Latein Wörterbuch - Forum
Caes. BG iv, 33 - hilfe unverständlich — 869 Aufrufe
maxx am 21.5.18 um 17:03 Uhr (Zitieren)
exercitatione efficiunt, ut in declivi loco incitatos equos sustinere et brevi moderari ac flectere et per temonem percurrere consuerint

caes bello gallico IV, 33

Durch Übung bringen sie es fertig, dass sie auf steilem Gelände die angetriebenen Pferde zurückhzuhalten und in Kürze zu mäßigen und umzuwenden und ..... pflegen.

Was bedeutet per temonem percurre?
Es heißt irgendwie „längst der Deichsel hinzulaufen“, aber ich habe keine Ahnung was das beduetet und wie ich mir den Vorgang vorzustellen habe. Und was genau ist denn nun eine Deichsel?

Experten an die Front,

LG
MAXX
Re: Caes. BG iv, 33 - hilfe unverständlich
maxx am 21.5.18 um 17:09 Uhr (Zitieren)
Und ebenso:

exercitatione efficiunt, ut in declivi loco incitatos equos sustinere et brevi moderari ac flectere et per temonem percurrere et in iugo insistere consuerint

längs der Deichsel hinzulaufen und im Joch stehen zu bleiben´?

Ich verstehe das überhaupt nicht. Joch wie Anhöhe oder wie Wagenloch. Was ist damit gemeint?
Re: Caes. BG iv, 33 - hilfe unverständlich
klaus am 21.5.18 um 17:19 Uhr, überarbeitet am 21.5.18 um 17:24 Uhr (Zitieren)
Hier kannst du dich über eine Deichsel schlau machen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Deichsel
Ich stelle mir das so vor, obwohl ich kein erfahrener Wagenkämpfer bin:
Die Wagenkämpfer springen wohl vom Wagen, laufen entlang der Deichsel, wenn die Pferde stehen, nach vorne, kämpfen und laufen im Notfall an der Deichsel entlang zurück in ihren Wagen, um geschützt zu sein.

Weitere Erklärungen sind willkommen!
P.S. Ich sehe gerade, es gibt inzwischen eine Übersetzung.
Re: Caes. BG iv, 33 - hilfe unverständlich
maxx am 21.5.18 um 17:38 Uhr (Zitieren)
das von wikipedia hilft mir nicht: Es geht offensichtlich hier um die keltischen „essedum-Wagen“....die hatten nur ein Pferd dran oder? Und wo ist da die Deichsel?
Re: Caes. BG iv, 33 - hilfe unverständlich
Keltenexperte am 21.5.18 um 17:45 Uhr (Zitieren) III
Es geht um die keltischen Streitwägen. Caesar beschreibt diese Kampfweise.
Sie hatten eine Holzstange (vom Wagen ausgehend) und vorne ein Joch zwischen 2 Pferden. Man konnte auch hin und herspringen bis zu den Pferden. Zur Anschauung:
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/der-keltische-streitwagen-102.html
Re: Caes. BG iv, 33 - hilfe unverständlich
klaus am 21.5.18 um 18:32 Uhr, überarbeitet am 21.5.18 um 18:41 Uhr (Zitieren)
Zitat von maxx am 21.5.18, 17:38das von wikipedia hilft mir nicht

Dort wird nur erklärt, was eine Deichsel ist. Danach hattest du gefragt.

Zitat von maxx am 21.5.18, 17:03Und was genau ist denn nun eine Deichsel?
Re: Caes. BG iv, 33 - hilfe unverständlich
maxx am 21.5.18 um 18:38 Uhr (Zitieren)
got it,

thanks guys.
Re: Caes. BG iv, 33 - hilfe unverständlich
pacis amator am 21.5.18 um 18:41 Uhr (Zitieren)
Zitat von maxx am 21.5.18, 17:03Experten an die Front

Warum willst du die Experten an die Front schicken? Wie sollen wir dir dann noch helfen?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.