Latein Wörterbuch - Forum
Korrektur — 1799 Aufrufe
K. am 20.3.08 um 23:52 Uhr (Zitieren)
Guten Abend,

wiedereinmal habe ich ein paar kleine Problemchen und hoffe auf eure Hilfe:

- Quae observanda tibi sint, ut tutior vivas, dicam.
Ich werde Dir die Dinge sagen, die von Dir beachtet werden müssen, damit Du sicherer lebst.
-> Handelt es sich hierbei bei dem konjunktivischen „sint“ um eine Modusangleichung? Und gibt es diese nur in Relativsätzen?

- Tu tamen sic audias, censeo, ista praecepta, quomodo si tibi praeciperem, qua ratione bonam valetudinem in Ardeatino tuereris.
Du sollst dennoch so hören (Iussiv?), meine ich, weil [geht das?] die Dinge verordnet wurden, wie wenn ich sie dir vorschreiben würde, damit du durch diese Art einen guten Gesundheitszustand in Ardea bewahrst/bewahren kannst [beides möglich?].

- Etiam in acie aicens praeteritur, cum stante pugnatur.
Sogar in der Schlacht wird er als Gefallener vorübergehen, mit dem Stehenden wird gekämpft.
-> Ist das richtig?

- Eum esse te homines sciant, quem offendere sine periculo possint [konj.Relativsat mit kausalem Nebensinn?)
Ihn, der du bist, kennen die Menschen, da die Menschen den ja antreffen können ohne Gefahr. [?]

- Reconciliatio tua et facilis sit [Iussiv?] et certa.
Deine Versöhnung soll[?] sowohl leicht, als auch entschieden sein.

- Nulli non ad nocendum satis virium est.
Von keinem darf.... [?]
-> Ich kriege das irgendwie nicht zusammen, obwohl mir die Vokabeln bekannt sind. :(

Ich hoffe, mir kann auf die Sprünge geholfen werden. :/
Re: Korrektur
Elisabeth am 21.3.08 um 0:40 Uhr (Zitieren)
- Quae observanda tibi sint, ut tutior vivas, dicam.
Ich werde Dir die Dinge sagen, die von Dir beachtet werden müssen, damit Du sicherer lebst.
-> Handelt es sich hierbei bei dem konjunktivischen „sint“ um eine Modusangleichung?
ja
Und gibt es diese nur in Relativsätzen?
(ohne jetzt eine Grammatik zu konsultieren:) ja


- Tu tamen sic audias, censeo, ista praecepta, quomodo si tibi praeciperem, qua ratione bonam valetudinem in Ardeatino tuereris.
Du sollst dennoch so hören (Iussiv?)
ja
, meine ich, weil [geht das?] die Dinge verordnet wurden,
praecepta: die Vorschriften (Objekt zu audire)

wie wenn ich sie dir vorschreiben würde,
ohne „sie“ - das Objekt folgt erst:

damit du durch diese Art
WIE (auf welche Weise) du
einen guten Gesundheitszustand in Ardea bewahrst/bewahren kannst [beides möglich?].
ja - ist wohl ein Kurort, dieses Kaff

- Etiam in acie aicens praeteritur, cum stante pugnatur.
Sogar in der Schlacht wird er als Gefallener vorübergehen
praeteritur ist Passiv; im Dt. schwierig, etwa so:
an dem Liegenden geht man vorüber, mit dem Stehenden kämpft man.
mit dem Stehenden wird gekämpft.
-> Ist das richtig?
Im Prinzip ja; siehe oben.
„Man“ ist oftmals ganz gut als Übersetzung für Passiv.

- Eum esse te homines sciant, quem offendere sine periculo possint
Die Menschen sollen (Konjunktiv) dich als einen kennen (sollen wissen, dass du der bist), den sie ohne Gefahr beleidigen können.
(konj. Rel.-Satz mit konsekutivem Nebensinn: von der Art, DASS)


- Reconciliatio tua et facilis sit [Iussiv?]
ja
et certa.
Deine Versöhnung soll[?] sowohl leicht, als auch entschieden sein.
ok

- Nulli non ad nocendum satis virium est.
Von keinem darf.... [?]
Nulli: Dativ; Dat. poss. bei esse
Niemand hat nicht genügend Kräfte zum Schaden. (=Jeder hat ...)


-> Ich kriege das irgendwie nicht zusammen, obwohl mir die Vokabeln bekannt sind. :(
Re: Korrektur
Bibulus am 21.3.08 um 2:06 Uhr (Zitieren)
- Quae observanda tibi sint, ut tutior vivas, dicam.


siehe auch:
„pacta sunt servanda“
->
„Verträge sind (zu) Bedienende.“

meine wörtliche Übersetzung:
„Ich werde sagen, welche (Dinge von ) dir (zu) Beachtende sein mögen , auf daß du sicherer leben mögest.“

Nulli non ad nocendum satis virium est.

Nulli non = ALLE !!!

->
wörtlich:
„Alle zu Schaden ist der Kräfte genug.“
->
„Es ist genug Gewalt/Unbill/ vorhanden, alle zu schädigen.“
Re: Korrektur
Elisabeth am 21.3.08 um 8:32 Uhr (Zitieren)
Oh Bibulus, da hast du wieder nicht nachgedacht.

Was für eine Form soll denn deiner Meinung nach „nulli“ sein?
Wenn Plural, müsste es Nominativ sein - aber deine „Übersetzung“ legt eher den Schluss nahe, dass du Dativ oder Akkusativ meinst. Beides geht jedoch nicht: Das Subjekt ist in dem Satz schon durch satis besetzt, und Dativ oder Akkusativ Plural enden ganz einfach nicht auf -i.

Und warum musstest du K.s ordentliche Übersetzung „die von dir beachtet werden müssen“ verschlimmbessern?
Re: Korrektur
Bibulus am 21.3.08 um 14:58 Uhr (Zitieren)
Oh Elisabeth,
laut meiner Grammatik:
nemo non - jeder
nulli non - alle
nihil non - alles
non nemo - mancher
nonnulli - einige
non nihil - etwas

ad nocendum -> Akkusativ Gerundium

virium -> Genitiv Plural




Re: Korrektur
Elisabeth am 21.3.08 um 15:30 Uhr (Zitieren)
Du weigerst dich einfach zu verstehen, was ich geschrieben habe.
nulli non = alle geht nur für Nominativ, und für einen solchen ist in dem Satz kein Platz.
Re: Korrektur
K. am 21.3.08 um 16:35 Uhr (Zitieren)
Vielen, vielen Dank! Alles erklärt sich immer mehr, ich bin froh, dass ihr hier helft, ansonsten käme ich an einigen Stellen nicht weiter und würde diese beim nächsten Mal nicht richtig machen können.

Ich habe eben den Brief zu Ende übersetz und es ergaben sich erneut Schwierigkeiten, vielleicht guckt ja nochmal jemand drüber; wüde mich freuen:


- Habet unusquisque aliquem, cui tantum credat quantum ipsi creditum est.
jeder einzne hat irgendwas/-wen, dem er so sehr vertraut, wie sehr ihm selbst vertraut wird.
-> Was ist das hier für eine konjunktivische Bdeutung bei „credat“? Ist das eine indirekte Frage wegen dem „tantum“?

-Securitatis magna portio est nihil iniqui facere.
Der große Anteil der Sorgenfreiheit ist nichts Ungerechtes[? nihil+Genitiv?] zu machen.

- Tantum metuunt, quantum nocent, nec ullo tempore vacant.
So viele fürchten sich,. wie viele schädigen, und nicht für irgendetwas Muße (tempore=)___________ haben.

- Dat poenas, quisquis exspectat, quisquis autem meruit, exspectat.
Gib die Strafen, jeder der sie erwartet, jeder aber der sie verdient, erwartet sie.
->Eigentlich müsste das doch ein Dativ sein „jedem, der“; ist die Form nicht deklinierbar?

-Tutum aliqua res in mala conscientia praestat nulla securum; putat enim se, etiamsi non deprehenditur, posse deprendi.
Irgendeine Sache im schlechten Gewissen verschafft Sicherheit, keine (securum=)____________;
Sie glaubt sich nämlich (stimmt das etwa?), selbst wenn es nicht gezeigt wird, kann es gezeigt werden (???).
Oder: Man hält es nämlich dafür, dass gezeigt werden kann, selbst wenn es nicht gezeigt wird. :/

-Et inter somnos moventur et, quotiens alicuius scelus loquitur, de suo cogitat.
Und zwischen dem Schlaf (eigentl.Plural) wird bewegt und, solange der Verbrecher von irgendetwas(?) spricht, denkt er über das Seinige. (???)

-Non satis illi obliteratum(?) videtur, non satis tectum.
Es scheint jenem nicht genug vergessend(?), nicht genug genug bedeckt. (?)
Re: Korrektur
Elisabeth am 21.3.08 um 18:14 Uhr (Zitieren)
- Habet unusquisque aliquem, cui tantum credat quantum ipsi creditum est.
jeder einzne hat irgendwas/-wen,
irgendWEN („-was“ hieße -quid)
dem er so sehr vertraut, wie sehr ihm selbst vertraut wird.
-> Was ist das hier für eine konjunktivische Bdeutung bei „credat“?
Auch hier wieder konsekutiver Nebensinn:
jemand, der (so beschaffen ist, dass) ...


-Securitatis magna portio est nihil iniqui facere.
Der große Anteil der Sorgenfreiheit ist nichts Ungerechtes[? nihil+Genitiv?] zu machen.
Genitivus Partitivus: von allem denkbaren Ungerechten nichts (dies nur zur Erklärung; deine Übersetzung war korrekt).

- Tantum metuunt, quantum nocent, nec ullo tempore vacant.
So viele
So VIEL (so viele: tanti)
fürchten sie sich, wie sie schaden
und zu keiner Zeit sind sie frei.

- Dat poenas, quisquis exspectat, quisquis autem meruit, exspectat.
Die beiden quisquis-Sätze sind die Subjekte (btw: hübscher Chiasmus - falls du sowas wissen musst)
Jeder, der die Strafen erwartet, bekommt sie, jeder aber, der sie verdient hat, erwartet sie.
(poenas dare: Strafe zahlen = Strafe bekommen, bestraft werden)



-Et inter somnos moventur et, quotiens alicuius scelus loquitur, de suo cogitat.
Und zwischen dem Schlaf (eigentl.Plural) wird bewegt
bewegen sie sich (oder war das ein Schreibfehler? movetur?)
und, solange
sooft
er über das Verbrechen irgendeines (anderen Menschen) spricht, denkt er über das seine nach.

-Non satis illi obliteratum(?) videtur, non satis tectum.
Es scheint jenem nicht genug vergessend(?)
VERGESSEN (PPP)
nicht genug genug bedeckt. (?)


Re: Korrektur
Elisabeth am 21.3.08 um 18:19 Uhr (Zitieren)
Einen Satz habe ich ausgelassen, weil ich ihn auf Anhieb nicht verstanden hatte. War da alles richtig abgeschrieben?
Und schickst du mir mal die Textstelle?
Re: Korrektur
K. am 21.3.08 um 18:48 Uhr (Zitieren)
Hey Elisabeth, ich komme aus meinen Danksagungen an Dich gar nicht mehr heraus, aber es freut mich wirklich, dass Du mir hilfst.

Ich habe zu der Stelle noch eine Frage:

-Et inter somnos moventur et, quotiens alicuius scelus loquitur, de suo cogitat.
Und zwischen dem Schlaf (eigentl.Plural) wird bewegt
bewegen sie sich (oder war das ein Schreibfehler? movetur?)
und, solange
sooft
er über das Verbrechen irgendeines (anderen Menschen) spricht, denkt er über das seine nach.

movetur sollte es heißen, war ein Tippfehelr, genau.
Aber wie kann man hier „über das Verbrechen“ übersetzen, wenn scelus im Nominativ steht?

-Non satis illi obliteratum(?) videtur, non satis tectum.
Es scheint jenem nicht genug vergessend(?)
VERGESSEN (PPP)
nicht genug genug bedeckt. (?)

Und wie könnte man das PPP hier noch übersetzen, „vergessen worden zu sein“? Es drückt ja Vorzeitigkeit aus oder?

Bei dem noch unklaren Satz war bis auf ein ausgelassenes Komma und deprehenditur, obwohl deprenditur (was ja jedoch gleichbedeutend ist) steht alles richtig.

Die Stellen stammen aus dem Brief 105 „Der Frieden mit sich und mit den Mitmenschen“ aus „Ad Lucilium epistulae morales“ und zur Einordnung steht jeweils dies vor und nach dem Satz (ja teilweise von Dir schon übersetzt)

Trepidant enim, cum fecerunt, haerent; conscientia aliud agere non patitur ac subinde respondere ad se cogit. Dat poenas, quisquis exspectat, quisquis autem meruit, exspectat.

- Tutum aliqua res in mala conscientia praestat, nulla securum; putat enim se, etiamsi non deprenditur, posse deprendi. -

Et inter somnos movetur et, quotiens alicuius scelus loquitur, de suo cogitat.
Re: Korrektur
Elisabeth am 21.3.08 um 18:56 Uhr (Zitieren)
Aber wie kann man hier „über das Verbrechen“ übersetzen, wenn scelus im Nominativ steht?
Scelus ist Neutrum, d.h. es kann genausogut Akkusativ sein.

Und wie könnte man das PPP hier noch übersetzen, „vergessen worden zu sein“? Es drückt ja Vorzeitigkeit aus oder?
Das kannst du natürlich, aber eigentlich geht es mit „vergessen“ genau wie mit „verdeckt“. Natürlich ist die deutsche Form „vergessen“ mehrdeutig.
Re: Korrektur
K. am 21.3.08 um 19:02 Uhr (Zitieren)
Ah stimmt, scelus hatte ich voreilig als Maskulinum wahrgenommen.

Aber etwas erleichternd, wenn der eine Satz auch einer Lateinbewanderten schwer zu fallen scheint, sodass ich nicht allzu sehr an mir zweifeln muss. ;)
Re: Korrektur
Elisabeth am 21.3.08 um 19:09 Uhr (Zitieren)
Also, so richtig verstehe ich’s nicht, und zwar hängt es ziemlich sicher an der Bedeutung von praestare und daran, dass ich nicht weiß, wo in mala conscientia hingehört.
- Tutum aliqua res in mala conscientia praestat, nulla securum;
Irgendeine Sache im schlechten Gewissen macht ihn sicher, aber keine sorgenlos.

putat enim se, etiamsi non deprenditur, posse deprendi. -
Das ist einfach:
er glaubt nämlich, auch wern er nicht ertappt wird, er könne ertappt werden.
Re: Korrektur
K. am 21.3.08 um 19:24 Uhr (Zitieren)
Mh aber das sieht ja schon mal ziemlich gut aus.

Was mich bei dem zweiten Satz verunsicherte, war das „se“ bei „putat enim se“, wieso steht das da?
Re: Korrektur
Elisabeth am 21.3.08 um 22:37 Uhr (Zitieren)
Das se ist das Subjekt aus dem AcI - se posse deprendi gehört zusammen.
Reflexivpronomen deshalb, weil derjenige, der möglicherweise ertappt wird, auch das Subjekt des übergeordneten Satzes ist - also der „er“.
In der Grammatik findest du das unter „Reflexivität im AcI“ oder „indirekte Reflexivität“.
Re: Korrektur
K. am 21.3.08 um 22:43 Uhr (Zitieren)
Habe es gerade nochmal nachgeschlagen, aber ich dachte eben, -sowie es anhand der Beispiele in der Grammatik erklärt ist- dass das eigentlich nur der Fall ist, wenn es zu Unklarheiten / Verwechslungen kommen könnte.
Wäre der Satz auch ohne „se“ prinzipiell möglich?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.