Latein Wörterbuch - Forum
Prädikativum — 1021 Aufrufe
Tullio am 27.5.16 um 15:31 Uhr (Zitieren)
Id vitium nulli per saecula longa notatum
- Quid non sentit amor? - primi vidistis amantes ...

Ist primi hier ein Prädikativum zu amantes?
Re: Prädikativum
Gast am 27.5.16 um 15:37 Uhr (Zitieren)
Primi wird prädikativ zu vidistis gebraucht.
Re: Prädikativum
Tullio am 27.5.16 um 18:46 Uhr (Zitieren)
Danke!

Ist diese Übersetzung so in Ordnung:
id vitium nulli per saecula longa notatum--
quid non sentit amor?--primi vidistis amantes
et vocis fecistis iter, tutaeque per illud
murmure blanditiae minimo transire solebant.
Diesen über lange Jahrhunderte von niemandem bemerkten Fehler – Was fühlt die Liebe nicht? – habt ihr Liebende als Erste bemerkt und der Stimme zum Weg gemacht, und sichere Schmeicheleien pflegten als leisestes Murmeln durch jenen hindurchzugehen.
Re: Prädikativum
Tullio am 27.5.16 um 19:32 Uhr (Zitieren)
Danke, aber in dieser Übersetzung habe ich schon einen Fehler gefunden. vocis ist mit „für eure“ Stimme übersetzt, was einem Dativ, nicht jedoch einem Genitiv entspricht.
Re: Prädikativum
Gast am 27.5.16 um 19:47 Uhr (Zitieren)
vocis= gen. obiect., der so am besten wiedergegeben wird.
Die Übersetzung passt gut.
Re: Prädikativum
Tullio am 28.5.16 um 13:33 Uhr (Zitieren)
Achso, danke!!
Re: Prädikativum
Tullio am 28.5.16 um 13:34 Uhr (Zitieren)
Man gestatte mir noch eine Frage zu V. 71-73:
saepe, ubi constiterant hinc Thisbe, Pyramus illinc,
inque vices fuerat captatus anhelitus oris,
„invide“ dicebant

Bei fuerat captatus handelt es sich um ein Plusquamperfekt, oder? Steht dieses wegen des dicebant (Imperfekt)?
Re: Prädikativum
Ailourofilos am 28.5.16 um 13:46 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Prädikativum
Tullio am 28.5.16 um 13:59 Uhr (Zitieren)
Das wird aber wie ein Plusquamperfekt übersetzt, oder?
Re: Prädikativum
Tullio am 28.5.16 um 14:00 Uhr (Zitieren)
Kann murmure minimo (V. 70) als ablativus modi angesehen werden?
Re: Prädikativum
Ailourofilos am 28.5.16 um 14:09 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Prädikativum
Tullio am 28.5.16 um 14:23 Uhr (Zitieren)
Was bedeutet „NM“?
Re: Prädikativum
nova multitudo am 28.5.16 um 14:37 Uhr (Zitieren)
Re: Prädikativum
Klaus am 28.5.16 um 15:04 Uhr (Zitieren)
Salve nova multitudo, longe afuisti!
Re: Prädikativum
nova multitudo am 28.5.16 um 15:08 Uhr (Zitieren)
Ich hatte eine Menge mit dem Menge zu tun.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.