Latein Wörterbuch - Forum
Portfolio — 846 Aufrufe
Lisa am 19.1.17 um 15:57 Uhr (Zitieren)
Hallo liebe Community! Ich musste vor kurzem ein Portfolio zu der Mythologiefigur Kassandra schreiben und habe dieses Portfolio überarbeitet zurückbekommen. Bei der Grammatikanalyse hat meine Lehrerin mir dazugeschrieben, dass die Zusammenhämge fehlen und ich hoffe ihr könnt mir helfen :

Huic Dativ Singular von hic (Dativus Possessivu) (Zusammenhang fehlt)
quidem Adverb
ut Adverb
vetustas Nominativ Singular (Zusammenhang fehlt) (meint sie, dass das das Nomen des Satzes ist und zu mens gehört?)
asserit 3. Person Singular Präsens Aktiv
vaticinii Genitiv Singular
mens Nominativ Singular (Zusammenhang?)
fuit 3. Person Singular Perfekt Aktiv (Dativus Possessivus)
seu Konjunktion
quesita (=quaesita) Nominativ Feminin Singular Partizip Perfekt Passiv
studiis Ablativ Plural (Zusammenhang?)
seu Konjunktion
Dei Genitiv Singular (Zusammenhang?)
dono Ablativ Singular (Zusammenhang?)
seu Konjunktion
potius Adverb (Zusammenhang?)
dyabolica Ablativ Singular (Zusammenhang?)
fraude Ablativ Singular (Zusammenhang?)
non Adverb
satis Adverb
certum Nominativ Singular Neutrum von certus
est. 3. Person Singular Präsens Aktiv

Danke vielleicht meint sie bei dyabolica fraude ja, dass das zusammen gehört?
Re: Portfolio
Graeculus am 19.1.17 um 16:09 Uhr (Zitieren)
Vermutlich meint die Lehrerin, daß Du auch noch die grammatische Stellung im Satz hättest angeben müssen.
Worauf bezieht sich z.B. das „huic“? Ist „vetustas“ das Subjekt des Satzes?
usw.

Was das
„fuit 3. Person Singular Perfekt Aktiv (Dativus Possessivus)“
heißen soll, verstehe ich überhaupt nicht.
Re: Portfolio
Lisa am 19.1.17 um 16:35 Uhr (Zitieren)
Ich habe gedacht, dass fuit mit huic zusammengehört ...
Dativus possessivus ist doch der dativ des besitzers

Was ist denn das subjekt wenn nicht vetustas?
Re: Portfolio
Klaus am 19.1.17 um 17:01 Uhr (Zitieren)
Wie soll man etwas verbessern, wenn du keinen Text vorlegst?
Re: Portfolio
Lisa am 19.1.17 um 17:07 Uhr (Zitieren)
Diese besaß – wie die Alten behaupteten- einen weissagerischen Charakter, nicht ausreichend sicher ist, ob erworben durch Studien, ob durch die Gaben eines Gottes, oder eher aufgrund teuflischen Betrugs.

Huic quidem — ut vetustas asserit — vaticinii mens fuit, seu quesita studiis, seu Dei dono, seu potius dyabolica fraude, non satis certum est.
Re: Portfolio
Graeculus am 19.1.17 um 17:21 Uhr (Zitieren)
Ich habe nicht bestritten, daß „vetustas“ Satzsubjekt ist - ich kannte den Satz ja gar nicht; ich habe nur versucht zu verstehen, welche Angaben die Lehrerin vermißt hat.
Jetzt, da ich den Satz kenne, bestreite ich allerdings, daß „vetustas“ das Subjekt des Hauptsatzes ist.
Re: Portfolio
Graeculus am 19.1.17 um 17:22 Uhr (Zitieren)
Und „fuit“ kann ja als Verb kein Dativ sein.
Re: Portfolio
Lisa am 19.1.17 um 17:25 Uhr (Zitieren)
Stimmt allerdings ... danke für den Hinweis, das hätte ich alleine nicht bemerkt

Ist es huic?
Ich bin verzweifelt
Re: Portfolio
Graeculus am 19.1.17 um 17:34 Uhr (Zitieren)
Irritierenderweise ist in der deutschen Übersetzung „Diese“ das Subjekt des Hauptsatzes. Das liegt aber daran, daß man den Dativ „huic“ (der kein Subjekt sein kann) als Nominativ übersetzt hat.
Im lateinischen Originalsatz ist „mens“ das das Subjekt des Hauptsatzes. Um das deutlich zu machen, könnte man in etwa so übersetzen: „Dieser war zu eigen ein Geist der Weissagung ...“
Vom Subjekt her kann man dann die anderen grammatischen Funktionen angehen, wobei ich zunächst mal Haupt- und Nebensätze unterscheiden würde, letztere eingeleitet durch „ut“ und „seu ... seu ... seu“, was mit „ob ... ob ... ob“ ganz gut übersetzt ist.
Re: Portfolio
Lisa am 19.1.17 um 18:58 Uhr (Zitieren)
Huic Dativ Singular von hic (Dativus Possessivus)
quidem Adverb
ut Adverb
vetustas Nominativ Singular
asserit 3. Person Singular Präsens Aktiv
vaticinii Genitiv Singular
mens Nominativ Singular (Subjekt des Hauptsatzes)
fuit 3. Person Singular Perfekt Aktiv (Dativus Possessivus)
seu Konjunktion
quesita (=quaesita) Nominativ Feminin Singular Partizip Perfekt Passiv
studiis Ablativ Plural
seu Konjunktion
Dei Genitiv Singular, Gliedsatz
dono Ablativ Singular, Gliedsatz
seu Konjunktion
potius Adverb, Gliedsatz
dyabolica Ablativ Singular,Gliedsatz
fraude Ablativ Singular, Gliedsatz
non Adverb
satis Adverb
certum Nominativ Singular Neutrum von certus
est. 3. Person Singular Präsens Aktiv

Aber was ist mit huic,vetustas,vaticinii und studiis?
Was haben sie für Bedeutungen? Was gehört mit wem zusammen?
Re: Portfolio
Klaus am 19.1.17 um 19:48 Uhr (Zitieren)
Zitat von Lisa am 19.1.17, 18:58
Aber was ist mit huic,vetustas,vaticinii und studiis?
Was haben sie für Bedeutungen? Was gehört mit wem zusammen



huic .....fuit gehört zusammen, das ist ein dativus possesivus, wie Graeculus dir erklärt hat. Das hat die Lehrerin mit „Zusammenhang“ wohl gemeint.

vetustas ist das Subjekt des Komparativsatzes
vaticinii= Genitivattribut zu mens
studiis= ablativus instrumentalis
Re: Portfolio
Lisa am 19.1.17 um 20:01 Uhr (Zitieren)
Dankeschön :)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.