Latein Wörterbuch - Forum
Karl der Große — 906 Aufrufe
Martin am 31.3.16 um 10:34 Uhr (Zitieren)
Karolus Magnus accepit Imperium romanorum et Imperavit quattuordecim Annos. Qui precibus papae vocatus est et obsedit longobardos in Papia, Ubi cepit regem et uxorem eius, quos captivos duxit in franciam. Karolus romam Veniens ob rogatum romanorum factus est imperatur.
Subactis saxonibus et panae Totius occidentis regionibus coloniae Trans rhenum Duos Pontes construxit.

Meine nachhilfeLehrerin kennt sich nicht aus
Ich versteh in Latein nichts
Bitte um Hilfe, liebe grüße
Re: Karl der Große
indicans am 31.3.16 um 10:44 Uhr (Zitieren)
Ohne eigenen Übersetzungsversuch gibt es keine Hilfe.

Tipp:
Subactis saxonibus et paene totius occidentis regionibus = abl. abs.
Re: Karl der Große
Martin am 31.3.16 um 10:55 Uhr (Zitieren)
Zitat von indicans am 31.3.16, 10:44Ohne eigenen Übersetzungsversuch gibt es keine Hilfe.

Tipp:
Subactis saxonibus et paene totius occidentis regionibus = abl. abs.


Das ist mir bewusst aber ich verstehe es nicht ... Ich bitte um Auxilium bitte schöpfen Sie mir Gnade :(...Ich sitze seit 47 min. ohne Ahnung
Re: Karl der Große
indicans am 31.3.16 um 11:18 Uhr (Zitieren)
Die Regeln gelten für alle!
Re: Karl der Große
Martin am 31.3.16 um 11:23 Uhr (Zitieren)
Zitat von indicans am 31.3.16, 11:18Die Regeln gelten für alle!


Karl der Große akzeptierte den Reichtum der Römer und herrschte 40 Jahre ? ... Das ist mein Versuch für den ersten Satz
Re: Karl der Große
indicans am 31.3.16 um 11:26 Uhr (Zitieren)
accepit = er erhielt/ übernahm

imperium = Reich

Qui = relativer Satzanschluss
Re: Karl der Große
Martin am 31.3.16 um 11:35 Uhr (Zitieren)
Zitat von indicans am 31.3.16, 11:26accepit = er erhielt/ übernahm

imperium = Reich

Qui = relativer Satzanschluss


Danke ... Dieser wurde unter den Bitten vom Papst gerufen und belagerte alle Langobarden
Re: Karl der Große
indicans am 31.3.16 um 11:39 Uhr (Zitieren)
auf Bitten des Papstes hin
vom Papst: wäre auch möglich (dat. auct. )

und belagerte die L. in Papia. „alle“ steht nicht da.
Re: Karl der Große
Martin am 31.3.16 um 12:58 Uhr (Zitieren)
Zitat von indicans am 31.3.16, 11:39auf Bitten des Papstes hin
vom Papst: wäre auch möglich (dat. auct. )

und belagerte die L. in Papia. „alle“ steht nicht da.


Weiter kann ich es nicht mehr ich sitze immer noch planlos :( ... Könnten Sie mir bitte helfen ?

Re: Karl der Große
indicans am 31.3.16 um 13:09 Uhr (Zitieren)
ubi cepit regem et uxorem eius, quos captivos duxit in Franciam.

ubi = wo
cepit = er nahm gefangen
quos = Rel.satz , bezieht sich auf regem et uxorem
captivos: prädikativ = als G...

Carolus ...veniens =PC
ob rogatum = wegen der Bitte
Romam = Akk. der Richtung
Re: Karl der Große
Martin am 31.3.16 um 13:26 Uhr (Zitieren)
Zitat von indicans am 31.3.16, 11:39auf Bitten des Papstes hin
vom Papst: wäre auch möglich (dat. auct. )

und belagerte die L. in Papia. „alle“ steht nicht da.


Weiter kann ich es nicht mehr ich sitze immer noch planlos :( ... Könnten Sie mir bitte helfen ?

Zitat von indicans am 31.3.16, 13:09ubi cepit regem et uxorem eius, quos captivos duxit in Franciam.

ubi = wo
cepit = er nahm gefangen
quos = Rel.satz , bezieht sich auf regem et uxorem
captivos: prädikativ = als G...

Carolus ...veniens =PC
ob rogatum = wegen der Bitte
Romam = Akk. der Richtung


Wo er die Gefangenen gefangen nahm , welchen den König und dessen Gattin führte er in Frankreich
Re: Karl der Große
indicans am 31.3.16 um 13:34 Uhr (Zitieren)
wo er den König und dessen Gemahlin festnahm, die er als Gefangene nach F. führte.

Warum bringst du die Nebensätze so seltsam durcheinander?
Re: Karl der Große
Prof.Mohl am 31.3.16 um 15:14 Uhr (Zitieren)
Zitat von indicans am 31.3.16, 13:34wo er den König und dessen Gemahlin festnahm, die er als Gefangene nach F. führte.

Warum bringst du die Nebensätze so seltsam durcheinander?


Danke,wie bereits erwähnt Latein ist für mich nicht leicht und ich habe Schwierigkeiten beim Übersetzen ... Ich verbringe 3 Stunden für LateinTag

Für den nächsten Satz: Karl kam nach Rom wegen des Ersuchens der Römer und des werdenden Feldherres.Den letzten Satz kriege ich nicht hin...Ich brauche Ihre Unterstützung.
Re: Karl der Große
indicans am 31.3.16 um 15:27 Uhr (Zitieren)
Jetzt ist als Martin doch Prof. Mohl. :)

Als Karl wegen der Bitte/des Gesuchs der Römer nach Rom kam, wurde er zum Kaiser gemacht/ wurde er Kaiser.

Subactis Saxonibus et paene totius occidentis regionibus = Nachdem die Sachsen und die Gebiete fast des gesamten Abendlandes unterworfen waren, ...

Coloniae = in Köln
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.