Latein Wörterbuch - Forum
Erste mathematische Formel — 1203 Aufrufe
Tom am 3.1.18 um 23:17 Uhr (Zitieren)
eins plus eins gleich zwei (1+1=2)

mein Versuch: unus et unus est duo

Korrekt? Oder gibt es für Grundrechenart (+) sowie für den Vergleichsoperator (=) jeweils ein spezielles Wort?
Re: Erste mathematische Formel
viator am 4.1.18 um 7:47 Uhr (Zitieren)
Dieses Beispiel habe ich gefunden:
sextula bis assummata duellam facit,
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/assummo?hl=addieren
Re: Erste mathematische Formel
Tom am 4.1.18 um 10:32 Uhr (Zitieren) I
Herzlichen Dank, viator, für die Mühe des Heraussuchens (thumb up). Ich dachte, das wäre für Euch ein längst erledigter Klacks und erwartete nicht, dass man danach erst suchen müsse. Die Sucharbeit erledige ich immer gerne selber und möchte sie nicht anderen aufbürden.

http://www.opera-platonis.de/Zahlen/roemisches_Rechnen.pdf

Hier eine Seite, die nahe an das herankommt, was ich suche, allerdings auf deutsch, ohne die entsprechenden lateinischen Begriffe.

X II plus V ergibt X VII,

heißt es irgendwo in der Mitte des Textes. Nur, was schrieb man damals für „plus“ bzw. für „ergibt“? Die Rechenmethode ist ganz gut beschrieben.
Re: Erste mathematische Formel
viator am 4.1.18 um 11:11 Uhr (Zitieren)
a) betragen, bes. der Zahl nach: facere. efficere. auch esse (dem Inhalte, Werte nach aus etw. bestehen). – explere. implere (etw. betragen, expl. der Zahl u. dem Inhalte, Werte nach; impl. bl. der Zahl nach). – wieviel macht es aus? quae summa est? quantum est? viertausend Mann au., quattuor milia militum explere: die Perser machten hunderttausend Mann aus, Persarum erant centum milia: eine große Summe au., longam summam efficere: das Gold, das ein attisches Talent ausmachte, aurum, quod summam Attici talenti explebat.

http://www.zeno.org/Georges-1910/A/ausmachen?hl=ausmachen
Re: Erste mathematische Formel
Tom am 4.1.18 um 12:50 Uhr (Zitieren)
Danke, viator. Nach dem Sichten einiger Webseiten zum Thema glaube ich fast erkennen zu können, wie eine einfache Addition funktioniert.

Man setzt den größeren der beiden Summanden links und den kleineren rechts und schreibt das Ergebnis ganz rechts hin, ohne irgendwelche Operatoren oder Rechenzeichen zu benutzen, also:

2 + 1 = 3 => II I III
2 + 4 = 6 => IIII II VI bzw. IV II VI

Bei Subtraktionen kommt der Subtrahend links neben die größere Zahl und das Ergebnis rechts vom Gesamtausdruck:

8 - 2 = 6 => II VIII VI
10 - 7 = 3 => VII X III

Soweit mein erster Eindruck, bin aber noch nicht ganz sicher, lasse mich gern korrigieren. ;-))
Re: Erste mathematische Formel
filix am 5.1.18 um 12:52 Uhr, überarbeitet am 5.1.18 um 12:53 Uhr (Zitieren)
Für die Versprachlichung der Grundrechenarten gibt es u.a. in der Lit. verstreute Beispiele - e.g.: http://www.albertmartin.de/latein/forum/?view=31017#4

Siehe auch: Education in Ancient Rome: From the Elder Cato to the Younger Pliny von Stanley F. Bronner, darin v.a. das Kapitel XIII Primary education: reading, writing and reckoning.

Zum Entwicklungsstand der antiken Mathematik insgesamt hat Serafina Cuomo 2001 die Monographie Ancient Mathematics vorgelegt: http://www.ircps.org/sites/ircps.org/files/aestimatio/2/2005-05-01_Imhausen.pdf
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.