach ad quae statt ad ea, quae schreiben kann.
Ich suche nach einer Belegstelle für diesen speziellen Fall. Bei Präpositionen scheint das nicht so ohne Weiteres möglich zu sein. Lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
Der Link gibt darüber keine Auskunft.
Re: Hilfe bei Überstzung
Ailourofilos am 1.4.16 um 14:03 Uhr (Zitieren)
Habe keinen NM zur Hand, insofern temporäre Abänderung zu ad ea, quae tibi cordi usw. Korrekturen mit Belegen gern gesehen.
Re: Hilfe bei Überstzung
comes am 1.4.16 um 14:09 Uhr (Zitieren)
Zitat von posthamans am 1.4.16, 13:06Wie wär’s mit einem Übersetzungsvorschlag deinerseits, liebe/r comes?
Du bist doch ganz fit in Latein, wie man sieht.

Ich hätte nichts einzuwenden gegen den Vorschlag von proponens.
Re: Hilfe bei Überstzung
mirans am 1.4.16 um 14:21 Uhr (Zitieren)
Das Problem ist: Kann ein Relativpronomen zugleich Akk. und Nom. sein?
Diese Frage ist mMn durchaus berechtigt.

PS:
Das sind ganz spezielle Probleme, die so selten vorkommen, dass man schon mal nachfragen dürfen sollte, ohne sofort wieder pauschal abqualifiziert zu werden.

CONFISUS AGEQUE PERGE.


Die Verbindung der beiden Imperative ist mir schleierhaft.
Re: Hilfe bei Überstzung
regis filia am 1.4.16 um 14:27 Uhr (Zitieren)
Etwas Vergleichbares finde ich nirgends
- guckst du doch mal selbst in deinen link
Re: Hilfe bei Überstzung
regis filia am 1.4.16 um 14:28 Uhr (Zitieren)
Die Verbindung der beiden Imperative ist mir schleierhaft

tja...
Re: Hilfe bei Überstzung
mirans am 1.4.16 um 14:31 Uhr (Zitieren)
guckst du doch mal selbst in deinen link


Ich bitte um Nachhilfe. Danke.
Re: Hilfe bei Überstzung
Ailourofilos am 1.4.16 um 15:20 Uhr (Zitieren)
Zitat von mirans am 1.4.16, 14:21Die Verbindung der beiden Imperative ist mir schleierhaft.


Warum?

NM S. 865 f.
„ (7) Ist das Bezugswort ein Demonstrativpronomen (im Deutschen: “derjenige, der; wer... der„), so steht der Relativsatz (a) häufig vor dem übergeordneten Satz. In diesem Fall kann das Bezugswort (b) oft fehlen. Das demonstrative Bezugswort kann auch (c) bei Nachstellung des Relativsatzes fehlen. Das Demonstrativum fehlt v. a., wenn es im Nominativ oder im Akkusativ stünde. (d) Nur selten fehlt das Relativpronomen in anderen Fällen.“

Nom. bzw. Akk. wäre hier der Fall.

Präposition:
„Illi erant (sc. in iis) in quibus (sc. illos esse) demonstravi angustiis (civ. 3,15,6).“

ohne:

Xerxes praemium proposuit (sc. ei), qui invenisset novam voluptatem (Tusc. 5,20).

interfectis custodibus quique (statt iisque, qui) convenerant (Gall. 7,55,5)."
Re: Hilfe bei Überstzung
Ailourofilos am 1.4.16 um 15:21 Uhr (Zitieren)
Zitat von mirans am 1.4.16, 14:21Das Problem ist: Kann ein Relativpronomen zugleich Akk. und Nom. sein?
Diese Frage ist mMn durchaus berechtigt.


Wer hat dies behauptet?
Re: Hilfe bei Überstzung
mirans am 1.4.16 um 15:42 Uhr (Zitieren)
Deine Übersetzung: quae ist Akk. zu ad und Subjekt(=Nom.) des Rel.satzes.
Das ist ein logischer Widerspruch. Das Pronomen nicht zugleich beides sein.

Ich sehe nach wie vor kein Beispiel, der unserem Fall entspräche.
Das ellipitische is ist wieder ein ganz anderer Fall.

PS:
Es fehlt noch eine Stellungnahme zu den Imperativen.
Re: Hilfe bei Überstzung
Ailourofilos am 1.4.16 um 16:30 Uhr (Zitieren)
Zitat von mirans am 1.4.16, 15:42Deine Übersetzung: quae ist Akk. zu ad und Subjekt(=Nom.) des Rel.satzes.


Blödsinn.

Zitat von mirans am 1.4.16, 15:42Ich sehe nach wie vor kein Beispiel, der unserem Fall entspräche.
Das ellipitische is ist wieder ein ganz anderer Fall.


Schwachsinn.

Zitat von mirans am 1.4.16, 15:42
PS:
Es fehlt noch eine Stellungnahme zu den Imperativen.


Versteh ich nicht.

Ich klinke mich hiermit aus dem Thread aus, satis.
Re: Hilfe bei Überstzung
mirans am 1.4.16 um 16:57 Uhr (Zitieren)
Ich dachte, man könne nun wieder rein sachlich verkehren und habe mich darum ernstlich bemüht.
Jetzt geht es aber wieder ins Persönliche.
Was soll das? Warum weichst du zum Sachproblem aus? Ich habe es klar formuliert.
Warum diese erneute Aggression? Ich erspare mir Interpretationen zu deinem neuerlichen Verhalten. Offenbar kannst du nicht anders, wenn es brenzlig wird.
Das Ausklinken kann ich nur als Flucht vor der von mir gewünschten Sachdiskussion deuten.
Wenn du nicht weiter darauf eingehen willst, ist das OK. Was gar nicht OK ist, ist die Art und Weise, wie du das zum Ausdruck bringst. Es vllt. auch gut so: Man redet ohnehin aneinander vorbei.

Ich hoffe, dass noch andere, um Klärung des eigentlichen Problems bemühte,kompetente Foristen sich äußern, da ich von dir nun nichts mehr zu erwarten habe.

PS:
Das Weglassen von ESSE bei einem dat. fin. im Relativsatz finde ich auch nicht besonders gelungen. Ob das überhaupt möglich ist, wäre eine weitere Frage. Ich bezweifle es.
Ich bin in diesem Forum um dazuzulernen und schäme mich meiner Lücken nicht.
Mir fällt kein Zacken aus der Krone, wenn ich Fehler mache oder etwas übersehe. Dir anscheinend schon.
Mal sehen, was man in einem anderen Forum von deiner Übersetzung hält. Ich werde das gleich mal testen.



Re: Hilfe bei Überstzung
Klaus am 1.4.16 um 17:18 Uhr, überarbeitet am 1.4.16 um 17:20 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ailourofilos am 1.4.16, 13:26AD QUAE TIBI CORDI CONTENDEQUE VITAM BONO ANIMO AGERE NE DESINAS


Nachdem Ailourofilos sich ausgeklinkt hat, wage ich mich aus der Deckung und frage, ob das -que nicht an vitam angehängt werden müsste.
Re: Hilfe bei Überstzung
assentiens am 1.4.16 um 17:42 Uhr (Zitieren) I
Eine absolut berechtigte Frage, genauso wie: Was soll AGEQUE PERGE sein?

Aber das werden wir von ihm nun nicht mehr erfahren.
Ebenso:

bono animo = selbstbewusst ??
contendere ad = kämpfen für ??
Hier wurde mMn einige Eisegese betrieben, Grammatik und Konstruktion überdehnt und dem vermeintlichen Wohlklang untergeordnet mit dem Ziel, als perfekter, genialer Lateiner erscheinen zu wollen.
Man kann alles übertreiben, darf sich aber nicht wenn, wenn’s schiefgeht.
Re: Hilfe bei Überstzung
regum animalia am 1.4.16 um 19:04 Uhr (Zitieren)
Das anhängte -QVE müsste richtig nach VITAM stehen
Zitat von assentiens am 1.4.16, 17:42Aber das werden wir von ihm nun nicht mehr erfahren

- AGE et PERGE. Vitam gehört zu agere. Über <bono animo> kann man sich streiten
Zitat von assentiens am 1.4.16, 17:42contendere ad = kämpfen für ??

- wurde von ihm doch belegt
Zitat von assentiens am 1.4.16, 17:42Man kann alles übertreiben, darf sich aber nicht wenn, wenn’s schiefgeht.

Gehirnschiet feinster Art, Sockenpüpple, wie auch das davor. Quiek
Re: Hilfe bei Überstzung
assentiens am 1.4.16 um 19:28 Uhr (Zitieren)
Gehirnschiet feinster Art,


Stimme ich dir voll zu, wenn du es auf diesen Unsinn und diese absurde Sprachvergewaltigung beziehst:
AD QUAE TIBI CORDI CONTENDEQUE

Grausamer und falscher geht’s nicht mehr.
Re: Hilfe bei Überstzung
regum animalia am 1.4.16 um 21:43 Uhr (Zitieren)
Jetzt will mir der Demente auch noch Vorschläge unterjubeln hahaha :-)

kein Widerspruch heißt nicht,dass du recht hast
Re: Hilfe bei Überstzung
regum animalia am 1.4.16 um 21:44 Uhr (Zitieren)
Jetzt will mir der Demente auch noch Vorschläge unterjubeln hahaha :-)

kein Widerspruch heißt nicht,dass du Recht hast
Re: Hilfe bei Überstzung
Klaus am 1.4.16 um 21:49 Uhr (Zitieren)
Das alles ist wohl der Aprilscherz, auf den ich schon den ganzen Tag gewartet habe.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.