Latein Wörterbuch - Forum
W-Fragen bei Sätzen mit „sein“ — 2723 Aufrufe
Laininini am 2.8.17 um 20:36 Uhr (Zitieren)
Hallo,

beim Übersetzen benutze ich meistens die W-Frage Methode. Zum Beispiel wenn ich das Verb: „voco“ habe. Dann ich ja fragen „Wer oder was ruft? Ich“ dann kann ich z.B. Fragen „an Wen oder Was rufe ich?“, „Wohin rufe ich?“, „Wem gefällt es das ich rufe?“ ect..

Aber wie mach ich diese W-Frage bei Sätzen mit „sein“?
Zum Beispiel „erant“, „sie waren“. Wie soll ich da weiter Fragen?
„Sie waren Wen oder Was?“, „Sie waren Wem?“, „Sie waren wohin?“ ect.. Das macht ja alles keinen Sinn.

Gruß
Re: W-Fragen bei Sätzen mit „sein“
viator am 2.8.17 um 20:49 Uhr (Zitieren)
Wer war? Was waren sie? Wie waren sie? Für wen waren sie? Wozu waren sie? u.v.a.m.
Re: W-Fragen bei Sätzen mit „sein“
Klaus am 2.8.17 um 20:56 Uhr, überarbeitet am 3.8.17 um 7:15 Uhr (Zitieren)
Zitat von Laininini am 2.8.17, 20:36Sie waren Wen oder Was?“, „Sie waren Wem?“, „Sie waren wohin?“ ect.. Das macht ja alles keinen Sinn.


Sie waren „wer?“= Sie waren Schüler etc.
Sie waren „was?“= Sie waren faul, fleißig etc.
Sie waren „wem?“= Sie waren zu dem Lehrer freundlich.
Re: W-Fragen bei Sätzen mit „sein“
Miguel am 3.8.17 um 10:30 Uhr (Zitieren)
Das macht ja alles keinen Sinn.


Im Prinzip sind die Fragen nicht anders als bei einem normalen Gespräch, wenn man z.B. etwas nicht verstanden hat und kurz zurückfragt:

- Wer waren sie? - Schüler.
- Wie/Was waren sie? - Faul.
- Zu wem waren sie freundlich? - Zu dem Lehrer.
- Wen sahen sie? - Ihren Lehrer.
- Wo waren sie? - In der Schule.
- Wozu waren sie in der Schule? - Um zu lernen.
Etc.
Re: W-Fragen bei Sätzen mit „sein“
viator am 3.8.17 um 10:39 Uhr (Zitieren)
Wen sahen sie? - Ihren Lehrer.

Es geht hier mehr ums Sein als um Sehen, oder?

--> Wessen waren sie ansichtig? :)
Re: W-Fragen bei Sätzen mit „sein“
Miguel am 3.8.17 um 10:50 Uhr (Zitieren)
Das wäre der Idealfall. :)
Re: W-Fragen bei Sätzen mit „sein“
arbiter am 4.8.17 um 11:53 Uhr (Zitieren) II
Hallo Laininini,
entschuldige bitte die konfusen und wenig hilfreichen Antworten - die drei sind weder Pädagogen noch Sprachwissenschaftler.
„Das macht alles keinen Sinn“, schreibst du. Warum ist das so? Weil bei der W-Fragen-Methode nicht beliebige Fragewörter angewandt werden können, sondern nur die, die beim jeweiligen Verb/Prädikat überhaupt naheliegen bzw. sinnvoll sein können. Bei Sätzen, in denen eine Form von „sein“ das Prädikat darstellt, also „wer oder was“, allenfalls noch „wo“. Die vorgeschlagenen „wem, wozu, für wen, wessen etc.“ sind Unsinn. Wen, wem oder (selten) wessen zielen auf Satzergänzungen (Objekten) bei transitiven Verben, womit, wozu, warum etc. auf adverbiale Ergänzungen, nach denen erst nach der Klärung der Subjekt-Objekt-Stellen gefragt wird.

Auch bei allen anderen Verben ist deren Sinnrichtung ausschlaggebend für die möglichen W-Fragen. Bei „laufen“ z.B. wirst du nicht fragen: „wen“ oder „wem“.
Ebenso bei Sätzen, in denen die esse-Form zur Bildung einer besonderen Zeitform eines Vollverbs (im Lat. nur die Perfekt-Passiv-Gruppe) benutzt wird. Auch hier verbietet sich die „wen“-Frage.
Re: W-Fragen bei Sätzen mit „sein“
Latininini am 4.8.17 um 12:44 Uhr (Zitieren)
Hallo, vielen Dank für deine Antwort, werde darüber nachdenken :)

LG
Re: W-Fragen bei Sätzen mit „sein“
Klaus am 4.8.17 um 15:58 Uhr (Zitieren)

Zitat von arbiter am 4.8.17, 11:53 Bei „laufen“ z.B. wirst du nicht fragen: „wen“



Ich laufe täglich meinen Schulweg/ meine Joggingstrecke/ den Waldweg nachhause"
Frage:„Wen laufe ich?“
Re: W-Fragen bei Sätzen mit „sein“
arbiter am 4.8.17 um 16:37 Uhr (Zitieren)
was soll das? L. wollte Hilfe, er wollte nicht mit schalen Witzen verwirrt werden bzw. dass du deine Inkompetenz persönlich nochmal bestätigst
Re: W-Fragen bei Sätzen mit „sein“
Klaus am 4.8.17 um 17:13 Uhr (Zitieren)
Zitat von arbiter am 4.8.17, 16:37deine Inkompetenz


Ich bin natürlich kein Sprachwissenschaftler; aber das Verbum „laufen“ kann doch transitiv und intransitiv gebraucht werden.
Re: W-Fragen bei Sätzen mit „sein“
dsfdsf am 4.8.17 um 17:19 Uhr (Zitieren)
Was das Ganze nochmal toppt, ist, dass er eben Schulweg, Jogginstrecke und Waldweg als Person bezeichnet hat. Manche haben einfach keine Ahnung und - noch schlimmer - kein Einsehen. Der Zirkus mit den beiden hört nicht auf.
Re: W-Fragen bei Sätzen mit „sein“
dsfdsf am 4.8.17 um 17:19 Uhr (Zitieren)
Jogging*
Re: W-Fragen bei Sätzen mit „sein“
Klaus am 4.8.17 um 17:28 Uhr, überarbeitet am 4.8.17 um 17:35 Uhr (Zitieren)
@dsfdsf : Ich will den Zirkus gerne beenden, wenn du mir meinen Irrtum erklärst. Dass ich den Schulweg als Person bezeichnet habe, verstehe ich nicht.
Ich hatte mit arbiter noch nie „Zirkus“
Re: W-Fragen bei Sätzen mit „sein“
Latininini am 4.8.17 um 17:28 Uhr (Zitieren)
Ok ich habe jetzt verstanden was transitive Verben sind, z.B. „Ich esse einen Apfel“, Wen oder was esse ich? Einen Apfel. Akkusativobjekt. Und wie frage ich bei intransitiven Verben? Und gibt es einen Zusammenhang mit Modalverben? Die ja im Latein ein infinitiv brauchen.
Re: W-Fragen bei Sätzen mit „sein“
arbiter am 4.8.17 um 18:05 Uhr (Zitieren)
Es bleibt nur die Frage wer oder was, also die Frage nach dem Subjekt, und danach evtl. Fragen nach Adverbialen (wohin, womit etc.). Fragen nach möglichen Objekten (wen, wem, wessen) entfallen.
Bei Modalverben kann man auch nur nach dem Subjekt fragen, weitere Fragen würden sich auf das Verb (Infinitiv, im Deutschen wie im Lat.) beziehen, das modifiziert wird.
Vorgehensweise also: Prädikat identifizieren, Bedeutung ermitteln, dann Frage-Methode anwenden.
Re: W-Fragen bei Sätzen mit „sein“
Miguel am 4.8.17 um 19:10 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 4.8.17, 17:28Dass ich den Schulweg als Person bezeichnet habe, verstehe ich nicht.


Ich würde - als Nichtsprachwissenschaftler ;) - bei deinem Beispiel „Ich laufe den Schulweg nach Hause.“ darauf tippen, dass „den Schulweg“ eine adverbiale Bestimmung ist, weil es sich auf „laufen“ bezieht. Wie fragt man danach? Gute Frage, vielleicht „Auf welche Art und Weise?“ Auf welche Art und Weise laufe ich nach Hause? Den Schulweg entlang.

Re: W-Fragen bei Sätzen mit „sein“
viator am 4.8.17 um 19:58 Uhr (Zitieren)
Re: W-Fragen bei Sätzen mit „sein“
Latininini am 4.8.17 um 20:18 Uhr (Zitieren)
Jedes mal wenn ich etwas über Themen der Linguistik lese hab ich das Gefühl das mich das in jeder Sprache, was das Verständnis angeht, extrem weiter bringen würde. Aber keine Zeit, da lateinische Formen auswendig lernen :/
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.