Latein Wörterbuch - Forum
Verniedlichung (Verkleinerung) von Kloster — 2944 Aufrufe
Gudrun Hofer am 6.3.17 um 21:06 Uhr (Zitieren)
Hallo leute,

hat irgendjemand einen Tipp, wie man im lateinischen den Begriff „Kloster“ (also vermutlich „monasterium“ oder „cenobium“ oder so) quasi verniedlichen kann? sodaß im Prinzip „Klösterlein“ oder „Klösterchen“ herauskommt?
Ich gestehe, daß ich keinerlei Latein kann, mit Ausnahme einiger hängengeliebener Begriffe aus Asterix & Obelix
Re: Verniedlichung (Verkleinerung) von Kloster
Gudrun Hofer am 6.3.17 um 21:07 Uhr (Zitieren)
ups entschuldigung

total vergessen: vielen Dank im voraus
Gudrun
Re: Verniedlichung (Verkleinerung) von Kloster
Klaus am 6.3.17 um 21:14 Uhr (Zitieren)
Vorschlag:
monasteriolum, coenobiolum
Re: Verniedlichung (Verkleinerung) von Kloster
Gudrun Hofer am 6.3.17 um 21:17 Uhr (Zitieren)
vielen Dank Klaus, das ging aber schnell :-)

ich habe nur das Problem, daß ich den Vorschlag nicht abschätzen kann - wie gesagt, ich beherrsche überhaupt kein Latein.
Ist ......*olum also eine Form der Verkleinerung/Verniedlichung?
Re: Verniedlichung (Verkleinerung) von Kloster
Klaus am 6.3.17 um 21:42 Uhr (Zitieren)
Ich habe die Verkleinerungsformen diesen Beispielen entsprechen selbst gebildet:
http://de.pons.com/übersetzung?q=monasteriolum&l=dela&in=&lf=de

Warte bitte auf weitere Meinungen!
Re: Verniedlichung (Verkleinerung) von Kloster
Gudrun Hofer am 6.3.17 um 21:47 Uhr (Zitieren)
hm verstehe, es ist also nicht voll sicher.
Ich bedanke mich jedenfalls bei Dir für Deine Hilfe, lass den Thread aber mal auf Beobachtung. Vielleicht findet sich ja noch jemand der im Brustton der Überzeug erklärt, sein Vorschlag wäre 100% richtig.

Dir in jedem Fall lieben Dank
Re: Verniedlichung (Verkleinerung) von Kloster
Miguel am 6.3.17 um 22:52 Uhr (Zitieren)
Monasteriellum? - Das Diminutivsuffix ist nach einer gerade von mir gefundenen Wortbildungsübersicht bei Subst. (n.) der o-Dekl. „-ellum“.

Den Begriff findet man auch in der lat. Wiki:

https://la.wikipedia.org/wiki/Pax_Iulia_(districtus)

Ich habe allerdings deutlich geringere Lateinkenntnisse als Klaus... Also warte noch ein wenig auf weitere Vorschläge. ;)
Re: Verniedlichung (Verkleinerung) von Kloster
Gudrun am 6.3.17 um 23:07 Uhr (Zitieren)
uff... ich hoffe, in irgendeinem meiner näächsten Leben werde ich herausfinden, was ein „Diminutivsuffix“ ist *schmunzel* oder [i]Subst. (n.) der o-Dekl....]/i] usw.
bitte normales deutsch mit mir - bitte bitte
jedenfalls auch Dir ein großes Dankeschön und ich warte weiter
Re: Verniedlichung (Verkleinerung) von Kloster
arbiter am 6.3.17 um 23:11 Uhr (Zitieren)
Das Diminutivsuffix ist ... bei Subst. (n.) der o-Dekl. „-ellum“
das ist offenbar aber keine strikte Regel
Re: Verniedlichung (Verkleinerung) von Kloster
Gudrun am 6.3.17 um 23:13 Uhr (Zitieren)
?
Re: Verniedlichung (Verkleinerung) von Kloster
Miguel am 6.3.17 um 23:16 Uhr (Zitieren)
Das stimmt, ich hätte noch „in der Regel“ ergänzen sollen... Ich zitiere mal: „Das Suffix –ellus eher gebraucht bei Grundwörtern der a- oder der o-Deklination, das Suffix –(c)ulus bei Grundwörtern aus anderen Deklinationen.“
Re: Verniedlichung (Verkleinerung) von Kloster
Miguel am 6.3.17 um 23:16 Uhr (Zitieren)
*wird
Re: Verniedlichung (Verkleinerung) von Kloster
Gudrun am 6.3.17 um 23:17 Uhr (Zitieren)
Ihr unterhaltet Euch grad untereinander - oder?
Re: Verniedlichung (Verkleinerung) von Kloster
Miguel am 6.3.17 um 23:20 Uhr (Zitieren)
Ja, das Zitat war eher für die Lateinkundigeren :) Ich lerne noch nicht so lange Latein...
Re: Verniedlichung (Verkleinerung) von Kloster
Gudrun am 6.3.17 um 23:23 Uhr (Zitieren)
ah ok hehe, ich kapier nämlich gar nichts mehr. Aber ich bin doch ein wenig verblüfft, daß es im Lateinischen nicht so eine einfach Regel gibt, die das besprochene Objekt „verkleinert“ (os in der Art von „chen und lein machen alle Dinge klein“)
Re: Verniedlichung (Verkleinerung) von Kloster
Graeculus am 6.3.17 um 23:34 Uhr (Zitieren)
So einfach steht im Deutschen ja nun auch nicht.
- Spatz
- Spätzchen
- Spätzlein
- Spätzle
- Spatzerl

Es ist wohl so, daß „monasteriellum“ die sich anbietende Variante ist.
Re: Verniedlichung (Verkleinerung) von Kloster
Gudrun am 6.3.17 um 23:39 Uhr (Zitieren)
Graeculus das ist cool, aber Spätzle und Spatzerl sind ja eher Dialekte und zum Teil Nudeln :o)
hm... monasteriellum also... seufz ich hatte auf was praktischeres gehofft, griffiger quasi (und falls, ähnlich wie bei Asterix - auch noch ein Scherz damit verbunden ist wärs noch genialer, nicht umsonst habe ich auch die Alternative „Verniedlichung“ ins Spiel gebracht)

So oder so gilt Euch allen mein Dank für Eure Hilfe
Re: Verniedlichung (Verkleinerung) von Kloster
filix am 6.3.17 um 23:42 Uhr, überarbeitet am 20.3.17 um 13:21 Uhr (Zitieren)
-
Re: Verniedlichung (Verkleinerung) von Kloster
Gudrun am 6.3.17 um 23:44 Uhr (Zitieren)
fast? ausschließlich?
Ihr wollt mich verwirren - stimmts?
Re: Verniedlichung (Verkleinerung) von Kloster
filix am 6.3.17 um 23:59 Uhr, überarbeitet am 20.3.17 um 13:21 Uhr (Zitieren)
-
Re: Verniedlichung (Verkleinerung) von Kloster
Graeculus am 7.3.17 um 0:06 Uhr (Zitieren)
Wenn arbiter und filix einander widersprechen, wird’s kritisch.
Immerhin hat filix Argumente, und arbiter hat auf „keine strikte Regel“ hingewiesen.
Re: Verniedlichung (Verkleinerung) von Kloster
Gudrun am 7.3.17 um 0:07 Uhr (Zitieren)
„monasteriolum“ also bedeutet soviel wie „kleines Kloster“, bzw. „Klösterchen“ - seufz, danke, danke Euch - schade, ich hatte auf etwas griffiges (oder auch humorvolles) gehofft.
Aber immerhin, nun weiß ich es.

Ich bleib trotzdem noch am Thread, evtl. fällt ja doch noch jemandem was ein.
Jedenfalls echt Danke - nicht nur für die Hilfe, sondern auch weils eine schnelle Hilfe war mit reger Beteiligung.
Ihr seid echt toll
Re: Verniedlichung (Verkleinerung) von Kloster
Miguel am 7.3.17 um 0:10 Uhr (Zitieren)
Zitat von Graeculus am 7.3.17, 0:06 und arbiter hat auf „keine strikte Regel“ hingewiesen.


Das bezog sich aber glaube ich eher auf das von mir genannte Zitat.
Re: Verniedlichung (Verkleinerung) von Kloster
Graeculus am 7.3.17 um 0:14 Uhr (Zitieren)
Das habe auch so verstanden - aber mit einem Plädoyer für „monasteriellum“ (ohne strikte Regel).
filix meint jedoch: „monasteriolum“.
Re: Verniedlichung (Verkleinerung) von Kloster
Gudrun am 7.3.17 um 0:16 Uhr (Zitieren)
bevor ichs völlig vergesse - es kann sich (wenn die Idee witzig ist) durchaus auch um eingedeutsches Latein oder meinetwegen latineskes Deutsch handeln (all Beispiel schnell hergezerrt wäre monasterl, so ein bißchen mit bayerischen Einschlag). Aber Gags dieser Art kann nur einer bringen, der Latein „echt drauf“ hat (Prof. Berlix und seine Schule für lebende Sprachen wäre jetzt der Profi - stammt, glaub' ich, aus Asterix Kampf der Häuptlinge)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.