Latein Wörterbuch - Forum
Claudius als Gastgeber! Fragen zur Übersetzung — 735 Aufrufe
hallo1234 am 1.9.16 um 15:51 Uhr (Zitieren)
Hallo, ich bräuchte Hilfe bei der Übersetzung dieses Textes:

Convivae, qui pridie scyphum aureum subripuisse existimabatur, revocato in diem posterum calicem fictilem apposuit.
Dicitur etiam meditatus edictum, quo veniam daret flatum crepitumque ventris in convivio emittendi, cum periclitatum quendam prae pudore ex continentia repperisset.

Meine Übersetzung wäre:
Als ein Gast, welcher geglaubt wurde, dass er am Vortag einen goldenen Becher gestohlen hatte, am nächsten Tag zurückkehrte, stellte er einen Becher aus Ton auf.
Man sagt, dass er auch daran denkt....

und weiter komme ich einfach nicht, weil mir irgendwie nicht ganz bewusst ist wie ich den Satz aufbauen soll bzw. was wann kommt!

Würde mich sehr über Ratschläge freuen! Danke!
Re: Claudius als Gastgeber! Fragen zur Übersetzung
ONDIT am 1.9.16 um 16:34 Uhr (Zitieren)
Convivae (Dativ)...........calicem fictilem apposuit
Re: Claudius als Gastgeber! Fragen zur Übersetzung
viator am 1.9.16 um 16:45 Uhr (Zitieren)
Dicitur etiam meditatus (esse NCI)edictum, quo veniam daret flatum crepitumque ventris in convivio emittendi, cum periclitatum quendam (esse ACI) prae pudore ex continentia repperisset.

prae pudore= aus Scham
ex continentia = aus Selbstbeherrschung/Bedürfnisunterdrückung
Re: Claudius als Gastgeber! Fragen zur Übersetzung
Claudia am 1.9.16 um 16:59 Uhr (Zitieren)
quo veniam daret (final): um damit die Erlaubnis zu geben

flatum et crepitum ventris emittere: leise und laute Winde fahren zu lassen
Re: Claudius als Gastgeber! Fragen zur Übersetzung
Claudia am 1.9.16 um 17:08 Uhr (Zitieren)
Als ein Gast, welcher geglaubt wurde, dass er am Vortag einen goldenen Becher gestohlen hatte, am nächsten Tag zurückkehrte,


Einem Gast, von dem man glaubte, er habe ... gestohlen und der ... wieder eingeladen worden war,
Re: Claudius als Gastgeber! Fragen zur Übersetzung
hallo1234 am 1.9.16 um 17:41 Uhr (Zitieren)
Zitat von Claudia am 1.9.16, 17:08Als ein Gast, welcher geglaubt wurde, dass er am Vortag einen goldenen Becher gestohlen hatte, am nächsten Tag zurückkehrte,

Einem Gast, von dem man glaubte, er habe ... gestohlen und der ... wieder eingeladen worden war,


Danke für die Verbesserung :) Ich verstehe aber nicht ganz wieso es so übersetzt wird, weil revocato doch ein PPP ist, oder? Das würde dann ein „nachdem“ oder „als“ brauchen und subripuisse ist doch ein Infinitiv, oder nicht? Deshalb hab ich das „dass“-satz eingebaut.
Re: Claudius als Gastgeber! Fragen zur Übersetzung
Ailourofilos am 1.9.16 um 18:05 Uhr (Zitieren)
Wörtlich:
einem am folgenden Tag wieder eingeladenen Gast... - geht nicht immer


oder: einem Gast, von dem man glaubte, er habe ... legte er, nachdem dieser wieder eingeladen worden war (revocato)

oder: einem Gast, von dem man glaubte.... und der wieder eingeladen worden war, legte er ... (steht wörtlich so nicht da, ist aber eleganter)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.