Latein Wörterbuch - Forum
Einleitung ins Lateinische zu Catull — 1338 Aufrufe
Clara am 19.4.16 um 18:25 Uhr (Zitieren)
Hallo allerseits,
ich würde gern folgenden Satz ins lateinische übersetzen:
Guten Tag Lehrer und Lehrerinnen, ich spreche heute über den Dichter Catull und sein Leben.

Bisher hab ich folgendes:
Salvete magistri et magistrae, hodie de poeta catull_ et eius vitae loquor.

Mir stellen sich hierbei folgende Fragen:
1)Darf ich magistri-que magistrae sagen? oder geht die Endung -que nur im Singular?
2.)Was ist der Ablativ von Catull? Gibt es überhaupt einen?
und 3) natürlich, ob die Übersetzung an sich gutes und korrektes Latein ist.

Ich danke im Voraus!
Re: Einleitung ins Lateinische zu Catull
gastmitkleinemg am 19.4.16 um 18:30 Uhr (Zitieren)
1) magistri magistraeque

2) Catullo

3) loquar statt loquor: Dein Vortrag kommt erst noch.
Re: Einleitung ins Lateinische zu Catull
filix am 19.4.16 um 18:37 Uhr, überarbeitet am 19.4.16 um 18:37 Uhr (Zitieren) I
Stell „poeta“ nach; es muss „et (de) eius vita“ heißen.
Re: Einleitung ins Lateinische zu Catull
rex am 19.4.16 um 22:31 Uhr (Zitieren) III
Zitat von gastmitkleinemg am 19.4.16, 18:30 magistri magistraeque

Naja, besonders schön ist ein que am Ende wohl nicht. Ob das überhaupt geht im klass. Latein?
gastmitkleinemg am 19.4.16 um 18:25 Uhr
Re: Einleitung ins Lateinische zu Catull
gastmitkleinemg am 20.4.16 um 8:25 Uhr (Zitieren)
@rex:

Den Unterschied zw. Äpfeln und Birnen kennst du aber schon noch?
Re: Einleitung ins Lateinische zu Catull
filix am 20.4.16 um 15:06 Uhr, überarbeitet am 20.4.16 um 18:52 Uhr (Zitieren) III
Unterschied zw. Äpfeln und Birnen


Könntest du einen kurzen Abriss jener Teile der Kernobstkunde geben,
die es erlauben, das ‚Ende‘ einer mit einem Imperativsatz kombinierten Vokativphrase von dem einer Ellipse zu unterscheiden?
Re: Einleitung ins Lateinische zu Catull
gastmitkleinemg am 20.4.16 um 15:33 Uhr (Zitieren)
Ich könnte meine Sichtweise erklären, tue ich aber nicht.
Auch du antwortest nicht auf jede Frage oder Bitte.
Das Ausgangsproblem ist immer noch offen. Dort hatte ich eine Frage gestellt.
Du hast dort auch nicht geantwortet.
Re: Einleitung ins Lateinische zu Catull
filix am 20.4.16 um 15:48 Uhr (Zitieren)
*faciespalmata*
Re: Einleitung ins Lateinische zu Catull
gastmitkleinemg am 20.4.16 um 16:05 Uhr (Zitieren)
Re: Einleitung ins Lateinische zu Catull
Kuli am 20.4.16 um 19:55 Uhr (Zitieren) IV
Der latinisierte Ausdruck scheint noch nicht googletauglich zu sein. Fündig solltest du werden, wenn du „facepalm“ eingibst.

Die dadurch mitgeteilte Reaktion ist nachvollziehbar, denn es macht ja einen Unterschied (wie den von Äpfeln und Birnen oder, nach griechischer Redensart, von Knoblauch und Zwiebeln), ob jemand Lust hat, sich in deine und Ailourofilos' (richtig geschrieben?) Privatfehde einzumischen, in der Sachfragen dazu missbraucht werden, sich gegenseitig Dummheit zu unterstellen (inzwischen hat ja Willi Wamser diesen Part dankenswerterweise übernommen), oder ob man bereit ist, zu einer eigenen Aussage Stellung zu nehmen.
Re: Einleitung ins Lateinische zu Catull
gastmitkleinemg am 21.4.16 um 9:02 Uhr (Zitieren)
in der Sachfragen


Sich zu Sachfragen rein sachlich zu äußern sollte nie ein Problem darstellen.
Was andere daraus machen, ist deren Sache, ein möglicher Missbrauch
geht auf deren Konto.
Viele Leser würde es zurecht interessieren, ob etwas richtig oder falsch ist und vor allem, warum.
Gut, dass es im Netz noch andere hervorragende Lateiner gibt, bei denen man immer Auskunft erhält, wenn es interessant wird, und denen das restliche Drumherum egal ist.
In dubio pro re.
Re: Einleitung ins Lateinische zu Catull
Lateinhelfer am 21.4.16 um 10:33 Uhr (Zitieren)
Zitat von gastmitkleinemg am 21.4.16, 9:02Gut, dass es im Netz noch andere hervorragende Lateiner gibt, bei denen man immer Auskunft erhält, wenn es interessant wird, und denen das restliche Drumherum egal ist.

Ja, die gibt es auch hier, aber wenn 3/4 des Threads mit euren Streitigkeiten übermüllt ist, hat keiner mehr Lust zu antworten. Ich übrigens auch nicht.
Re: Einleitung ins Lateinische zu Catull
willi am 21.4.16 um 10:49 Uhr (Zitieren)
würde es zurecht

Nicht zuunrecht täte man sagen tun: tu mal deutschkurs, gastmitkleinemgehirn!
Re: Einleitung ins Lateinische zu Catull
gastmitkleinemg am 21.4.16 um 11:11 Uhr (Zitieren)
zurecht


Tust du keine größeren Probleme haben? Du tust mir echt Leid tun.
Du tust von unbewussten Fehlern anscheinend noch nichts gehört haben.
Vllt. tust du mal einen Psychologiekurs machen, willimitgroßemgehirn.
Da tut mal viel erfahren, wie solche Fehler entstehen tun.
Re: Einleitung ins Lateinische zu Catull
Ailourofilos am 21.4.16 um 13:16 Uhr (Zitieren)
Zitat von filix am 20.4.16, 15:06Könntest du einen kurzen Abriss jener Teile der Kernobstkunde geben,
die es erlauben, das ‚Ende‘ einer mit einem Imperativsatz kombinierten Vokativphrase von dem einer Ellipse zu unterscheiden?


Still waiting.
Re: Einleitung ins Lateinische zu Catull
Ailourofilos am 21.4.16 um 13:20 Uhr (Zitieren)
Zitat von gastmitkleinemg am 21.4.16, 11:11Leid
Ein Deutschkurs wäre in der Tat nicht das Verkehrteste, da muss man ihm zustimmen.
Re: Einleitung ins Lateinische zu Catull
gastmitkleinemg am 21.4.16 um 13:27 Uhr (Zitieren)
Re: Einleitung ins Lateinische zu Catull
Ailourofilos am 21.4.16 um 14:01 Uhr (Zitieren)
Kein Ding. Reicht als stellvertretende Antwort dafür, dass Du einsiehst, dass Du wieder nur BS von dir gegeben hast.
Re: Einleitung ins Lateinische zu Catull
gastmitkleinemg am 21.4.16 um 14:14 Uhr (Zitieren)
Reicht als stellvertretende Antwort


Kein Ding. Es besteht Interpretations(narren)freiheit. Wer nicht richtig lesen kann oder will, ist auf Spekulation anwiesen. Dass man dabei völlig danebenliegen kann, gehört zum Wesen solchen Tuns.
Re: Einleitung ins Lateinische zu Catull
gastmitkleinemg am 21.4.16 um 17:24 Uhr (Zitieren)
angewiesen
Re: Einleitung ins Lateinische zu Catull
willi am 21.4.16 um 17:46 Uhr (Zitieren)
Du tust von unbewussten Fehlern anscheinend noch nichts gehört haben.

In der Tat ging ich bisher davon aus, daß Fehler immer bewußt gemacht werden.
Re: Einleitung ins Lateinische zu Catull
gastmitkleinemg am 21.4.16 um 18:29 Uhr (Zitieren)
Du tust anscheinend nicht verstehen können, was ich damit meinen können täte.
Es tut ein zurecht und ein zu Recht geben. Tut es sein können, dass man das unterbewusst verwechseln können tut?
Ich denke, du tust am besten Tutenchamun fragen?
Re: Einleitung ins Lateinische zu Catull
Ailourofilos am 23.4.16 um 11:14 Uhr (Zitieren)
Zitat von gastmitkleinemg am 21.4.16, 14:14Wer nicht richtig lesen kann oder will
Wieder epochale Brecher-Selbstparodie. Da bleibt mir fast sie Spucke weg, hehe.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.