Latein Wörterbuch - Forum
ESSE REI - Tribus modis cognoscitur esse rei — 1624 Aufrufe
redrak am 11.11.16 um 10:02 Uhr (Zitieren)
Vielleicht wird es durch den Kontext deutlicher. Es folgt: Tribus modis cognoscitur esse rei. (1) Primo modo, quando praedicatum substantiale ostendit subiectum. As quod est necessaria comparatio substantialis, facta a praedicato de subiecto. Ut: `Homo est animal, quia sicut movere convenit homini, ita et (oder „est“?) animali´. Ich habe übersetzt: Es gibt drei Arten der Erkenntnis des Wesens einer Sache. (1) Die Erste, wenn das Wesentliche des Behaupteten das Subjekt darlegt. Zu dem ist ein wesentlicher Vergleich notwendig, der an das Behauptete des Subjektes gemacht wird. Wie: `Der Mensch ist ein Lebewesen, da so wie es sich stimmig ist, dass er sich bewegt, so (auch) bei Lebewesen´.
Re: ESSE REI - Tribus modis cognoscitur esse rei
filix am 11.11.16 um 11:28 Uhr (Zitieren)
Verstehst du, was du übersetzt?
Re: ESSE REI - Tribus modis cognoscitur esse rei
redrak am 11.11.16 um 13:36 Uhr (Zitieren)
Ich hätte selber für „praedicativum“ das Wort Prädikat benutzt, fand es aber in keinem der Online-Wörterbücher.
Re: ESSE REI - Tribus modis cognoscitur esse rei
redrak am 12.11.16 um 18:43 Uhr (Zitieren)
Danke für den Link, viator. In Zukunft werde ich bewußter das Googeln wie ein Wörterbuch verstehen.
Re: ESSE REI - Tribus modis cognoscitur esse rei
Klaus am 12.11.16 um 18:57 Uhr (Zitieren)
Wenn du nach praedicatum gesucht hättest, hättest du es gefunden:
http://www.navigium.de/latein-woerterbuch.php?form=praedicatum&wb=gross&phr=true&mh=true
Re: ESSE REI - Tribus modis cognoscitur esse rei
redrak am 12.11.16 um 20:39 Uhr (Zitieren)
Danke sehr, diesen Link merke ich mir.
Re: ESSE REI - Tribus modis cognoscitur esse rei
filix am 14.11.16 um 20:08 Uhr (Zitieren)
Von einer wirklich erhellenden Übersetzung ist das m.E. noch weit entfernt. Dass in „homo est animal“ „animal“ substantielles Prädikat ist, ist soweit klar; was es jedoch mit der Begründung „quia sicut movere convenit homini, ita et animali“ in diesem Zusammenhang auf sich hat, erschließt sich mir nicht: „weil ja Bewegung so, wie sie dem Menschen <zukommt>, auch dem Lebewesen zukommt.“ Ist das nun ein Beispiel für „comparatio substantalis“?
Re: ESSE REI - Tribus modis cognoscitur esse rei
redrak am 14.11.16 um 21:38 Uhr (Zitieren)
Wahrscheinlich wird damit gemeint, dass Aktivität, also „Bewegung“ zum Wesen/Essenz/Sein des Menschen, als Lebewesen, gehört. Von diesem Philosoph, Raimundus Iulius (Ramon Llull), ist bekannt, dass für ihm Sein gleich wie Aktivität ist (Sein=Aktivität). Das ist was er vertritt, deshalb wird seine Philosphie, Philosophie der Aktion genannt. Danke für die Beobachtung. Ist meine Antwort für dich zufriedenstellend?
Re: ESSE REI - Tribus modis cognoscitur esse rei
filix am 14.11.16 um 23:13 Uhr (Zitieren)
Nicht wirklich - man möchte doch zunächst nah am Text die quasi technische Seite der Argumentation dieser onto-logischen Denkweise nachvollziehen können. Ich würde eher vermuten, dass „movere“ hier die bei Aristoteles zur Wesensbestimmung der Lebewesen gehörende „<Selbst>bewegung“ meint.
Was folgt danach? Das „praedicatum accidentale“?
Re: ESSE REI - Tribus modis cognoscitur esse rei
redrak am 15.11.16 um 0:04 Uhr (Zitieren)
Es folgt: (2) Secundo modo, quando subiectum demonstrat praediicatum. Sicut quando dico `hominem´, dico `corpus risibile animatum sensibile´. (3) De tertio autem non assignatur ratio, quia in eo quaestio non formatur. Nam ille, qui quaerit, quare color albus est albus; vel quare niger color est niger; vel quare duo sunt numerus, indiscrete quaerit. Fit enim responsio absque definitione. Color enim albus est albus propter albedinem; niger est niger propter nigredinem; et duo sunt numerus vel formant numerum, quia duo simul iuncta sunt.
Re: ESSE REI - Tribus modis cognoscitur esse rei
redrak am 22.11.16 um 21:37 Uhr (Zitieren)
Jemand hat mich ersucht, innerhalb der nächsten Monaten einen Vortrag über dieses mittelalterliche Logikkompendium und über seinen Autor zu halten. Idealerweise sollte der Text bis dahin übersetzt sein und in Form eines kleinen Buches mit einer längeren Einleitung veröffentlicht werden. Mir hilft ein Lateinlehrer, aber wir schaffen alleine nicht so schnell die ca. 20 Seiten, die noch zu übersetzen sind. Wahrscheinlich wird ein Universitätsprofessor das Ergebnis überprüfen. Es handelt sich also um ein Projekt, das lehrreich ist. Wir können nähere Details per E-mail klären: mrius ( a t ) gmx.at.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.