Latein Wörterbuch - Forum
Ist der 2 Satz ein Ablatvus Absolutus? — 1044 Aufrufe
Verzweifelte Schülerin am 18.5.18 um 15:33 Uhr (Zitieren)
Satz aus Ödipus erkennt das schreckliche Schicksal - Hyginus, Fabula:

quo audito Oedipus moleste ferre coepit aestimans patrem suum obisse;

Hallo,
Ich habe denselben Text zur HÜ und komme bei dem 2. Satz nicht weiter. Ist es ein Abl. Abs.? Und wie geht der Satz richtig?Derzeit habe ich „ Durch das Gerücht fing Oedipus beschwerlich an zu tragen, bewertend seinen Vater zu besuchen.“ Sehr falsch, ich weiß :))
Bin für jeden Hilfe dankbar...
Re: Ist der 2 Satz ein Ablatvus Absolutus?
Gast am 18.5.18 um 15:42 Uhr (Zitieren)
quo audito (abl. abs. als relativer Satzanschluss) = nachdem das gehört worden war/nachdem er dies gehört hatte

aestimans = glaubend/weil er glaubte

obire= sterben
Re: Ist der 2 Satz ein Ablatvus Absolutus?
Graeculus am 18.5.18 um 16:27 Uhr (Zitieren)
obisse: Infinitv Perfekt zu obire
Re: Ist der 2 Satz ein Ablatvus Absolutus?
LatinLover I am 18.5.18 um 16:32 Uhr (Zitieren)
moleste ferre - sich ärgern
Re: Ist der 2 Satz ein Ablatvus Absolutus?
Graeculus am 18.5.18 um 16:54 Uhr (Zitieren)
Oedipus hat sich geärgert, weil sein Vater gestorben war?
Re: Ist der 2 Satz ein Ablatvus Absolutus?
LatinLover I am 18.5.18 um 17:00 Uhr (Zitieren)
Wenn man hier im Lexikon nachschaut ........ es tat ihm leid, verdross ihn
Re: Ist der 2 Satz ein Ablatvus Absolutus?
Verzweifelte Schülerin am 19.5.18 um 15:10 Uhr (Zitieren)
Danke für die Antworten!!
Doch wie geht der Satz jetzt?
Ich habe nämlich: Nachdem er das gehört hatte, war Oedipus betrübt und began glaubend, dass sein Vater starb.
Das ist ja nicht richtig, wie soll ich das coepit einbauen?
Vielleicht hilft ja, dass nach „obisse“ der Satz mit „cui Periboea de eius suppositione palam fecit“ endet....ich habe da „dem Peribone über dessen Unterschiebung schrieb“.
Danke im Voraus :)
Re: Ist der 2 Satz ein Ablatvus Absolutus?
arbiter am 19.5.18 um 16:30 Uhr (Zitieren)
coepit muss einen Infinitiv (wie im Dt.) bei sich haben, der aci muss von einem Verb abhängig sein; wenn coepit ferre zusammengehört, welche Verbform bleibt dann noch als regierendes Verb für den aci übrig?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.