Latein Wörterbuch - Forum
Ausprache des Dipftongs „æ“ — 1023 Aufrufe
Peter pascht am 15.2.18 um 8:36 Uhr (Zitieren)
Es handelt sich hierbei um einen Diphthong. Seine Schreibung und richtige Aussprache änderte sich im Laufe des Mittelalters 500-1500 und nach Region. Von „Diphthongierung“ zu „Monophthongierung“ und wieder zurück. Wie das ursprüngliche Latein ausgesprochen wurde werden wir für immer nicht mehr erfahren können, sondern nur noch schlussfolgern.
Da gibt es Leider viel Konfusion, insbesondere im deutschen Sprachraum. Dazu muss man feststellen, dass die meisten mittelalterlichen lateinischen Quellen deutschen Ursprungs sind, von nicht nativ Latein sprechenden Autoren, denn das lebendige Latein war tot.
Die Syntax und Orthografie vieler deutscher Werke in Latein sind verdorben, fehlende Adverbien und Suffixe, sowie falsche Suffixe, sinnmäßig nicht zusammenhängende Sätze aus einzelnen Sinn-Bruchstücken.
Auch weitläufig unbekannt im deutschen Sprachraum, der einzelne Römer nannte sich „Rom“ später „Romn“, die Menge der Römer nannte man „Romanus“ (der/die Römer).
Das sogenannte „Byzantinische Reich“ (erstmalig bei H. Wolff) nannte sich selber bis zu seiner vollständigen Gräzisierung, „Romania“, Hauptstadt „Nova Roma“ (später Constantinopol), die Bewohner nannten sich „Româi“.
Nach der Eroberung des Anatolischen Teiles wurde dies von den Arabern „Rum“ genannt, „Romaniah“ oder „Roumiliah“, der „Rum-Seldschuken“, „Romenia“ oder „Rumelia“.
Die Einwahner nannten sich dann „Rum“ später auch „Rumun“
Aus „Rum“ wurde dann bei den Einheimischen später auch „Rîm“. (‚ î ‘- guttural, ‚ â‘ - nasal)
Das ‚ î ‘ wird leider in vielen Quelle fälschlich als ‚i‘ geschrieben und gesprochen.
Siehe, d’Herbelot, *Bibliothèque orientale", Paris, 1783.

Das „æ“ sprach sich wohl ursprünglich als „ai“ aus mit einen hellen „a“ (zwischen „a“ und „ä“).
Im Deutschen Gebrauch völlig unachtsam als „a“e„. Geschrieben wurde es ursprünglich als Diphthong “„æ“, später monophthongiert als „ae“ mit Betonungs-Oberstrich. Daraus wurde dann im 15.-16- Jahrhundert ein „ â “ , gesprochen „âi“, wie man schriftlichen Quellen jener Zeit sehen kann. Das „â“ spricht sich wie das letzte ‚e‘ in ‚leben‘. Also „Romae“ spricht sich wie „Româi“, im deutschen Gebrauch „Rhomäi“.
Re: Ausprache des Dipftongs „æ“
Gast am 15.2.18 um 9:37 Uhr (Zitieren)
Was veranlasst dich zu diesem Beitrag?
Re: Ausprache des Dipftongs „æ“
Klaus am 15.2.18 um 9:57 Uhr (Zitieren)
Zitat von Peter pascht am 15.2.18, 8:36die Menge der Römer nannte man „Romanus“ (der/die Römer).

So hab ich es auch in der Schule gelernt.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.