Latein Wörterbuch - Forum
Cäsar BG I, 18,10 — 635 Aufrufe
bonifaz am 30.7.16 um 17:19 Uhr (Zitieren)
Reperiebat [...] Caesar, quod proelium equestre [...] esset factum, initium eius fugae factum a Dumnorige [...]

Kann mir jemand helfen? Ich steige nicht durch, zumal quod als faktisches quod und fugae als gen. obiec. gedeutet wird.

Cäsar fand heraus, dass der Beginn seiner Flucht von Dumnorix gemacht wurde, die Tatsache, dass der Ritterkampf gemacht wurde....

LG bonifaz

Re: Cäsar BG I, 18,10
Gast am 30.7.16 um 17:33 Uhr (Zitieren)
die du
Re: Cäsar BG I, 18,10
bonifaz am 30.7.16 um 17:37 Uhr (Zitieren)
Kann mir jemand bei der Übersetzung helfen?
Re: Cäsar BG I, 18,10
Klaus am 30.7.16 um 17:41 Uhr (Zitieren)
....dass die unglückliche Reiterschlacht (.....) als Anfang dieser Flucht von Dumnorix gemacht worden sei/ausgegangen sei
Re: Cäsar BG I, 18,10
bonifaz am 30.7.16 um 17:50 Uhr (Zitieren)
aber da steht doch zweimal factum ??? FACTUM ESSET UND FACTUM (ESSE)
Also wie kann man das übersetzen? SO: „ ....dass die unglückliche Reiterschlacht (.....) als Anfang dieser Flucht von Dumnorix gemacht worden sei/ausgegangen sei “ ja dann nicht.

@Gast - quod ist wie gesagt faktisch...wird durch deine internetadresse nur noch mal bestätigt und hilft hier nicht.
Re: Cäsar BG I, 18,10
bonifaz am 30.7.16 um 17:52 Uhr (Zitieren)
Wie sind hier die kompetenten Lateiner?
Re: Cäsar BG I, 18,10
bonifaz am 30.7.16 um 18:02 Uhr (Zitieren)
initium ist auch kein Prädikativum...

Sind hier kompetente Leute, die eine gute Übersetzung der Stelle zu liefern vermögen?

Re: Cäsar BG I, 18,10
bonifaz am 30.7.16 um 18:09 Uhr (Zitieren)
Wo ist der Lateinhelfer, wenn man ihn braucht?!
Re: Cäsar BG I, 18,10
Gast am 30.7.16 um 18:23 Uhr (Zitieren)
So könnte es gehen:

quod proelium equestre adversum ... = id proel. equ. adv., quod ...

dass die ungünstige Reiterschlacht, die wenige Tage zuvor geschlagen worden sei/stattgefunden habe, von D. und seinen Reitern zum Beginn/Auftakt dieser Flucht gemacht worden sei.
Re: Cäsar BG I, 18,10
Gast am 30.7.16 um 18:35 Uhr (Zitieren)
Zitat von bonifaz am 30.7.16, 17:50Also wie kann man das übersetzen? SO: „ ....dass die unglückliche Reiterschlacht (.....) als Anfang dieser Flucht von Dumnorix gemacht worden sei/ausgegangen sei “ ja dann nicht.

Klausens Anmaßung, überall vorpreschen zu müssen verstehe ich auch nicht. Aber eigentlich ist es ganz einfach: Das 2. „factum“ gehört zu einem a. c. i., abhängig von „reperiebat“. Ergänze „esse“: Reperiebat C., quod proelium equestre esset factum, initium fugae factum (esse). = Was die Tatsache anbetrifft, dass ein Ritterkampf stattgefunden hatte, fand C. heraus, dass der Anfang/die Ursache der Flucht entstanden war.
Re: Cäsar BG I, 18,10
Gast am 30.7.16 um 18:48 Uhr (Zitieren)
dass der Anfang/die Ursache der Flucht entstanden war.


Was ist mit „a Dumnorige et ...“?

Was spricht gegen meine Übersetzung?
Re: Cäsar BG I, 18,10
Klaus am 30.7.16 um 18:59 Uhr (Zitieren)
@ bonifaz: Meine Anmaßung und den Reiterkampf der Gäste hättest du dir ersparen können, wenn du nach einer der zahlreichen Übersetzungen im Internet gegoogelt hättest.
Re: Cäsar BG I, 18,10
Gast am 30.7.16 um 19:00 Uhr (Zitieren)
Zitat von Gast am 30.7.16, 18:48Was ist mit „a Dumnorige et ...“?

Stimmt, muss pers. konstr. werden: Was die Tatsache anbetrifft, dass ein Ritterkampf stattgefunden hatte, fand Caesar heraus, dass von Dumnorix der Beginn seiner Flucht gemacht worden (=ausgegangen) war.
Re: Cäsar BG I, 18,10
bonifaz am 30.7.16 um 19:02 Uhr (Zitieren)
Ok, erst mal danke.

Ich habe auch Bauchschmerzen bei dem eius. In der oben verlinkten Zeitschrift heißt es: eius (sc. proeli), quod proelium, also insgesamt:

initium eius (proeli) fugae, quod proelium

Es wird auch gesagt, dass eine Häufung von Genitiven bei Cäsar keine Seltenheit sei.

Also: „der Anfang zur Flucht vor diesem Gefecht“ - würde das Sinn machen?


Re: Cäsar BG I, 18,10
Gast am 30.7.16 um 19:02 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 30.7.16, 18:59im Internet gegoogelt

Wer bloß googelt, hört auf zu denken.
Re: Cäsar BG I, 18,10
Gast am 30.7.16 um 19:10 Uhr (Zitieren)
seiner Flucht


Warum „seiner“?
Re: Cäsar BG I, 18,10
Gast am 30.7.16 um 19:13 Uhr (Zitieren)
Zitat von bonifaz am 30.7.16, 19:02Also: „der Anfang zur Flucht vor diesem Gefecht“ - würde das Sinn machen?

M. E. ja. Beim quod-Satz ist „adversum“ als Präd.nom. entscheidend: Was die Tatsache anbetrifft, dass der Ritterkampf unglücklich verlaufen war ...
Re: Cäsar BG I, 18,10
arbiter am 30.7.16 um 20:16 Uhr (Zitieren)
„Ritterkampf“ dürfte wohl in beiden Teilen eine unzutreffende Vorstellung hervorrufen.
Caesars Reiter waren - abgesehen von den Offizieren - meist Ausländer und gehörten keineswegs dem römischen Rittertand an. Unter „Ritterkampf“ würde der naive Leser sich ein Geschehen vorstellen, was von der Sache her eher ins Mittelalter gehört.
Richtig also: Reitergefecht
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.