Latein Wörterbuch - Forum
Seneca, de quaestiones naturales — 822 Aufrufe
frisch8 am 13.11.16 um 20:02 Uhr (Zitieren)
Hallo,
ich hänge gerade an einer Stelle in den naturales quaestiones. es geht um dabei um den Vesuvausbruch in Pompeji und Seneca berichtet über die Auswirkungen der verunreinigten Luft.

vel <aer> corruptus internorum ignium vitio, cum est e longo situ emissus, purum hunc liquidumque maculat ac polluit insuetumque ducentibus spiritum affert nova genera morborum.

Und die Luft, verunreinigt durch Lava (vitium ignium internorum habe ich in Verbindung mit „Schlacke“ gefunden und schließe nun darauf, dass das wohl die Lava ist), verschmutzt und verunreinigt auch die reine und feuchte (Luft), immer wenn sie aus der Tiefe ausgestoßen wurde, und verursacht für die Atmenden neue Arten an Krankheiten.

ich bin mit mir „e longo situ“ nicht ganz sicher, da „e longo“ auch „seit langem“ und „situs, i m.“ auch „Schmutz“ bedeuten kann. also „mmer wenn sie lange Zeit mit Schmutz versetzt ausgestoßen wurde“?

im letzten Teil überlege ich, wie ich „insuetumque“ auflöse.

spiritum ducere bedeutet „atmen“, insuetum kann sich nur auf spiritum beziehen.
ist an dieser Stelle dann „und verursacht für die, die die ungewöhnliche Luft atmen, neue Arten an Krankheiten“ gemeint?

Über Hilfe/Anregungen/Korrekturen bin ich sehr dankbar!
Re: Seneca, de quaestiones naturales
Kuli am 13.11.16 um 21:58 Uhr (Zitieren)
Zitat von frisch8 am 13.11.16, 20:02ich bin mit mir „e longo situ“ nicht ganz sicher, da „e longo“ auch „seit langem“ und „situs, i m.“ auch „Schmutz“ bedeuten kann. also „mmer wenn sie lange Zeit mit Schmutz versetzt ausgestoßen wurde“?

Hier ist wohl eher die „lange Unbewegtheit, Abgestandenheit“ der Luft gemeint (vel terrarum culpa vel pigritia et aeterna nocte torpescit). Im Gegensatz dazu auch liquidumque.

Zitat von frisch8 am 13.11.16, 20:02ist an dieser Stelle dann „und verursacht für die, die die ungewöhnliche Luft atmen, neue Arten an Krankheiten“ gemeint?

Ja.

„oder sie befleckt und verunreinigt, verdorben (corruptus) durch die üble Wirkung (vitio) der innerirdischen Gluten (ignium internorum), sooft sie aus ihrer langen Unbewegtheit (e longo situ) herausgestoßen worden ist, die oberirdische (hunc), reine und klare (liquidumque) und infiziert jene, die das <für sie> ungewohnte Gas einatmen mit neuen Arten von Krankheiten.“
Re: Seneca, de quaestiones naturales
Frisch8 am 14.11.16 um 19:32 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank! Ich habe noch zwei weitere Stellen, die mir Schwierigkeiten bereiten, auch hier Dank im Voraus an jede/n, der sich damit befasst und Anmerkungen hat!

Nam aliquos insanis attonitisque similes discurrere fecit metus, qui excutit mentes, ubi priuatus ac modicus est:

Denn die Angst, die den Verstand austreibt, hat bewirkt, dass manche ähnlich wie Wahnsinnige und Besinnungslose durcheinander laufen, sobald sie (metus?) auf einzelne Personen bezogen und gemäßigt ist.

Der „ubi“-Satz macht mich wahnsinnig, weil ich nicht genau weiß, was das bedeuten soll. :-(

quid, ubi publice terret, ubi cadunt urbes, populi opprimuntur, terra concutitur?

Was <geschieht>, sobald sie allgemein erschreckt, sobald Städte einfallen, Völker erdrückt werden und die Erde erschüttert wird?
Stimmt das soweit oder ist das falsch, „ubi“ auch auf „populi opprimuntur“ und „terra concutitur“ zu beziehen?
Daher Überlegung 2: Was/Warum werden Völker erdrückt und die Erde erschüttert, sobald sie allgemein erschreckt, sobald Städte einfallen?"
Und Überlegung 3: ubi mit „wo“ --> Was, wo sie allgemein erschreckt, wo Städte einfallen, werden Völker erdrückt und die Erde erschüttert?"

Hilfe :-(
Re: Seneca, de quaestiones naturales
Klaus am 14.11.16 um 20:06 Uhr (Zitieren)
Ich denke, deine erste Übersetzung ist richtig. ubi bezieht sich auf alle drei „Ereignisse“
Re: Seneca, de quaestiones naturales
Kuli am 14.11.16 um 21:13 Uhr (Zitieren)
Zitat von Frisch8 am 14.11.16, 19:32Der „ubi“-Satz macht mich wahnsinnig, ...

Der ubi-Satz erläutert den unmittelbar voranstehenden Satz: „die <bereits> den Verstand raubt, wo sie <bloß> eine einzelne Person betrifft und mäßig ist“.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.