Latein Wörterbuch - Forum
Korrekturwunsch B3-5 — 1682 Aufrufe
Miguel am 17.12.16 um 21:28 Uhr (Zitieren)
Das sind die letzten Übungen aus Lektion 1. Vielen Dank für Eure Mühe! :)

B3. Schreiben Sie ab und ergänzen Sie ein passendes Subjekt aus der folgenden Liste (Mehrfachnennungen möglich):

Iuliam – mercator – equum – domina – servum – Lucius – agricola – Herophilus – dominam – mercatorem – agricolam – Marcus – Lucium – Iulia – Marcum

a) …. servus non est.
Herophilus servus non est.
Herophilus ist kein Sklave.

b) … domina est.
Iulia domina est.
Iulia ist eine Herrin.

c) … in aulam non intrat.
Marcus in aulam non intrat.
Marcus betritt nicht den Hof.

d) … dominum videt.
Domina dominum videt.
Die Herrin sieht den Herrn.

e) …. in aulam currit.
Mercator in aulam currit.
Der Kaufmann läuft in den Hof.


B.4.

Beantworten Sie:

1. Quis dominum quaerit?
Wer fragt den Herrn?

Servus dominum quaerit.
Die Sklavin fragt den Herrn.

2. Quem Iulia vocat?
Wen ruft Iulia?

Anquillam Iulia vocat.
Iulia ruft die Sklavin.

3. Quis domina est?
Wer ist die Herrin?

Iulia domina est.
Iulia ist die Herrin.

4. Quem Marcus quaerit?
Wen fragt Marcus?

Medicum Marcus quaerit.
Marcus fragt den Arzt.

B.5.

Bauen Sie lateinische Sätze aus dem folgenden „Wortbaukasten“:

curat – videt – vocat – est – non – per – laborem – intrat – dominum – ludit – murum – Marcus – aedificat – currit – equus – ancillam – amat – in – ancilla – aulam – ad – morbum – equum – morbus – dominus – timet – insulam – insula

a) Marcus insulam videt.
Marcus sieht die Insel.

b) Dominus ancillam amat.
Der Herr liebt die Sklavin.

c) Marcus per equum in aulam intrat.
Marcus betritt mit dem Pferd den Hof.

d) Dominus dominum est.
Der Herr ist ein Herr.

e) Marcus ad murum currit.
Marcus läuft zu der Mauer.

f) Ancilla non ludit.
Die Sklavin spielt nicht.

g) Marcus morbum curat.
Marcus heilt die Krankheit.

h) Dominus in aulam intrat.
Der Herr betritt den Hof.
Re: Korrekturwunsch B3-5
Klaus am 17.12.16 um 21:38 Uhr, überarbeitet am 17.12.16 um 21:48 Uhr (Zitieren)
Zitat von Miguel am 17.12.16, 21:281. Quis dominum quaerit?
Wer fragt den Herrn?

Servus dominum quaerit.
Die Sklavin fragt den Herrn.


quaerit= er, sie es sucht,(habe die nicht jedes Mal korrigiert.)

Zitat von Miguel am 17.12.16, 21:28Anquillam Iulia vocat


ancillam

Zitat von Miguel am 17.12.16, 21:28
d) Dominus dominum est.
Der Herr ist ein Herr.


Das geht so nicht, dominum ist Akkusativ
Re: Korrekturwunsch B3-5
Miguel am 17.12.16 um 22:12 Uhr (Zitieren)


d) Dominus dominum est.
Der Herr ist ein Herr.

Das geht so nicht, dominum ist Akkusativ


Dominus dominus est.

Eben gerade gelesen: „Das Prädikatsnomen muss mit dem Subjekt im Kasus übereinstimmen (Nominativ).“ :)
Re: Korrekturwunsch B3-5
Klaus am 17.12.16 um 22:17 Uhr (Zitieren)
Das ist jetzt grammatikalisch richtig, aber inhaltlich fragwürdig. also kein guter Beispielsatz.
Re: Korrekturwunsch B3-5
Miguel am 17.12.16 um 22:52 Uhr (Zitieren)
Ja, das stimmt. Ich habe ein bisschen versucht, mit den vorgegebenen Wörtern zu spielen. Bei „Dominus dominus est.“ dachte ich an den Satz „Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose.“ (Rose is a rose is a rose). Aber das Prinzip habe ich jetzt wohl verstanden.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.