Latein Wörterbuch - Forum
Analyse Catilinam 3 16/17 — 721 Aufrufe
Dizzel am 25.4.16 um 10:23 Uhr (Zitieren)
Tag liebes Forum, ich bräuchte eine Analyse von folgendem Ausschnitt aus der dritten Rede gegen Catilina. Wie üblich zuerst meine Vorschläge.

Erat ei consilium ad facinus aptum, consilio autem neque lingua neque manus deerat.
Omnia norat […]. Nihil erat, quod non ipse obiret, vigilaret, laboraret; frigus, sitim, famem ferre poterat.
Hunc ego hominem tam acrem, tam audacem, tam paratum, tam callidum, tam in scelere vigilantem, tam in perditis rebus diligentem nisi in latrocinium compulissem…

Erat ei (dativivus possesivus) - ihm war oder hier: Er besitzt eine angemessene Klugheit für das Verbrechen. Das „ad“ fasse ich hier final auf, weil eigentlich übersetzt man es ja mit „zu, an, bei“. Der Klugheit fehlte es weder an Zunge noch an Tat (zwei Subjekte in einem Satz?)

Norat kommt hier entweder von noscere oder novisse? Das compulissem mit dem Plusquamperfekt Konjuktiv leitet hier einen Irrealis der Vergangeheit ein? Die Ablative „in scelere“ oder „in perditis revus“ sind ablative des Ortes?

Es geht hier weniger um die Übersetzung als um die Analyse der Grammatik. Vielen dank
Re: Analyse Catilinam 3 16/17
gastmitkleinemg am 25.4.16 um 10:48 Uhr (Zitieren)
consilium = Kalkül
(für dieses Kalkül fehlte (ihm )weder Wort noch Tat

aptus+ad
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/aptus?hl=aptus

norat= noverat
Re: Analyse Catilinam 3 16/17
filix am 25.4.16 um 11:17 Uhr (Zitieren) I
Da es sich um die Charakterisierung des Gegners handelt, heißt „consilium“ hier wohl eher „Klugheit“, „planerische Fähigkeit“ oder dgl.
Re: Analyse Catilinam 3 16/17
Ailourofilos am 25.4.16 um 11:46 Uhr (Zitieren)
Zitat von Dizzel am 25.4.16, 10:23besitzt
besaß,
Zitat von Dizzel am 25.4.16, 10:23angemessene
geeignet hier vielleicht besser
Zitat von Dizzel am 25.4.16, 10:23compulissem
nisi compulissem = hätte ich nicht... Irr. der Vergangenheit

aptus ad = geeignet zu, für
novi funktioniert wie memini
in rebus perditis = in ruchlosen/verdorbenen Unternehmungen, in scelere sollte klar sein
Re: Analyse Catilinam 3 16/17
Klaus am 25.4.16 um 12:23 Uhr (Zitieren)
Zitat von Dizzel am 25.4.16, 10:23Die Ablative „in scelere“ oder „in perditis rebus“ sind Ablative des Ortes?

Warum haben meine Vorredner diese Frage übergangen? Ist sie zu abwegig? Der Ablativ hängt natürlich von der Präposition „in“ ab, und scelus und res perditae sind keine Orte.
Meine Frage: „Handelt es sich beim ablativus loci immer um geographische Angaben?“

In meiner Schulgrammatik wird unter dem Kapitel Ablativ des Ortes z.B. auch „suo loco, (in) loco=am rechten Platz“ aufgeführt.

Ist es überhaupt wichtig, jeden grammatikalischen Ausdruck in irgendein Kapitel zu pressen? Ich erlebe hier ja häufig, dass es verschiedene Grammatiklehrer und Grammatikbücher gibt, und darüber Kontroversen ausbrechen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.