Latein Wörterbuch - Forum
Plinius — 561 Aufrufe
Anton am 4.8.16 um 15:03 Uhr (Zitieren)
Male potestas vim suam contumeliis aliorum confirmat, male potestas venerationem terrore petit. Longeque melius amor ad obtinendum, quod velis, quam timor.
Schlecht erprobt die Macht ihre Kraft durch die Beleidigungen anderer, schlecht wird die Achtung durch Schrecken erworben, und die Liebe ist bei weitem stärker um dies zu erreichen, was man möchte (will), als die Furcht.

Nam timor abit, si recedas, (sed) manet amor; et (sic) ut ille in odium, hic in venerationem vertitur.
Denn die Furcht geht weg, wenn man weggehen sollte, die Liebe (aber) bleibt, und so wird jene (Furcht) zu Hass, diese (Liebe) wendet sich zu Verehrung/Respekt/Achtung.

Etiam atque etiam officium tuum tibi cogitandum est: status civitatum liberarum tibi ordinandus est. Nam quid est ordinatione civilius, quid libertate pretiosius?
Aber du musst dich wieder und wieder (ich möchte mich nämlich wiederholen) an deine Pflicht erinnern und (durch) deine Ehre und durch dich selbst erläutern. Denn was ist passender als Ordnung was wertvoller als Freiheit?

Velim, ut hoc credas, quod initio dixi, scripsisse me admonentem, non praecipientem; quamquam praecipientem quoque.
Ich möchte, dass du dies glaubest, weil ich habe gesagt den Anfang, schreiben mir mahnen, nicht vorschreiben; allerdings ich will auch vorschreiben.

Quippe non timeo, ne in amore modum excesserim.
Allerdings nicht aus Angst, nicht durch die Art der Liebe bin ich herausgegangen.

Bitte Kontrolle lesen und ggf. Verbesserungsvorschläge machen. Danke.
Re: Plinius
Ailourofilos am 4.8.16 um 16:01 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Plinius
Anton am 4.8.16 um 16:14 Uhr (Zitieren)
"glaubst, was
dass ich als.... , nicht als.. schreibe. „Jemandem mahnen“ geht gar nicht."
Verstehe ich nicht.

Ich möchte, dass du dies glaubest, weil ich anfangs gesagt habe, mich mahnen zu schreiben, nicht vorschreiben; allerdings ich will auch vorschreiben.
Re: Plinius
Ailourofilos am 4.8.16 um 16:21 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Plinius
Anton am 4.8.16 um 16:22 Uhr (Zitieren)
„status civitatum liberarum“
Wie kann ich das siinnvol übersetzen?
Re: Plinius
Anton am 4.8.16 um 16:29 Uhr (Zitieren)
Ich möchte, das du glaubst, was ich anfangs gesagt habe, weil er geschrieben hat mich zu erinnern/mahnen, nicht vorzuschreiben; allerdings ich will auch vorschreiben.
?
Re: Plinius
Gast2 am 4.8.16 um 16:53 Uhr (Zitieren)
Bei dieser Art von Hilfe wird es Mitternacht werden, bist du auf einen grünen Zweig kommst, wenn du viel Glück hast.
Re: Plinius
Anton am 4.8.16 um 17:02 Uhr (Zitieren)
Dann hilf du mir doch.
Re: Plinius
Gast2 am 4.8.16 um 17:19 Uhr (Zitieren)
Velim, ut hoc credas, quod initio dixi, scripsisse me admonentem, non praecipientem; quamquam praecipientem quoque.

Ich möchte, dass du das glaubst, was ich am Anfang gesagt habe, nämlich dass ich geschrieben habe als ein Mahnender/als einer, der mahnt, nicht als einer, der Vorschriften macht/lehrt, obwohl ich auch Vorschriften mache/lehre.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.