Latein Wörterbuch - Forum
Cicero — 1358 Aufrufe
nkd am 17.4.17 um 21:18 Uhr (Zitieren)
Bitte helfen

Nam vere dicam, Quirites, genus ipsum legis agrariae vituperare non possum.
Wenn ich die Wahrheiten sage, werde ich nicht tadeln können, Quirinten, selbst die Herkunft des Ackergesetzes.

Venit enim mihi in mentem duos clarissimos, ingeniosissimos, amantissimos plebis Romanae viros, Ti. et C. Gracchos, plebem in agris publicis constituisse, qui agri a privatis antea possidebantur.
Es kommt mir in den Sinn die beiden fähigsten, begabtesten, liebendsten römischen Männer Ti. et C. Gracchos, anzusiedeln das Volk in den öffentlichen Ackern, welche die Äcker früher privat besetzt haben.

Non sum autem is consul, qui nefas esse arbitrer Gracchos laudare, quorum consiliis, sapientiā, legibus multas esse video rei publicae partes constitutas.
Ich bin auch kein Konsul, welche die Sünde der Graccer loben (aber wo lasse ich „arbitrer“?…. durch dessen Rat, die Weisheit, die vielen Gesetzen sehe ich, dass Teile des Staates dieses beschließen.

Itaque ut mihi nuntiabatur legem agrariam tribunos plebis conscribere, cupiebam, quid cogitarent, cognoscere; etenim arbitrabar, quoniam eodem anno gerendi nobis essent magistratus, esse aliquam oportere inter nos rei publicae bene administrandae societatem.
Sie haben angekündigt ein Ackergesetz für tausende von Menschen zu verfassen, ...
Re: Cicero
Valentina am 18.4.17 um 7:18 Uhr (Zitieren)
nam=denn
vere dicam= ich werde/will ehrlich sagen
non possum: Präsens
genus ipsum l.a. = die Art des ... selbst/an sich


Venit enim mihi in mentem duos clarissimos, ingeniosissimos, amantissimos plebis Romanae viros, Ti. et C. Gracchos, plebem in agris publicis constituisse, qui agri a privatis antea possidebantur.
Es kommt mir in den Sinn, dass zwei sehr berühmte, hochbegabte und das einfache röm. Volk sehr liebende Männner, T. und C. G,, das einfache Volk auf staatlichen Ländereien angesiedelt haben, Gebiete, die früher im Besitz von Privatpersonen waren.
duos clarissimos, ingeniosissimos, amantissimos plebis Romanae viros, Ti. et C. Gracchos, plebem in agris publicis constituisse, qui agri a privatis antea possidebantur.

autem= aber
qui nefas esse arbitrer= der glaubt, dass verboten sei (AcI), ...
quorum ... aufgrund deren Pläne/Entscheidungen, Klugheit und Gesetze - wie ich sehe/ wie mir bewusst ist- viele Teile unserer Verfassung beschlossen wurden ( hier liegt ein mit AcI verschränkter Relativsatz vor, den man so auflösen kann)


Itaque ut mihi nuntiabatur legem agrariam tribunos plebis conscribere, cupiebam, quid cogitarent, cognoscere; etenim arbitrabar, quoniam eodem anno gerendi nobis essent magistratus, esse aliquam oportere inter nos rei publicae bene administrandae societatem.
Deshalb wollte ich erfahren, was sie vorhatten, als mir gemeldet wurde, dass ...
denn ich glaubte, dass es sich gehöre (oportere), dass es zwischen uns ein Bündnis für eine
gute Staatsführung/Regierung gebe, weil ich im selben Jahr ein Amt führen musste.


Re: Cicero
esox am 18.4.17 um 9:28 Uhr (Zitieren)
Satz 1 agri qui (welche Äcker): Vorschlag: Landflächen, welche...
Satz 2. non is sum, qui: Ich bin nicht, der(jenige) , welcher...Relativsatz mit konsekutivem Nebensinn.
Ich bin nicht als Konsul so einer, der annimmt..(hier mit a.c.i)
(Gracchos)..., quorum consilio: durch d e r e n Einsicht....
Satz 3. ut mihi nuntiabatur..tribunos...legem... conscribere: Sobald mir zugetragen wurde,. dass sie a l s Tribunen....ein Gesetz...abfassen...
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.