Latein Wörterbuch - Forum
Stimmpferche — 1295 Aufrufe
Graeculus am 22.12.17 um 16:17 Uhr (Zitieren)
Bei den Wahlen der Aedile und Quaestoren gingen die 35 Tribus gleichzeitig an die Stimmpferche.
Weiß jemand, wie der lateinische Begriff für diese Stimmpferche lautete?
Re: Stimmpferche
Graeculus am 22.12.17 um 16:25 Uhr (Zitieren)
Ich hab’s schon gefunden: saepta, orum, n.
Re: Stimmpferche
Zeus am 22.12.17 um 16:31 Uhr (Zitieren)
Stimmpferche

Welch ein Wort entfloh dem Gehege/Pferch deiner Zähne? :)
Re: Stimmpferche
Graeculus am 22.12.17 um 17:59 Uhr (Zitieren)
Pferch: umzäunter Bereich, Umzäunung

Im Lateinischen werden die damit zusammenhängenden Begriffe (saepes, saepimentum, saeptum) wie im Deutschen durchaus auch im Zusammenhang mit der Tierhaltung verwendet. Oder für Zähne.
Re: Stimmpferche
Zeus am 22.12.17 um 18:24 Uhr (Zitieren)
Hast du einen Beleg für den Stimmpferch oder entfloh er nur deinem Gehirnpferch? :)
Re: Stimmpferche
Graeculus am 22.12.17 um 19:45 Uhr (Zitieren)
Der Georges gibt zu saepta die einschlägigen Stellen bei Cicero & Co. an.
Re: Stimmpferche
rex am 28.12.17 um 21:21 Uhr, überarbeitet am 28.12.17 um 21:51 Uhr (Zitieren) IV
Septum. In allgemeiner Bedeutung jeder von Barrieren, Mauern, Pfählen, Hecken etc. eingeschlossene Ort, z. B. eine Schafhürde, ein Viehstall, eine Grube für wilde Tiere etc. (Cic., Virg., Varro).
Der Plural Septa bezeichnete eine gewisse Anzahl von abgegrenzten Orten auf dem Marsfelde, in denen sich bei den römischen Comitien die Tribus und Centurien versammelten, ehe sie ihre Stimmen abgaben (Ov. Fast. I, 53; Lucan. VII, 306; Cic. ad Att. IV, 16). Eine jede solche Einfriedung hiess eine Hürde (Ovile: s. d. Abb. z. d. W.) und war ursprünglich von der nächsten durch ein Stacket von Holz getrennt, später wurde das http://www.albertmartin.de/latein/forum/?view=36412&edit=261691ganze septum mit einer Marmoreinfassung und mit Colonnaden und anderen architektonischen Verzierungen umgeben.

Ovile. Eigentlich eine Hürde für Schafe oder Ziegen; dann zur Bezeichnung einer Einfriedung auf dem Marsfelde, worin jede Centurie sich besonders versammelte, ehe ihre Mitglieder vortraten, um ihre Stimmen abzugeben (Liv. XXVI, 22; Lucan. II, 197; Juv. VI, 527). Sie wurde daher so genannt, weil sie mit einem einer Schafhürde ähnlichen Gitter umgeben war, welches durch das Geländer auf unserer Abbildung unten angedeutet ist, nach einer Münze des Nerva. Die Figuren oben sollen die Stimmabgeber darstellen, die aus dem ovile herauskommen und über die Brücke (pons suffragiorum) gehen, um ihre Stimmzettel (tabellae) in die Stimmurne (cista) zu werfen.
(aus: Anthony Rich/Carl Müller, Illustrirtes Wörterbuch ..., Paris & Leipzig, 1862)

Und was meint der gute Georges dazu:
ovile, is n. (sc. stabulum), B) der eingezäunte Platz auf dem Marsfelde, wo die Römer bei ihren Komitien abstimmten, der A b s t i m m u n g s p l a t z, Liv. 26, 22, 11; vgl. Serv. Verg. ecl. 1, 34.
Zitat von Graeculus am 22.12.17, 16:17Weiß jemand, wie der lateinische Begriff für diese Stimmpferche lautete?
„die Stimmpferche“ = ovilia
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.