Latein Wörterbuch - Forum
Mischformen der Konditionalsätze — 965 Aufrufe
frisch8 am 15.12.16 um 18:56 Uhr (Zitieren)
Hallo!

Ich habe folgenden Satz aus einem Seneca-Text vorliegen:
Si corpora grata et adventicia nobis eo loco fuerint, quo sunt in castris auxilia et armaturae leves - serviant ista, non imperent - ita demum utilia sunt menti.

Wie werden denn solche Mischformen übersetzt? Bzw. steht nun im si-Satz ein Konj. Perf. oder ein Fut 2? Denn dann könnte man ja sowieso einfach mit Präs. oder Futur übersetzen.
Oder muss ich den Potentialis im si-Satz doch auflösen und dementsprechend mit „sollte“ arbeiten?

--> Wenn das für den Körper Dankbare und die von außen herantretende Dinge für uns an dieser Stelle sind / sein sollte (?), an der im Lager Hilfstruppen und Leichtbewaffnete sind - diese sollen dienen, nicht befehlen - dann sind sie für den Geist hilfreich.

Außerdem sind wir heute an einem Satz gescheitert, wo wir zwar den Inhalt verstehen, aber ihn grammatikalisch nicht übersetzen können :-D

Itaque rideo istos qui turpe existimant cum servo suo cenare: quare <id faciunt>, nisi quia superbissima consuetudo cenanti domino stantium servorum turbam circumdedit?

Deshalb belächle ich die, die es für schändlich halten, mit ihrem Sklaven zu speisen: warum, wenn nicht, weil die sehr hochmütige Gewohnheit den speisenden Herrn umgibt?

wie bringe ich denn dann noch das Akkobj. turbam mit dem Gen.attr. stantium servorum unter?
Re: Mischformen der Konditionalsätze
Jonas am 15.12.16 um 19:13 Uhr (Zitieren)
Itaque rideo istos qui turpe existimant cum servo suo cenare: quare <id faciunt>, nisi quia superbissima consuetudo cenanti domino stantium servorum turbam circumdedit?

Daher lache ich über diese, die es für schimpflich halten, mit seinem Sklaven zu speisen: Warum, wenn nicht weil eine sehr hochmütige Gewohnheit den speisenden Herrn mit einer Schar stehender Sklaven umgeben hat?
Re: Mischformen der Konditionalsätze
arbiter am 15.12.16 um 21:13 Uhr (Zitieren)
...corpori...wenn das, was dem Körper willkommen ist und uns zukommt, die selbe Stelle einnimmt, wie die Hilfstruppen und Leichtbewaffneten im Lager..., dann erst ist es...
Futur ergäbe hier ja gar keinen Sinn. Eine Übertragung des Konjunktivs würde den Satz „undeutsch“ machen.

mit seinem ihrem Sklaven
Re: Mischformen der Konditionalsätze
Ailourofilos am 15.12.16 um 22:12 Uhr (Zitieren)
Zitat von frisch8 am 15.12.16, 18:56Ich habe folgenden Satz aus einem Seneca-Text vorliegen:
Si corpora grata et adventicia nobis eo loco fuerint, quo sunt in castris auxilia et armaturae leves - serviant ista, non imperent - ita demum utilia sunt menti.

Wie werden denn solche Mischformen übersetzt? Bzw. steht nun im si-Satz ein Konj. Perf. oder ein Fut 2? Denn dann könnte man ja sowieso einfach mit Präs. oder Futur übersetzen.
Oder muss ich den Potentialis im si-Satz doch auflösen und dementsprechend mit „sollte“ arbeiten?
fuerint ist Konjunktiv Perfekt und kann ganz einfach den Konjunktiv Präsens beim Potentialis ersetzen.
Wenn wir... haben (sollten) - sie sollen dienen und nicht befehligen - dann sind wohl..

In einem Potentialis der Gegenwart kann häufig der Indikativ stehen (NM §559).

Unter Mischformen versteht man eigentlich so etwas wie Irrealis der Vergangenheit + Irrealis der Gegenwart, die auch logisch stimmig sind: Wenn es gestern nicht geregnet hätte, wäre der Boden jetzt nicht nass.

Re: Mischformen der Konditionalsätze
frisch8 am 19.12.16 um 14:44 Uhr (Zitieren)
Ich habe mich nun nochmal mit der Grammatik auseinandergesetzt.

Si corpora grata et adventicia nobis eo loco fuerint, quo sunt in castris auxilia et armaturae leves - serviant ista, non imperent - ita demum utilia sunt menti.

Eigentlich kann hier kein Potentialis vorliegen, da sonst sowohl in Bedingungs- also auch Folgerungssatz jeweils der Konjunktiv Perfekt (oder Präsens) vorliegen müsste.

Also muss es ja doch ein Indefinitus sein, da hier in Bedingungs- und Folgerungssatz der Indikativ steht. Und Fut. 2 kann ja schließlich auch mit Präsens übersetzt werden...
Oder...?
Re: Mischformen der Konditionalsätze
Ailourofilos am 19.12.16 um 20:03 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ailourofilos am 15.12.16, 22:12In einem Potentialis der Gegenwart kann häufig der Indikativ stehen (NM §559).


Zitat von frisch8 am 19.12.16, 14:44Also muss es ja doch ein Indefinitus sein, da hier in Bedingungs- und Folgerungssatz der Indikativ steht. Und Fut. 2 kann ja schließlich auch mit Präsens übersetzt werden...
Oder...?
Fuerint ist kein Indikativ und hier liegt kein Futur II vor. Und Futur II übersetzt man mit Futur II oder Perfekt.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.