Latein Wörterbuch - Forum
Lateinischer Spruch für ein Exlibris — 819 Aufrufe
Daniel am 8.11.17 um 23:02 Uhr (Zitieren)
Hallo,

bin gerade dabei ein Exlibris zu entwerfen und meine Lateinkenntnisse sind in den Jahrzehnten leider ebenso untergegangen wie das römische Imperium...

Die Grafik zeigt einen Mönch in der Schreibstube und der Text soll etwa bedeuten:

Dieser Mann hat vergeblich gearbeitet wenn Du dieses Buch nicht zurückgibst.

Wollte mir mit MT weiterhelfen lassen, aber die Übersetzungen sind Mist. Dass merke sogar ich noch. Muss auch kein klassisches Latein sein, weil das Motiv ja das Mittelalter darstellt.

Falls jemand Lust hat zu helfen, vielen Dank dafür.

Gruß, Daniel
Re: Lateinischer Spruch für ein Exlibris
Daniel am 8.11.17 um 23:10 Uhr (Zitieren)
Habs doch mal selbst probiert, könnte aber auch falsch sein:

Iste homo frustra laboravit ni revertas hoc libro.


Könnte das so durchgehen?
Re: Lateinischer Spruch für ein Exlibris
Klaus am 8.11.17 um 23:10 Uhr (Zitieren)
Vorschlag:
Hic vir frustra laboravit, si hunc librum non referes.

Warte weitere Vorschläge ab!
Re: Lateinischer Spruch für ein Exlibris
Daniel am 8.11.17 um 23:14 Uhr (Zitieren)
Mann, Mann, Mann... natürlich „librum“!

Vielen Dank schon mal.
Re: Lateinischer Spruch für ein Exlibris
filix am 9.11.17 um 2:54 Uhr, überarbeitet am 9.11.17 um 3:01 Uhr (Zitieren)
„ille“, „operam (et oleum) perdere“, „librum reddere“ - wie lautet die Begründung für den Einsatz von „si non“? Der Tempusgebrauch ist interessant und wirft einige Fragen auf.
Re: Lateinischer Spruch für ein Exlibris
Klaus am 9.11.17 um 8:09 Uhr (Zitieren)
Danke filix, ich verbessere:
Ille vir operam perdiderit, nisi hunc librum reddes.
Re: Lateinischer Spruch für ein Exlibris
Daniel am 9.11.17 um 10:54 Uhr (Zitieren)
Danke Euch beiden.

Werde also folgendes verwenden:
Ille vir operam perdiderit, nisi hunc librum reddes.

Dank, und einen schönen Tag. Gruß, Daniel
Re: Lateinischer Spruch für ein Exlibris
filix am 9.11.17 um 13:34 Uhr, überarbeitet am 9.11.17 um 13:55 Uhr (Zitieren)
„vir“ lässt sich einsparen. Die Tempusfrage wurde nicht wirklich geklärt - sie gilt der Verlegung der Folge in die (relative) Vergangenheit, sodass sich bei Eintritt der Bedingung scheinbar etwas ändert, was dieser vorausging:

„Wenn wir morgen nicht gewinnen, war die Arbeit der letzten Monate vergebens.“

Dass es sich dabei i.d.R. um den Ausdruck einer retrospektiven Bewertung des Vergangenen handelt, nicht um eine Veränderung auf der Ebene der tatsächlichen Ereignisse, ist offensichtlich.

Aus einer Stelle wie Cic.Parad.3.24[/i] kann man m.E. ableiten, dass es sich im Lat. ähnlich verhält:

„Nuda ista si ponas, iudicari, qualia sint, non facile possunt: patrem vita privare si per se scelus est, Saguntini, qui parentes suos liberos emori quam servos vivere maluerunt, parricidae fuerunt.“


„Nisi librum reddis, ille operam perdidit“.

Ein zünftiger Buchfluch sieht allerdings anders aus.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.