Latein Wörterbuch - Forum
Ad mortem te, Catilina — 2165 Aufrufe
Dizzel am 27.4.16 um 20:23 Uhr (Zitieren) I
Abend liebes Forum,

bräuchte Hilfe bei folgendem Satz:

Ad mortem te, Catilina, duci iussu consulis iam pridem oportebat, in te conferri pestem, quam tu in nos omnes iam diu machinaris.

Mein Vorschlag: Auf Befehl des Konsuls wäre es schon längst nötig gewesen, dich Catilina zum Tode zu führen, es wäre nötig gewesen, dass die Pest gegen dich gebracht wird, die du gegen uns alle geplant hast.

bezieht sich das „oportebat“ auf den ersten oder zeiten teil des Satzes? Soll das Himblick auf „duci“ ein AcI sein mit „mortem te“ als Subjektsakkusativ? Bzw ist duci und conferri überhaupt richtig erfasst worden. ich bräuchte im prinzip nur eine kleine Erklärung wie der Satz funktioniert. Tibi gratias vobis.

An dieser Stelle möchte ich mich auch mal dafür bedanken, dass man hier schnelle Hilfe bekommt, wenn man denn selbst etwas leistet, so sollte es sein und nicht umgekehrt.
Re: Ad mortem te, Catilina
Klaus am 27.4.16 um 20:37 Uhr (Zitieren)
Du hast alles richtig erkannt, nur gehört „mortem“ nicht direkt zum AcI. Der AcI ist „ te duci“. Und pestis würde ich als „Unheil“ übersetzen, denn die Pest kann man nicht planen.
Re: Ad mortem te, Catilina
Arborius am 27.4.16 um 21:56 Uhr (Zitieren)
Zitat von Dizzel am 27.4.16, 20:23iam diu
fehlt noch.
oportebat bezieht sich auf beide Teile.
Re: Ad mortem te, Catilina
Rolf am 28.4.16 um 9:17 Uhr (Zitieren)
Klar! Das wird Dizzels Problem gewesen sein: er war schlicht zu blöd, eine Übersetzung zu ergooglen.
Re: Ad mortem te, Catilina
Gast am 28.4.16 um 9:45 Uhr (Zitieren)
Der Link könnte auch andere Gründe haben. Darüber sollten Sie zuerst nachdenken,bevor sie vorschnelle Kommentare abgeben.
Welche könnten das in diesem Fall sein? Oder können sie nur in eine Richtung denken?


Re: Ad mortem te, Catilina
Rolf am 28.4.16 um 11:17 Uhr (Zitieren) II
Schnödes Linkhingerotze ist einfach nur eine Beleidigung für den Fragesteller. Wenn man sich Ihre Suchanfrage („ad mortem te catilina duci iussu consulis iam pridem oportebat lateinisch-deutsch“) anschaut, erkennt man, dass hier lediglich nach einer Übersetzung gegooglet wurde, und dies reichlich plump. Vielleicht erleuchten Sie uns betreffs ihrer „anderen Gründe“?
Re: Ad mortem te, Catilina
Klaus am 28.4.16 um 11:35 Uhr (Zitieren)
Gestern habe ich den Begriff „Okkasionalismus“ in einen anderen Beitrag hier im Forum kennen gelernt. „Linkhingerotze“ ist auch ein schönes Beispiel.
Re: Ad mortem te, Catilina
Gast am 28.4.16 um 11:51 Uhr (Zitieren)
und dies reichlich plump.


Diese Bemerkung genügt mir , um den Dialog abzubrechen angesichts dessen, was zur Zeit in diesem Forum so abgeht.
Re: Ad mortem te, Catilina
. am 28.4.16 um 12:00 Uhr (Zitieren) I
Gast=gastmitkleinemg=Mr. Partizip
Re: Ad mortem te, Catilina
Ailourofilos am 28.4.16 um 12:48 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Gast am 28.4.16, 11:51Diese Bemerkung genügt mir , um den Dialog abzubrechen angesichts dessen, was zur Zeit in diesem Forum so abgeht.
Dann nimm bitte deine Sockenpuppen mit.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.