Latein Wörterbuch - Forum
Steht studere immer mit Dativ? — 3054 Aufrufe
Anja am 8.1.17 um 15:03 Uhr (Zitieren)
Hallo,

ich wollte fragen, ob studere immer mit Dativ steht:
Es geht um folgenden Satz: Graecis necare studebat.
Oder muss es Graecos heißen?

Vielen Dank
Re: Steht studere immer mit Dativ?
viator am 8.1.17 um 15:04 Uhr (Zitieren)
Graecos ist Objekt zu necare ---> Akk.
Mit studere hat das nichts zu tun.
Re: Steht studere immer mit Dativ?
Latin0201 am 8.1.17 um 15:07 Uhr (Zitieren)
studere kann auch heißen: sich um etw. bemühen

Dann steht die erfragte Sache im Dativ.
Ausnahme: Bei Pronomen im Neutrum wird der Akkusativ verwendet.

Re: Steht studere immer mit Dativ?
Anja am 8.1.17 um 15:10 Uhr (Zitieren)
Dankeschön.
Und wenn ich den Satz so formuliere:

Exercitu Graecos necare studebat?
Re: Steht studere immer mit Dativ?
viator am 8.1.17 um 15:13 Uhr (Zitieren)
= er versuchte die Griechen mit seinem Heer zu töten

Willst du das sagen?
Re: Steht studere immer mit Dativ?
Anja am 8.1.17 um 15:13 Uhr (Zitieren)
Ja
Re: Steht studere immer mit Dativ?
Anja am 8.1.17 um 15:14 Uhr (Zitieren)
oder wollte
Re: Steht studere immer mit Dativ?
viator am 8.1.17 um 15:17 Uhr (Zitieren)
Re: Steht studere immer mit Dativ?
Latin0201 am 8.1.17 um 15:18 Uhr (Zitieren)
Er wollte die Griechen mit seinem Heer töten
= Exercitu (suo) Graecos necare voluit/ cupivit.
Re: Steht studere immer mit Dativ?
Anja am 8.1.17 um 15:19 Uhr (Zitieren)
Danke. und wenn ich ,,versuchte"/studebat nehme?
Re: Steht studere immer mit Dativ?
Latin0201 am 8.1.17 um 15:25 Uhr (Zitieren)
Man müsste garnicht unbedingt das „versuchen“ da mit reinbringen, da ich denke, dass das Imperfekt an sich schon einen Versuch darstellen kann:
Exercitu suo Graecos necabat.
= Er versuchte die Griechen mit seinem Heer zu töten.

Allerdings kann dies auch missverstanden werden, was den Sinn betrifft.
Für versuchen daher vielleicht „conari“, oder in diesem Fall „conatur“.
Re: Steht studere immer mit Dativ?
Anja am 8.1.17 um 15:27 Uhr (Zitieren)
Danke, hatte ich ganz vergessen. Ich möchte aber auch mal die Möglichkeit mit ,,studebat" durchgehen: Muss es dann Exercitu oder Exercitui lauten?
Re: Steht studere immer mit Dativ?
Latin0201 am 8.1.17 um 15:27 Uhr (Zitieren)
conatur -----> conabatur/connatus est
Re: Steht studere immer mit Dativ?
Latin0201 am 8.1.17 um 15:29 Uhr (Zitieren)
Dativ würde hier inhaltlich keinen Sinn machen.
Er bemühte sich um das Heer/ strebte nach dem Heer (?)

Daher tendiere ich zu exercitu.
Re: Steht studere immer mit Dativ?
Latin0201 am 8.1.17 um 15:47 Uhr (Zitieren)
Mal eine Frage:
Könnte man das auch mit einem Gerundivum ausdrücken?
= Exercitu studebat necandis Graecis.
Er bemühte sich mit dem Heer um die Tötung der Griechen
?
Re: Steht studere immer mit Dativ?
viator am 8.1.17 um 15:53 Uhr (Zitieren)
Ja.
lectis sternendis munditiisque apparandis, Plaut.: patrimonio augendo, Crass. or. fr.: iuri ac legibus cognoscendis, Cic.: iuri reddendo magis quam muneri edendo, Aur. Vict. –

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/studeo?hl=studeo
Re: Steht studere immer mit Dativ?
Klaus am 8.1.17 um 16:51 Uhr (Zitieren)
Zitat von Anja am 8.1.17, 15:27 Steht studere immer mit Dativ?


Es kann auch mit Akkusativ stehen: id studere= danach streben
Re: Steht studere immer mit Dativ?
Klaus am 8.1.17 um 17:02 Uhr, überarbeitet am 8.1.17 um 17:03 Uhr (Zitieren)
Wenn Anja unbedingt „studere“ verwenden will, könnte man dann sagen?:
Id studebat, ut Graecos exercitu suo necaret.

oder mit PFA:
Graecos exercitu suo necaturus erat.
Re: Steht studere immer mit Dativ?
Anja am 8.1.17 um 17:12 Uhr (Zitieren)
Danke.

Ich wollte es so formulieren:
Exercitu Graecos necare studebat
oder muss es Exercitui, also Dativ sein?
Re: Steht studere immer mit Dativ?
Latin0201 am 8.1.17 um 17:18 Uhr (Zitieren)
Nein. s.o.
Re: Steht studere immer mit Dativ?
arbiter am 8.1.17 um 17:25 Uhr (Zitieren)
der Beispielsatz ist zur Klärung der Frage (was oben schon erfolgt ist) nicht geeignet, weil ja nicht das Heer Objekt des Bemühens ist, und auch sonst kein nominales Objekt vorhanden ist, an dem man das exerzieren könnte
Re: Steht studere immer mit Dativ?
Latin0201 am 8.1.17 um 17:32 Uhr (Zitieren)
Beispiel, bei dem studere mit Dativ steht:
Studeo honori pecuniaeque.
= Ich bemühe mich um Ehre und Geld.

Wenn du das in deinen Satz einbauen willst, musst du umformulieren.
Re: Steht studere immer mit Dativ?
Klaus am 8.1.17 um 17:38 Uhr (Zitieren)
Zitat von Anja am 8.1.17, 17:12Exercitu Graecos necare studebat

Er bemühte sich mit dem Heer die G. zu töten.

Das ist richtig, studere kann mit Infinitiv stehen.
Re: Steht studere immer mit Dativ?
Anja am 8.1.17 um 17:41 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank :)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.