Latein Wörterbuch - Forum
Frage zu Stammformen Perf./PPP — 3539 Aufrufe
Miguel am 29.3.17 um 10:16 Uhr (Zitieren)
Ich frage mich gerade, wie ich mir am besten die unterschiedlichen Stammformen (Perf./PPP) merken kann. Es gibt zwar Regeln, wie die Stammformen gebildet werden (-v, -s, -i, Reduplikation, etc.). Im Moment erscheint es mir aber sinnvoller, die Stammformen zu jedem Verb zu lernen, weil ich anhand der Regeln zwar nachvollziehen kann, wie die Stammform gebildet wird, aber ich könnte mir daraus nicht unbedingt den Infinitiv erschließen. Oder anders gefragt: Wozu braucht man die Regeln, dienen sie mehr der Erläuterung und man lernt die Stammformen gleichwohl auswendig?
Re: Frage zu Stammformen Perf./PPP
viator am 29.3.17 um 10:29 Uhr, überarbeitet am 29.3.17 um 10:31 Uhr (Zitieren)
Wozu braucht man die Regeln, dienen sie mehr der Erläuterung und man lernt die Stammformen gleichwohl auswendig?

So ist es.
Stammformen unregelmäßiger Verben auswendigzulernen sollte man sich von Anfang an angewöhnen.
Ohne sie würde man viele unregelmäßige Verben nicht so ohne Weiteres wiedererkennen.
Beispiel: fero, tuli, latum

Im Englischen macht man das ja bekanntlich auch (bring, brought,brought etc. ).
Re: Frage zu Stammformen Perf./PPP
Miguel am 29.3.17 um 10:33 Uhr (Zitieren)
Danke, dann werde ich das mal so in Angriff nehmen.

Zitat von viator am 29.3.17, 10:29Beispiel: fero, tuli, latum


Das ist ein gutes Beispiel, bei tuli und latum habe ich nicht schlecht gestaunt - kommt aber erst in der nächsten Lektion dran.
Re: Frage zu Stammformen Perf./PPP
viator am 29.3.17 um 10:39 Uhr (Zitieren)
Vllt. kennst du das Adjektiv „latus, a,um“ (breit) .
Hier stellt sich damit zusätzlich der Problem der Homonymie.
Re: Frage zu Stammformen Perf./PPP
Klaus am 29.3.17 um 10:43 Uhr (Zitieren)
Zitat von viator am 29.3.17, 10:39Vllt. kennst du das Adjektiv „latus, a,um“ (breit) .
Hier stellt sich damit zusätzlich der Problem der Homonymie.


Noli perterrere discipulum sedulum!
Re: Frage zu Stammformen Perf./PPP
Miguel am 29.3.17 um 10:46 Uhr (Zitieren)
„latus, a, um“ kommt in meinem Buch nicht vor, aber das Problem der Homonymie ist mir schon an anderer Stelle einmal aufgefallen, wenn z.B. die Präsens- und Perfektformen bei einem Verb gleich sind.
Re: Frage zu Stammformen Perf./PPP
viator am 29.3.17 um 10:49 Uhr (Zitieren)
Miguel ist kein klassischer Schüler. Ihm kann man das m.E. schon zumuten. Er freut sich zudem meist über zusätzl. Hinweise und Ergänzungen, wie wir schon oft gesehen haben.
Von so einem Schüler können die meisten Lehrer wohl nur träumen.
Re: Frage zu Stammformen Perf./PPP
Miguel am 29.3.17 um 10:51 Uhr (Zitieren)
Ich finde die weiterführenden Hinweise tatsächlich hilfreich. Ich lerne das dann nicht, habe es dann aber schon mal gehört und erinnere mich dann später vielleicht wieder daran.
Re: Frage zu Stammformen Perf./PPP
viator am 29.3.17 um 10:55 Uhr (Zitieren)
Manchmal bleibt nebenbei Aufgeschnapptes sogar besser hängen als etwas Gelerntes, das eher selten vorkommt, v.a. wenn jenes interessant(er) ist.
Re: Frage zu Stammformen Perf./PPP
Lateinhelfer am 29.3.17 um 11:04 Uhr (Zitieren)
Enthielt auch Beispielsätze und Konstruktionshinweise.
Re: Frage zu Stammformen Perf./PPP
Miguel am 29.3.17 um 11:13 Uhr (Zitieren)
Eine Wortkunde wollte ich mir ohnehin noch zulegen. Ich habe mir gebraucht für wenig Geld die Grammatik von Bayer/Lindauer gekauft, die ist auch gut. Ich lege gerne so ein paar Bücher nebeneinander, weil der Stoff immer ein wenig anders dargestellt wird.

Das Standardwerk im Studium ist wohl der Vischer, Lat. Wortkunde, aber der ist wohl zu umfangreich für den Anfang, oder?
Re: Frage zu Stammformen Perf./PPP
Lateinhelfer am 29.3.17 um 11:23 Uhr (Zitieren)
Ja, der Vischer ist Standard im Lateinstudium. Vielleicht noch etwas zu viel. Den Bayer/Happ Querformat gibt es sicher noch antiquarisch. Ich habe gern damit gearbeitet, einschließlich im LK Latein.
Re: Frage zu Stammformen Perf./PPP
Miguel am 29.3.17 um 11:26 Uhr (Zitieren)
Super, dann schaue ich mal, ob ich den Bayer antiquarisch bekomme. Wenn er für den LK Latein gereicht hat, dann wird er für mich auf jeden Fall ausreichen. Auf dieses Niveau muss ich erst mal kommen. :)
Re: Frage zu Stammformen Perf./PPP
viator am 29.3.17 um 11:29 Uhr (Zitieren)
Auf dieses Niveau muss ich erst mal kommen.

Wenn nicht du, wer dann? :)
Re: Frage zu Stammformen Perf./PPP
Lateinhelfer am 29.3.17 um 11:33 Uhr (Zitieren)
Ja, find ich auch. Du bist top motiviert. Latein, wenn man die Sprache irgendwann liebt und verinnerlicht hat, bringt einem viel. Interessant sind dann insbesondere die geschichtlichen Aspekte drumherum, wenn du Originalliteratur liest.
Re: Frage zu Stammformen Perf./PPP
Miguel am 29.3.17 um 12:01 Uhr (Zitieren)
Danke für euer Lob. Das motiviert mich. Die Lektionen werden zwar anspruchsvoller, aber ich bleibe am Ball. Die geschichtlichen Aspekte finde ich auch interessant, durch die Sprache versteht man die Geschichte besser und umgedreht.
Re: Frage zu Stammformen Perf./PPP
viator am 29.3.17 um 12:12 Uhr, überarbeitet am 29.3.17 um 12:13 Uhr (Zitieren)
aber ich bleibe am Ball.

Das hoffen wir sehr und sind schon jetzt überzeugt, dass du deine Autobiografie dereinst auf Latein verfassen wirst und das Forum im Vorwort erwähnt wird. :)
Re: Frage zu Stammformen Perf./PPP
Miguel am 29.3.17 um 15:58 Uhr (Zitieren)
das Forum im Vorwort erwähnt wird. :)


Selbstredend! :)

Die Bayersche Wortkunde ist bestellt, bin schon gespannt auf das Buch.
Re: Frage zu Stammformen Perf./PPP
viator am 29.3.17 um 16:35 Uhr (Zitieren)
Dann kann man nur noch sagen:
Medias in res/Media in vocabula! :)

PS:
Welches Stilmittel erkennst du hier?
Re: Frage zu Stammformen Perf./PPP [...]
Ailourofilos am 29.3.17 um 16:42 Uhr (Zitieren) III
[Der Beitrag wurde wegen seines Inhalts entfernt. Halten Sie sich bitte an die Forenregeln.]
Re: Frage zu Stammformen Perf./PPP
Miguel am 29.3.17 um 17:16 Uhr (Zitieren)
Mit Stilmitteln habe ich mich noch nicht näher befasst, aber ich tippe mal auf Parallelismus und Anapher.
Re: Frage zu Stammformen Perf./PPP
viator am 29.3.17 um 17:24 Uhr (Zitieren)
Hyperbaton (geschlossene Wortstellung, statt „in medias res“)
Re: Frage zu Stammformen Perf./PPP
Ailourofilos am 29.3.17 um 17:49 Uhr (Zitieren) I
Da dies bei Präpositon die gewöhnlichere Stellung ist, sollte man das hier nicht als Stilmittel bezeichnen.
Re: Frage zu Stammformen Perf./PPP
Lateinhelfer am 29.3.17 um 18:17 Uhr (Zitieren)
Ich kenne das aber schon als Hyperbaton, wie z.B. magno cum gaudio usw.
Re: Frage zu Stammformen Perf./PPP
viator am 29.3.17 um 18:23 Uhr (Zitieren)
cf:
Troianum orditur ab ovo: semper ad eventum festinat et in medias res non secus ac notas auditorem rapit et quae desperat (Horaz)
Re: Frage zu Stammformen Perf./PPP [...]
Ailourofilos am 29.3.17 um 18:36 Uhr (Zitieren)
[Der Beitrag wurde wegen seines Inhalts entfernt. Halten Sie sich bitte an die Forenregeln.]
Re: Frage zu Stammformen Perf./PPP [...]
Ailourofilos am 29.3.17 um 18:43 Uhr (Zitieren)
[Der Beitrag wurde wegen seines Inhalts entfernt. Halten Sie sich bitte an die Forenregeln.]
Re: Frage zu Stammformen Perf./PPP
viator am 29.3.17 um 18:48 Uhr (Zitieren)
... quibus in maximis periculis universa res publica commendari solet (Cicero)

.... in meo periculo senatus veste mutata fuit... (Cicero)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.