Latein Wörterbuch - Forum
Falsch dekliniert? — 1003 Aufrufe
Rebecca am 28.9.16 um 18:05 Uhr (Zitieren)
Hallo zusammen,

für unsere Mittelalterlagergruppe haben wir nach einem Namen gesucht und uns für „die Zeitreisenden“ entschieden. Mit meinen noch dürftig vorhandenen Lateinkenntnissen habe ich das Ganze mit „viatores tempiorum“ übersetzt. Mir schwant aber, dass das nicht ganz richtig sein kann.
Könnte jemand hier so lieb sein und da mal drüber schauen?

Vielen Dank!
Re: Falsch dekliniert?
Klaus am 28.9.16 um 18:58 Uhr (Zitieren)
Zitat von Rebecca am 28.9.16, 18:05 tempiorum“


Gen. Plural= temporum.
Vorschlag:
Viatores in aetate media= Reisende im Mittelalter
Re: Falsch dekliniert?
Kuli am 28.9.16 um 20:42 Uhr, überarbeitet am 28.9.16 um 20:43 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 28.9.16, 18:58Viatores in aetate media= Reisende im Mittelalter

Etabliert ist hier eigentlich der Begriff medium aevum.

Aus der lat. Wikipedia könnte man als Übersetzung für „Zeitreisende“ auch die Formulierung viatores transtemporales übernehmen.
https://la.wikipedia.org/wiki/Iter_transtemporale
Re: Falsch dekliniert?
Rebecca am 29.9.16 um 9:05 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank für die tollen und schnellen Antworten!
Ich hätte da aber noch ein paar Fragen/Hinzufügungen:

Wenn ich das verbesserte „viatores temporum“ einfach mal durch den (natürlich nicht allzu vertrauenswürdigen) google-Übersetzer laufen lasse, soll es angeblich „Wohnwagen-Saison“ heißen. Gibt es da tatsächlich eine Übereinstimmung?
„Viatores transtemporales“ klingt aber wesentlich sinnvoller, vielen Dank dafür!

Die Vorschläge „viatores in aetate media“ und „medium aevum“ sind eine gute Idee (und haben auch einen guten Klang :) ), leider würde das nicht ganz den Kern unserer Gruppe treffen. Wir haben keine zeitlich einheitliche Darstellung (u.a. Merowinger, Franken, Hallstadt Kelten), lagern aber trotzdem zusammen und geben jedem die Chance, seine Zeit auszuleben. Deswegen haben wir nach einem Namen gesucht, der möglichst nicht eine bestimmte Zeitepoche oder Ortsangabe enthält. Die lateinische Sprache ist zeitlich gesehen ein perfektes Bindeglied. Vielleicht gibt es da ja auch hier einen kreativen weiteren Vorschlag
Re: Falsch dekliniert?
Klaus am 29.9.16 um 9:56 Uhr (Zitieren)
Hallo Rebecca,
Der Googleübersetzer ist absolut unbrauchbar. Ich fand aber im Netz schon einen Verein viatores tempori, wobei „tempori“ falsch ist, aber es gibt auch „viatores temporis“
http://www.viatores-tempori.de/index.php?page=start

Mein Rat: Nimm den Vorschlag von Kuli!
viatores transtemporales
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.