Latein Wörterbuch - Forum
Lateinisches Wort für „Haspel“ — 2302 Aufrufe
Bernhard Longinus am 20.4.17 um 9:55 Uhr (Zitieren)
Ich wäre dankbar, wenn mir jemand schreiben könnte, wie das lateinische Wort für „Haspel“ ist.
Damit wurde/wird ein Gegenstand bezeichnet, auf den Fäden, z. B. Wolle aufgewickelt wird.
Oder: Wo kann ich die Übersetzung des Wortes finden?
Re: Lateinisches Wort für „Haspel“
Klaus am 20.4.17 um 10:13 Uhr (Zitieren)
Re: Lateinisches Wort für „Haspel“
rex am 20.4.17 um 10:35 Uhr (Zitieren) I
alabrum, i, n., die Haspel, Garnwinde
Re: Lateinisches Wort für „Haspel“
rex am 20.4.17 um 10:36 Uhr, überarbeitet am 20.4.17 um 10:49 Uhr (Zitieren)
Siehe „Georges“!
Re: Lateinisches Wort für „Haspel“
rex am 20.4.17 um 11:06 Uhr (Zitieren) II
Interessant und sehr informativ:
„HASPEL“ in: Grimm, Deutsches Wörterbuch, Band 10, Spalte 544.
Re: Lateinisches Wort für „Haspel“
viator am 20.4.17 um 11:40 Uhr (Zitieren)
XXIX. DE INSTRVMENTIS VESTIVM. [1] Tela pro longitudine staminum dicta, cuius dirivativum est telaria. Insubuli, quia infra et supra sunt, vel quia insubulantur. Radii dicti quia radendo fiunt. Pectines, quod pexa fila reddant et inpremant. [2] Colum, quod sit in longitudine et rotunditate quasi columna. Fusum, quod per ipsum fundatur quod netum est. Alibrum, quod in eo liberantur fila, id est solvantur. [3] Calathum leve gestamen ex lino vel canna aut ex iunco factum, in qua vel pensa ponuntur vel leguntur flores; KALA enim Graece lignum est, a quo dirivatum est calathum. Nam Latine quasillum dicitur. Cicero in Philippicis (3,10): ‚Aut vero inter quasilla pendatur aurum.‘ [4] Pensum mulierum a pendendo dictum; unde pensa et inpensa. Netum. [5] Fila dicta vel quia ex pilis animalium sunt, vel quia lanificium filis tenuibus constat in modum pilorum, id est quasi filorum. [6] Mataxa quasi metaxa, a circuitu scilicet filorum; nam meta circuitus; vel quod transferatur. Gubellum corrupte a globo dictum per diminutionem, quasi globellum. [7] Panuliae, quod [ex] eis panni texantur; ipsae enim discurrunt per telam. Stamen dictum quia rectum stat. Trama, quod via recta transmittatur per telam; est enim filus intra stamen currens. Licia sunt quibus stamina ligantur, quasi ligia. Ordire est Š Texere est Š

http://www.thelatinlibrary.com/isidore/19.shtml
Re: Lateinisches Wort für „Haspel“
Klaus am 20.4.17 um 11:58 Uhr (Zitieren)
Quid de illa sucula et a Georgesio memorata?
Re: Lateinisches Wort für „Haspel“
viator am 20.4.17 um 12:04 Uhr (Zitieren)
II) übtr.: A) eine Ziehmaschine, die Haspel, Kreuzhaspel (griech. ονος), Plaut., Cato u. Vitr.: bei der Kelter oder Presse, Cato
Re: Lateinisches Wort für „Haspel“
rex am 20.4.17 um 12:08 Uhr (Zitieren)
alabrum, ī, n., die Haspel, Garnwinde, Isid. 19, 29, 2 (wo alibrum).

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/alabrum?hl=alabrum
Re: Lateinisches Wort für „Haspel“
Klaus am 20.4.17 um 12:13 Uhr (Zitieren)
Da habe ich mich wohl verhaspelt.
Re: Lateinisches Wort für „Haspel“
viator am 20.4.17 um 12:16 Uhr, überarbeitet am 20.4.17 um 12:21 Uhr (Zitieren)
Manchmal hat man halt nur Schweinchen statt Schwein. :)

Statt Schweineschnitzel mit Pommes ist gibts dann heute nur Spanferkel mit Sauerkraut bei Klaus.
Re: Lateinisches Wort für „Haspel“
Klaus am 20.4.17 um 12:20 Uhr, überarbeitet am 20.4.17 um 12:21 Uhr (Zitieren)
.
Re: Lateinisches Wort für „Haspel“
rex am 20.4.17 um 12:55 Uhr (Zitieren)
Zitat von viator am 20.4.17, 12:16Statt Schweineschnitzel mit Pommes ist gibts dann heute nur Spanferkel mit Sauerkraut bei Klaus.
... und vor allem keine Haspel (hessisch für Eisbein, Haxe etc.)!
Re: Lateinisches Wort für „Haspel“
filix am 20.4.17 um 12:57 Uhr, überarbeitet am 20.4.17 um 12:58 Uhr (Zitieren)
Dass Isidor der zitierten Etymogelei wegen die Schreibweise mutwillig verändert, ist eine vage Möglichkeit, scheint mir aber fragwürdig, zumal sich bei „alabrum“ (wofür es, soweit ich sehe, nur deutlich spätere mlat. Belege gibt: http://ducange.enc.sorbonne.fr/ALABRUM) die dann auch angenommene Ableitung von „ala“, womit die „Flügel“ der Haspel gemeint wären, angeboten hätte.
Re: Lateinisches Wort für „Haspel“
rex am 20.4.17 um 13:03 Uhr (Zitieren)
Nachtrag für Bernhard Longinus: sucula = das Schweinchen (!)
Re: Lateinisches Wort für „Haspel“
Graeculus am 20.4.17 um 13:17 Uhr (Zitieren)
Fazit:
- sucula: belegt für Plautus, Cato und Vitruv
- alabrum/alibrum: belegt für Isidor (also spätes Latein)
Re: Lateinisches Wort für „Haspel“
Graeculus am 20.4.17 um 13:19 Uhr (Zitieren)
Nachtrag für Bernhard Longinus: „sucula“ hat eine doppelte Bedeutung, deren zweite „Haspel, Kreuzhaspel“ ist.
Re: Lateinisches Wort für „Haspel“
filix am 20.4.17 um 13:37 Uhr, überarbeitet am 20.4.17 um 13:49 Uhr (Zitieren)
Man müsste alle Stellen überprüfen, um zu klären um welche Art Winde (oder deren Teile) es sich handelt. Es ist z.B. nicht ausgemacht, dass die oder der „Kreuzhaspel“ im Georges das gesuchte Handwerkzeug zum Aufwickeln von textilen Fäden bezeichnet. Es könnte sich dabei auch um eine Seilwinde mit einem Kreuzgriff handeln, wie sie z.b. hier beschrieben https://books.google.it/books?id=EI85AAAAcAAJ&pg=PA173 und abgebildet ist (fig. 106).
Für „alabrum“ sind aus meiner Sicht die Belege deutlich später als Isidors „alibrum“.
Re: Lateinisches Wort für „Haspel“
Kuli am 20.4.17 um 22:21 Uhr, überarbeitet am 20.4.17 um 22:22 Uhr (Zitieren)
Auch in Meyers Konversations-Lexikon von 1905 (also etwa aus derselben Zeit wie der Georges) versteht man unter einer „Haspel“ sowohl eine Hebevorrichtung als auch eine Garnhaspel.
http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Haspel

Weniger zweideutig erscheint die Sache, wenn man in einem lateinisch-englischen Wörterbuch wie dem Lewis-Short nachschaut, wo folgende Bedeutungen angegeben werden:
a kind of machine for drawing or lifting, a winch, windlass, capstan, Cato, R. R. 19, 2; Vitr. 10, 2; Plaut. Rud. 4, 4, 126; of a wine- or oil-press, Cato, R. R. 12; 18, 2; Dig. 19, 2, 19.
http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.04.0059%3Aentry%3Dsucula1

Garnhaspeln sind nicht dabei. Ließe sich also, solange die abschließende Überprüfung der einzelnen Belege aussteht, das Fazit vorläufig dahingehend abändern, dass sucula nicht das von B. L. Gemeinte bezeichnet.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.