Latein Wörterbuch - Forum
Hilfe bei „Hausaufgaben“ benötigt — 540 Aufrufe
Lucas am 31.10.16 um 12:12 Uhr (Zitieren)
In unserem zusätzlichen Sprachstudium an der Uni, sind wir jetzt bei Lektion 3 angelangt und habe wieder etliche Sätze als Hausaufgabe aufbekommen. Da ich meine Dozentin nicht rund um die Uhr fragen kann und ich die Hausaufgaben dennoch richtig lösen will, brauche ich wieder eure Hilfe bei einigen Sätzen. Bitte habt ein nachsehen mit meinen fehlenden Kenntnissen, wie gesagt, Lektion 3 :D.

Satz 1: „Remi, qui proximi Galliae ex Belgis sunt, ad Caesarem legatos mittunt primos civitatis.“
Ü: Die Remer, die in Gallien am nächsten der Belger sind, schickten Gesandte vom ersten Stamm zu Caesar. ?

Satzglieder:
Remi= Subjekt
qui= Subjekt des NS
sunt= Prädikats Kopula........wie erkennt man den Prädikatsterm„PT“
PT= ?
mittunt= Prädkikat des HS
ad Caesarem legatos= ? Akkusativ Objekt ?
primos= ?
civitatis= ?


Satz 2:
„ Nervii homines feri magnaque virtutis sunt.“
Ü: Die Nervier sind wilden Menschen und habe große Tapferkeit.

Nervii= Subjekt
sunt = PK....wie erkenne ich auch hier das PT ?
homines feri = Akk Obj. ?
magnaque= ?

Habe ich die Satzglieder überhaupt richtig eingeteilt ?




Re: Hilfe bei „Hausaufgaben“ benötigt
arbiter am 31.10.16 um 13:12 Uhr (Zitieren)
Die Satzgliedanalyse sollte immer vom Prädikat ausgehen.
Ist dies eine Form von esse, kann es kein Akk. Objekt geben.
In deinem Lehrwerk werden ja schon früh einige Besonderheiten eingeführt.
- ...schickten als Gesandte die ersten ihres Stammes
(ein Akkus. ist auf den ersten Blick zuviel, die Übersetzung nennt man „prädikativ“)
- feri magnaeque virtutis
wilde Menschen, von großer Tapferkeit
(einmal der Gen. qualitatis, dann die Verbindung zweier grammatisch verschiedener Attribute - Inkonzinnität - durch -que; mann kann darauf kommen, indem man sich erinnert, dass rechts und links vom „und“ etwas aussagetechnisch Gleiches stehen muss )

 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.