Latein Wörterbuch - Forum
„und nicht nur“ lateinisch — 1180 Aufrufe
Pascal am 8.4.16 um 9:18 Uhr (Zitieren)
Hallo zusammen,

Ich würde gerne einen Satz ins lateinische übersetzen. Ich war bereits in einem Kloster und bin bisher soweit gekommen:

Mögest du beim Sterben Erinnerungen haben, und nicht nur Wünsche/Träume.

Sint tibi morienti recordationes, non desideria!

Dieser Version fehlen die Wörter:
und
nur
Wie wäre:
Sint tibi morienti recordationes, et non tantum desideria!

Würde dies gehen?
Ich bedanke mich herzlich für eure Antworten

Re: „und nicht nur“ lateinisch
Arborius am 8.4.16 um 9:45 Uhr (Zitieren)
et non = neque
Re: „und nicht nur“ lateinisch
Klaus am 8.4.16 um 9:47 Uhr (Zitieren)
Vorschlag:
Non modo desideria sed etiam recordationes tibi morienti sint!
= Mögest du nicht nur Wünsche sondern auch Erinnerungen haben, wenn du stirbst/beim Sterben!
Re: „und nicht nur“ lateinisch
Lateinhelfer am 8.4.16 um 10:09 Uhr (Zitieren) I
Sint tibi morienti recordationes nec desideria sola!
Re: „und nicht nur“ lateinisch
Pascal am 8.4.16 um 11:00 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank für die Antworten.

Arborius schreibt neque, Lateinhelfer jedoch nec.

Was wäre jetzt genau korrekt?

Lateinhelfer: Dein Satz gefällt mir sehr gut, wenn er korrekt ist würde ich den so nehmen.
Re: „und nicht nur“ lateinisch
gast am 8.4.16 um 11:12 Uhr (Zitieren)
nec=neque :)
Re: „und nicht nur“ lateinisch
Klaus am 8.4.16 um 11:13 Uhr (Zitieren)
nec u. neque, verbindende negative Partikeln, die von den besseren Schriftstellern mit dem Unterschiede gebraucht werden, daß in nec die negative Kraft, in neque aber die verbindende als vorwiegend erscheint.
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/nec?hl=nec
Re: „und nicht nur“ lateinisch
Lateinhelfer am 8.4.16 um 12:11 Uhr (Zitieren)
Diese Unterscheidung nec...neque macht BS nicht. Ich denke, dass beide in der Bedeutung kaum zu unterscheiden sind. Wir haben es auch immer so gelernt.
Re: „und nicht nur“ lateinisch
Kuli am 8.4.16 um 12:26 Uhr (Zitieren)
Da es sich nur um eine Wortverneinung handelt, müsste hier eigentlich mit et non angeschlossen werden.
Re: „und nicht nur“ lateinisch
Ailourofilos am 8.4.16 um 12:57 Uhr (Zitieren) I
Meines Erachtens passt hier non modo/sed etiam ganz gut, da es nicht um eine einfache Negation geht (A, aber nicht), sondern um ein ein Schema: nicht nur A, sondern auch B.

Mögest du beim Sterben Erinnerungen haben, und nicht nur Wünsche/Träume.

= Mögest du beim Sterben [nicht nur ] Wünsche/Träume haben, [sondern auch] Erinnerungen.

Neque bedeutet ja nicht wirklich „nicht nur“, sondern „und nicht, jedoch nicht, aber nicht, denn nicht, nämlich nicht, und wirklich nicht u.a.“.

Zitat von Kuli am 8.4.16, 12:26Da es sich nur um eine Wortverneinung handelt, müsste hier eigentlich mit et non angeschlossen werden.

Neque kann et non ersetzen, dazu der ausführliche Paragraph §436 im NM.

Finde Klaus' Vorschlag daher gut.

Zitat von Klaus am 8.4.16, 9:47Non modo desideria sed etiam recordationes tibi morienti sint!
Re: „und nicht nur“ lateinisch
Ailourofilos am 8.4.16 um 12:57 Uhr (Zitieren)
non modo - sed etiam*
Re: „und nicht nur“ lateinisch
Kuli am 8.4.16 um 15:36 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ailourofilos am 8.4.16, 12:57Neque kann et non ersetzen, dazu der ausführliche Paragraph §436 im NM.

Die unter BS § 436 angeführten Fälle, in denen neque für et non eintreten kann, stimmen, soweit ich sehe, mit dem vorliegenden nicht überein.

Für die Verwendung des Adjektivs sola (wie in Lateinhelfers Vorschlag) spricht die Angabe im dt.-lat. Georges: „Beschränkt aber »nur« ein Subjekt od. Objekt mit Ausschließung aller übrigen, so tritt das Adjekt. solus od. unus ein, ...“
http://www.zeno.org/Georges-1910/A/nur
Die Adverbien modo und solum lassen sich aber sicherlich ebensogut hier verwenden.

Eine Umkehrung der durch non modo/solum ... sed etiam eingeleiteten Glieder ist wie in der deutschen Vorlage auch im Lateinischen möglich, wobei dann im ersten Glied kein sed und etiam nur optional steht (BS § 432, 6).
Re: „und nicht nur“ lateinisch
Ailourofilos am 8.4.16 um 16:26 Uhr (Zitieren)
Zitat von Kuli am 8.4.16, 15:36Die unter BS § 436 angeführten Fälle, in denen neque für et non eintreten kann, stimmen, soweit ich sehe, mit dem vorliegenden nicht überein.


Meines Erachtens ist hier neque wie gesagt überhaupt unpassend und der Fall liegt hier nicht vor; ich bezog mich nur auf deine Bemerkung zum et non. Eine Übereinstimmung mit einem Fall aus §436 sehe ich auch nicht.

Zitat von Kuli am 8.4.16, 15:36„Beschränkt aber »nur« ein Subjekt od. Objekt mit Ausschließung aller übrigen, so tritt das Adjekt. solus od. unus ein, ...“


Modo und solum bezögen sich, als Adverbien (wie im Gr. bei mónos, mónon), streng genommen nicht auf die Nomina; allerdings ist der Gebrauch nicht so streng, wie man z. B. hier sieht: Heres eius P. Quinctius in Galliam ad te ipsum venit in agrum communem, eo denique ubi non modo res erat sed ratio quoque omnis et omnes litterae. (Pro Quinctio 38.3). Die Betonung liegt hier meines Erachtens klar auf res und ratio, dennoch steht nicht sola, sondern modo (solum).

Zitat von Kuli am 8.4.16, 15:36wobei dann im ersten Glied kein sed und etiam nur optional steht (BS § 432, 6).


Interessant. Ob man das optionale etiam dann auch mit quoque ersetzen könnte? Bei Verben steht meines Wissens vor allem etiam, bei Nomen vor allem quoque. Vorschläge:

Non modo desideria, sed etiam recordationes tibi morienti sint.

Recordationes (etiam) tibi morienti sint, non desideria sola. (wörtlich am nächsten)

Non desideria sola, sed recordationes quoque tibi morienti sint.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.