Latein Wörterbuch - Forum
Frage zum Lernen von Deklinationen / Konjugationen — 478 Aufrufe
Miguel am 17.12.16 um 23:38 Uhr (Zitieren)
Die Grammatik in meinem Lehrbuch wird nach meinem Eindruck über das ganze Buch in Häppchen vermittelt. Beispiel: In Lektion 2 meines Lehrbuchs wird jetzt der Plural eingeführt und zwar für amicus - amici (Nom.); amicum - amicos (Akk.) und amica - amicae (Nom.); amicam - amicas (Akk.) und mercator - mercatores (Nom./Akk.). So steht es sinngemäß in der Tabelle im Lehrbuch. Die Grammatik ist aber irgendwie über das ganze Buch verteilt, die komplette o-Deklination kommt erst in Lektion 7. In Lektion 3 werden Genitiv und Dativ behandelt, in Lektion 4 der Ablativ und in Lektion 5 werden dann die Verben für alle fünf Konjugationsklassen erläutert.

Häppchenweise fällt mir das Auswendiglernen ziemlich schwer, als Tabelle nicht so. Ich tendiere dazu, bis Lektion 5 erst mal weiterzuarbeiten, die Vokabeln zu lernen und die Endungen zur Kenntnis zu nehmen und dann im Nachgang auswendig zu lernen und dann nochmal alle Lektionen zu wiederholen. Ist das so sinnvoll? Mein Lehrbuch ist wohl für das Selbststudium nur bedingt geeignet...
Re: Frage zum Lernen von Deklinationen / Konjugationen
Ailourofilos am 18.12.16 um 0:14 Uhr (Zitieren)
Wenn Du wirklich kein Latinum ablegen, sondern nur die Sprache selber lernen willst, wirf das Zeug weg und kauf dir „Wege zu Cicero“ und den Rubenbauer. Ich finde das genauso bescheuert, das auf die Art häppchenweise zu lernen.
Re: Frage zum Lernen von Deklinationen / Konjugationen
Miguel am 18.12.16 um 0:37 Uhr (Zitieren)
Das Buch benötige ich ja für den VHS-Kurs, also in die Tonne kloppen geht nicht...

Latein hatte mich schon als Schüler interessiert (Sprache, Kultur / Geschichte / Alltagsleben / Philosophie), konnte es aber nicht lernen, weil ich erst nach der 8. Klasse aufs Gymnasium gewechselt bin und dann kein Lateinkurs zustande kam, in der Oberstufe auch nicht. Fürs Studium habe ich Latein nicht gebraucht, Lateinkenntnisse wurden zwar für das Rigorosum „erwartet“, tatsächlich aber nie verlangt. Wenn die Liebe zur Sprache weit genug reicht, dann lege ich vielleicht irgendwann ein Latinum ab, mal sehen. Brauchen tue ich das nicht, wäre eventuell als Lernziel interessant. Der VHS-Kurs soll wohl darauf (das kleine Latinum) vorbereiten (nach 5 Semestern hat man das Lehrbuch durch).

Das Buch „Wege zu Cicero“ bestelle ich mir einfach mal. Zumindest als Nachschlagewerk kann ich es ja nutzen und 19,- Euro ist nicht die Welt für ein Fachbuch.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.