Latein Wörterbuch - Forum
Franz Marc-Kunst — 1388 Aufrufe
Harry am 7.5.17 um 12:47 Uhr (Zitieren)
Kunst war und ist in ihrem Wesen jederzeit die kühnste Erfindung von der Natur und der Natürlichkeit, die Brücke ins Geisterreich.

Kann man das irgendwie Lateinisch ausdrücken?
Über einen Übertragungsversuch würde ich mich sehr freuen.
Ich bedanke mich schon mal vorab.

Harry

Grüße aus Berlin
Re: Franz Marc-Kunst
filix am 7.5.17 um 14:17 Uhr (Zitieren)
Erfindung? Entfernung!
Re: Franz Marc-Kunst
Klaus am 7.5.17 um 17:15 Uhr, überarbeitet am 7.5.17 um 18:05 Uhr (Zitieren)
Zitat von Harry am 7.5.17, 12:47einen Übertragungsversuch


Ars natura sua erat eritque semper audacissimus discessus a natura et simplicitate et pons in regnum ingeniorum.( Reich der geistigen Begabungen)

„Geisterreich“ im Sinne der Antike wäre die Unterwelt= inferi

Ich würde mich über konstruktive Kritik freuen.
Re: Franz Marc-Kunst
rex am 7.5.17 um 17:41 Uhr (Zitieren) I
z.B.
Zitat von Klaus am 7.5.17, 17:15 in regium ingeniorum
in regionem ...?
Re: Franz Marc-Kunst
Klaus am 7.5.17 um 17:55 Uhr, überarbeitet am 7.5.17 um 17:55 Uhr (Zitieren)
rex hat mich wieder erwischt, danke. Es sollte regnum heißen. Ich ändere.
Re: Franz Marc-Kunst
viator am 7.5.17 um 18:10 Uhr (Zitieren)
Vllt. auch so:
Ars natura sua semper erat eritque audacissimus a natura et rerum simplicitate discessus, quo ponte perveniatur ad ingeniorum regnum.
Re: Franz Marc-Kunst
filix am 7.5.17 um 18:22 Uhr, überarbeitet am 7.5.17 um 18:26 Uhr (Zitieren)
„discessus“ ist ein sehr buchstäbliches Abrücken, gemeint ist doch die Entfremdung von Natur und Natürlichkeit (alienari). Für die Wesensdefinition kann man, um das zweifache Auftauchen der „natura“ zu vermeiden, zu „artis est“ greifen. „ist und war (immer)“ = „et est et fuit (semper).“
Re: Franz Marc-Kunst
viator am 7.5.17 um 18:34 Uhr (Zitieren)
Wäre discessus als Metapher denkbar?
Re: Franz Marc-Kunst
filix am 7.5.17 um 18:40 Uhr, überarbeitet am 7.5.17 um 18:42 Uhr (Zitieren)
Denkbar ist eine metaphorische Verwendung natürlich, es ist ja in der Antike auch vom „discessus animi“ die Rede, wo allerdings eine räumliche Entfernung/Lösung (vom Körper) in der Vorstellung wesentlich bleibt - die Frage ist nur, ob es hier die Sache trifft. Das bezweifle ich.
Re: Franz Marc-Kunst
Klaus am 7.5.17 um 18:45 Uhr, überarbeitet am 7.5.17 um 18:53 Uhr (Zitieren)
Dann versuche ich, deine Vorschläge umzusetzen:
Artis et est et fuit alienari audacissime a natura et simplicitate et pontem esse in regnum ingeniorum.
Re: Franz Marc-Kunst
viator am 7.5.17 um 19:30 Uhr (Zitieren)
Ich fürchte, F. Marc wird sich so oder so im Grab umdrehen.
Kategorie: Eigentlich nicht adäquat übersetzbar.
Zudem ist die „Geisterfrage“ wohl noch offen.
Begeisterungsstürme wird keine Übersetzung auslösen, es sei denn filix geht nochmal „ganz in sich“ und findet eine Möglichkeit der Übertragung. Ihm traue ich es am ehesten zu.
Harry möge sich noch etwas gedulden. Das/Der Beste kommt oft am Schluss. :)
Re: Franz Marc-Kunst
Kuli am 7.5.17 um 21:15 Uhr (Zitieren)
Die Schwierigkeiten beginnen schon beim Auffinden einer Entsprechung für die Kunst. Den attributlosen Kollektivsingular hätte schon Kant nicht so verstanden, wie Franz Marc ihn verwendet hat (die „Schönen Künste“ des 18. Jahrhunderts wiederum entsprechen nicht völlig einem bloßen „Kunst“; im Gegensatz Natur/Natürlichkeit-Kunst schwingt darüber hinaus der Gedanke der Künstlichkeit mit). Wieviel schwerer hält es nun, der hier gemeinten Kunst einen lateinischen Ausdruck anzupassen, der weder zu weit (ars) noch zu eng (wie z. B. ars pingendi) sitzt.
Re: Franz Marc-Kunst
Harry am 8.5.17 um 8:51 Uhr (Zitieren)
Trotzdem vielen Dank für euere Bemühungen.
Ich hatte schon befürchtet, dass das nicht so einfach sein würde.
Ich wünsche Euch eine schöne Woche.

Harry
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.