Latein Wörterbuch - Forum
Vater unser — 4571 Aufrufe
Toni1987 am 28.10.16 um 11:14 Uhr (Zitieren)
Hallo,

ich habe im Netz viele „Vater unser“ in der lat. Fassung verglichen und musste feststellen, dass es nahezu keine Einheitlichkeit gibt. Kann mir evtl. jemand von euch die 100% richtige Übersetzung geben? Diese Fassung finde ich häufig:

Pater noster, qui es in caelis:
sanctificetur nomen tuum.
Adveniat regnum tuum.
Fiat voluntas tua, sicut in caelo, et in terra.
Panem nostrum cotidianum da nobis hodie.
Et dimitte nobis debita nostra,
sicut et nos dimittimus debitoribus nostris.
Et ne nos inducas in temptationem,
sed libera nos a malo.
Quia tuum est regnum et potestas et gloria
in saecula.
Amen.

Oftmals werden Satzzeichen anders gesetzt, gibt es da kein Richtig und Falsch?

Vielen Dank und liebe Grüße
Toni
Re: Vater unser
arbiter am 28.10.16 um 12:42 Uhr (Zitieren) II
Die Urfassungen sind ja griechisch, da Jesus aber kein Abitur hatte und nur aramäisch gesprochen hat, sind auch die schon Übersetzungen. Bei Übersetzungen fragt man eher nicht nach richtig oder falsch, sondern danach, ob sie sinnvoll sind.
Apropos sinnvoll: Für das tägliche Brot sorgt das Jobcenter, für Schuldenbefreiung das Insolvenzgericht, und in beiden Fällen hilft nicht ein Gebet, sondern ein Antrag.
Re: Vater unser
Toni1987 am 28.10.16 um 17:22 Uhr (Zitieren)
Sicherlich eine wichtige Antwort, will ich gar nicht bezweifeln. Mir persönlich hilft es weniger.

Weitere inhaltlich wertvolle Antworten wären nett.
Re: Vater unser
viator am 28.10.16 um 17:28 Uhr (Zitieren)
Deine Version sollte schon passen.
vgl:
http://www.kathpedia.com/index.php?title=Vater_unser
Re: Vater unser
Lateinhelfer am 28.10.16 um 17:36 Uhr (Zitieren)
Re: Vater unser
Toni1987 am 29.10.16 um 10:37 Uhr (Zitieren)
Und wie kommt es nun zu den Unterschieden der beiden genannten? Gerade in Groß- und Kleinschreibung, Kommas usw.?

Ist gar beides nicht falsch?

Re: Vater unser
Klaus am 29.10.16 um 11:06 Uhr (Zitieren) I
Hier gibt es kein falsch und richtig. Genauso wie es keine falsche und richtige Religion gibt.
Die heutige Form des Kommas ist auf den Drucker und Typografen Aldus Manutius (gest. 1515) zurückzuführen. Die Großschreibung einiger Worte in dem Link von Lateinhelfer betont die Bedeutung der Worte, die der Verfasser ihnen geben will.
Re: Vater unser
Daniel Schwab am 6.2.21 um 22:13 Uhr (Zitieren) I
Hi Toni,

zu deinen Fragen: Weder Satzzeichen noch Groß und Kleinschreibung finden sich in den Handschriften der Vulgata (Lateinische Bibel).
Wie Klaus sagte, verdanken wir das Aldus Manutius.

Warum ist es dir wichtig, den „richtigen“ Text zu finden?
Lieben Gruß
Re: Vater unser
e d am 7.2.21 um 7:05 Uhr (Zitieren)
Warum ist es dir wichtig, den „richtigen“ Text zu finden?

Warum fragst du das nach über 4 Jahren?
Glaubst du wirklich, dass Toni dir antworten wird?
Vergiss es!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.