Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzung für ein Tatoo — 971 Aufrufe
Jennifer Vanessa am 30.3.16 um 22:54 Uhr (Zitieren) I
Familie macht immer stark
Re: Übersetzung für ein Tatoo
Klaus am 30.3.16 um 23:46 Uhr (Zitieren)
FAMILIA ME FORTEM REDDIT
Re: Übersetzung für ein Tatoo
proponens am 31.3.16 um 7:21 Uhr (Zitieren)
Oder mit Doppelalliteration:

MEI ME FORTEM FACIVNT
Die Meinen machen mich stark.

MEI entspricht in der Antike in etwa unserer heutigen Familie. Aber auch gegen FAMILIA hätte ich nichts (mehr) einzuwenden.

Re: Übersetzung für ein Tatoo
comes am 31.3.16 um 10:20 Uhr (Zitieren)
„Mich“ steht nicht da. Familia animus firmatur.
Re: Übersetzung für ein Tatoo
indicans am 31.3.16 um 10:26 Uhr (Zitieren)
Dafür „immer“. :)
Offenbar haben alle nicht richtig gelesen.
Re: Übersetzung für ein Tatoo
comes am 31.3.16 um 10:32 Uhr (Zitieren)
„Immer“ würde ich hier unübersetzt lassen.
Re: Übersetzung für ein Tatoo
proponens am 31.3.16 um 10:42 Uhr (Zitieren)
Familia fortitudinem semper efficit.
Re: Übersetzung für ein Tatoo
comes am 31.3.16 um 10:49 Uhr (Zitieren)
Na ja, „fortitudo“ ist eher „Tapferkeit“. Und so eine substantivlastige Konstruktion wirkt recht „unlateinisch“. Wenn du „semper“ mit hineinnimmst, fragt man sich auch, was das bedeutet: Sie bringt immer Tapferkeit hervor ... Die ganze Zeit?
Re: Übersetzung für ein Tatoo
proponens am 31.3.16 um 11:04 Uhr (Zitieren)
Und so eine substantivlastige Konstruktion wirkt recht „unlateinisch“.


Subjekt und Objekt als Substantive: Was ist daran unlateinisch, von „Lastigkeit“ ganz zu schweigen?
Re: Übersetzung für ein Tatoo
comes am 31.3.16 um 11:20 Uhr (Zitieren)
Die Faustregel lautet: wenn ein lat. Verb existiert, das einen Vorgang bezeichnet, den wir im Dt. mit Objekt ausdrücken, dann nimmt der Lateiner das einfache Verb.
Re: Übersetzung für ein Tatoo
indicans am 31.3.16 um 11:31 Uhr (Zitieren)
dann nimmt der Lateiner das einfache Verb.


Wie meinst du das genau bezogen auf diesen Satz ?

Mit Faustregeln wäre ich vorsichtig. So haben meist einen (sehr) groben Charakter.


Re: Übersetzung für ein Tatoo
comes am 31.3.16 um 11:46 Uhr (Zitieren)
Wie meinst du das genau bezogen auf diesen Satz ?

Dass man eben ein Verb wählt, das das bereits enthält, was wir durch Prädikat und Obj. od. Prädikativum (stark machen, Stärke erzeugen) ausdrücken: firmare, fulcire, corrobare usw.

Mit Faustregeln wäre ich vorsichtig.

Gut so. Aber das ist fast das erste, was man in Stilübungen lernt, dass im Dt. „Substantivstil“ und im Lat. „verbaler Stil“ vorherrschen.
Re: Übersetzung für ein Tatoo
indicans am 31.3.16 um 11:55 Uhr (Zitieren)
Dass man eben ein Verb wählt


Kann man, muss man aber nicht. Es gibt sicher zahllose Ausnahmen. Bei Dichtern und Sprüchen findet man sie häufig.

PS:
Substantivstil ist kein schönes Deutsch. Man findet ihn v.a. in Sachtexten, Beamtendeutsch etc..
Meine Deutschlehrerin sagte immer, man soll ihn meiden, wenn sich verbale Möglichkeiten bieten.
Re: Übersetzung für ein Tatoo
comes am 31.3.16 um 12:13 Uhr (Zitieren)
Es gibt sicher zahllose Ausnahmen.

Na klar, gibt es immer. Wenn man das Substantiv betonen will (z. B. in einer Antithese) oder wenn das Versmaß es verlangt usw.

Meine Deutschlehrerin sagte immer, man soll ihn meiden, wenn sich verbale Möglichkeiten bieten.

Recht hatte sie. Im Lat. sollten wir es ebenso halten.
Re: Übersetzung für ein Tatoo
indicans am 31.3.16 um 12:18 Uhr (Zitieren)
Ich danke dir für deinen Hinweis und die Begleitung.

Addisci semper licet. :))
Re: Übersetzung für ein Tatoo
Ailourofilos am 31.3.16 um 15:46 Uhr (Zitieren) I
Zitat von comes am 31.3.16, 11:46Gut so. Aber das ist fast das erste, was man in Stilübungen lernt, dass im Dt. „Substantivstil“ und im Lat. „verbaler Stil“ vorherrschen.



Ita est.

§ 186 RHH:

"C. Zurückhaltung des Latienischen in der Anwendung von Substantiven

Sowohl der Vorrat an Substantiven als auch die Neigung zu substantivischer Gestaltung der Rede ist im Lat. insgesamt geringer als im Deutschen. Hauptsächliche Merkmale dieses Unterschiedes sind:

1. Dem dt. Substantiv entsprechen im Lat. andere Ausdrücke, besonders verbale[b][/b] Wendungen.

Infinitiv § 164
AcI § 171 Nr. 6
Partizip § 181 Nr. 2
Nebensatz § 233 ff.
Adjektiv § 110 f.

[...]"
Re: Übersetzung für ein Tatoo
indicans am 31.3.16 um 16:06 Uhr (Zitieren)
C. Zurückhaltung des Latienischen in der Anwendung von Substantiven


Das ist sicher das Ergebnis statistischer Erhebungen, die aber nichts über den Einzelfall aussagen können. Was tendenziell so ist, muss nicht immer so sein.
Cicero muss zudem nicht immer das Maß aller Dinge sein. Lat. Grammatiken orientieren sich mWn an Cäsar und Cicero. Würde man andere Autoren, etwa Tacitus oder Livius, miteinbeziehen, sähe Manches anders aus, vom Spätlatein und MA-Latein oder gar modernen Latein ganz zu schweigen. Auch die lat. Sprache ist bei den klassischen Autoren nicht stehen geblieben.
Suum cuique.
Re: Übersetzung für ein Tatoo
Klaus am 31.3.16 um 18:29 Uhr, überarbeitet am 31.3.16 um 18:29 Uhr (Zitieren)
@Jennifer Vanessa:
Du hast jetzt 4 Vorschläge:
1.FAMILIA ME FORTEM REDDIT= Die Familie macht mich stark
2.MEI ME FORTEM FACIVNT= Die Meinem machen mich stark
3.Familia fortitudinem semper efficit. = Die Familie bewirkt immer Stärke/ruft Stärke hervor
4.Familia animus firmatur.= Durch die Familie wird die Seele gestärkt.

Wenn du in anderen Lateinforen anfragst, bekommst du noch mehrere Antworten.
Re: Übersetzung für ein Tatoo
Ailourofilos am 31.3.16 um 19:45 Uhr (Zitieren)
Zitat von indicans am 31.3.16, 16:06Das ist sicher das Ergebnis statistischer Erhebungen, die aber nichts über den Einzelfall aussagen können. Was tendenziell so ist, muss nicht immer so sein.


Lasst uns alle Grammatiken wegwerfen und jeden Fall gänzlich isoliert betrachten. Wozu Regeln anhand tausender Belege aufstellen, warum nicht hier etwas Mittellatein hinzugeben, da etwas Vulgärlatein.. vielleicht gab es Cicero gar nicht.

Daher sollten wir bestimmt auch jeden Einzelfall möglichst GEGEN (nichts muss ja, ALLES kann) die Norm klassischer Prosa bewerten und ihn so handhaben. Ausnahme hier, Ausnahme da, ist ja ein Einzelfall. (Was wäre eigentlich ein Nichteinzelfall?)

Was man in einem Stilkurs I anfangs standardlich vorgehalten bekommt, sollte man in einem Lateinforum selbst bei geringem Anspruch anwenden.

Zitat von indicans am 31.3.16, 16:06Würde man andere Autoren, etwa Tacitus oder Livius, miteinbeziehen, sähe Manches anders aus


Wenn ich A tötete, wäre A tot. Natürlich sieht etwas anders aus, wenn man etwas anderes miteinbezieht. Tacitus und Livius gelten stilistisch aber nicht als klassische Normweiser, da hilft auch Querdenkerei nichts.

Im Übrigen schreibt man „manches“ laut Duden klein, aber es gibt bestimmt Ausnahmen für Beiträge in Altsprachenforen oder 1.-April-Vorabende. Wobei, wen kümmert der Duden!
Re: Übersetzung für ein Tatoo
regis filia am 31.3.16 um 19:57 Uhr (Zitieren)
vom...modernen Latein ganz zu schweigen
- etwas das, was unser PPA-Addikt uns als solches aufzutischen beliebt?

Suum cuique
- (=das Schwein quiekt) so isses
Re: Übersetzung für ein Tatoo
Klaus am 31.3.16 um 19:57 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ailourofilos am 31.3.16, 19:45oder 1.-April


Danke für den Hinweis, morgen ist im Forum besondere Wachsamkeit geboten!
Re: Übersetzung für ein Tatoo
Ailourofilos am 31.3.16 um 20:02 Uhr (Zitieren)
Zitat von regis filia am 31.3.16, 19:57vom...modernen Latein ganz zu schweigen - etwas das, was unser PPA-Addikt uns als solches aufzutischen beliebt?

Suum cuique - (=das Schwein quiekt) so isses


<3 utinam „filiola“ mea esses!
Re: Übersetzung für ein Tatoo
comes am 1.4.16 um 9:47 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Klaus am 31.3.16, 18:294.Familia animus firmatur.= Durch die Familie wird die Seele gestärkt.

Non bene interpetratus est, o Nicolae optime.
Ich zitiere aus Zumpts Lat. Grammatik: „Animus und im Pluralis animi, wenn von mehreren Personen die Rede ist, dient oft bloß zur Umschreibung für die Person selbst,“
Aber ich glaube, „familia“ muss mit Präposition stehen: a familia animus firmatur.
Re: Übersetzung für ein Tatoo
indicans am 1.4.16 um 10:27 Uhr (Zitieren)
„familia“ entspricht in der Antike nicht dem heutigen Familienbegriff und darf nach Auffassung vieler Philologen nicht verwendet werden. Darüber gab es schon öfters hitzige Diskussionen.
Wer ganz streng argumentiert, darf FAMILIA hier nicht verwenden.

Ich teile diese Auffasung nicht. Man kann es mit allem übertreiben.
Re: Übersetzung für ein Tatoo
comes am 1.4.16 um 12:32 Uhr (Zitieren)
Zitat von indicans am 1.4.16, 10:27Wer ganz streng argumentiert, darf FAMILIA hier nicht verwenden

Du hast recht, familia und famuli gehört zusammen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.