Latein Wörterbuch - Forum
De regula Benedicti — 813 Aufrufe
Möp am 2.7.18 um 2:23 Uhr (Zitieren)
Hallo,

ich habe hier einen Satz wo ich nicht alles zusammenschieben kann, vielleicht könnt ihr mir helfen.
Certe hi tales illam Domini imitantur sententiam, qua dicit.
Also ich hab da
jene ahmen die Meinung des Herrn nach, die er sagt.

Leider weiß ich nicht wo ich das -> certe hi tales = sicher diese so beschaffen <- einsetzen kann

Danke
Re: De regula Benedicti
e b am 2.7.18 um 5:47 Uhr (Zitieren)
Gewiss folgen diese als solche jenem Ausspruch des Herr, in dem sagt

frei: Gewiss setzen sie, wenn sie sich so verhalten, jenen Ausspruch/Satz des Herrn in die Tat um, in dem er sagt
Re: De regula Benedicti
Möp am 2.7.18 um 10:10 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank

ich hätte hier nochmal was.

Si discipulus non solum ore, sed etiam in corde murmuraverit, etiam si impleat iussionem, id tamen acceptum non erit Deo, qui cor eius videat murmurans:

Ich hab da als Anfang:
Falls der Schüler nicht nur mit dem Mund, sondern auch mit dem Herzen murrte, sogar der Befehl sich erfülle, (dieser wird trotzdem nicht sein Gott sein), wie er sehe das Herz dieser murren und für eine so große Tat folgt keiner mit Dank.

Danke
Re: De regula Benedicti
Klaus am 2.7.18 um 10:27 Uhr, überarbeitet am 2.7.18 um 10:48 Uhr (Zitieren)
etiam si impleat iussionem= auch wenn er dem Befehl gehorcht
id tamen acceptum non erit (FuturII) Deo= wird dieser dennoch nicht von Gott angenommen
qui cor eius videat murmurans ( Relativsatz mit kausalem Nebensinn)= weil Gott sein Herz murren sieht
Zitat von Möp am 2.7.18, 10:10und für eine so große Tat folgt keiner mit Dank.


Für diesen Satzteil fehlt die lateinische Vorlage.
Re: De regula Benedicti
Mur(r)meltier am 2.7.18 um 10:32 Uhr (Zitieren)
Falls ein Klosterschüler nicht nur mit dem Mund, sondern auch im Herzen gemurrt hat, wird, auch wenn er einen Befehl ausführt, dies von Gott (dat. auct.) nicht angenommen (sein)/ wird das Gott nicht wohlgefällig sein , der/weil er dessen murrendes Herz sieht.
Re: De regula Benedicti
Mur(r)meltier am 2.7.18 um 10:37 Uhr (Zitieren)
et pro tali facto nullam consequitur gratiam = und für eine solche Tat erhält er keinen Dank/Lohn

http://www.benediktiner.de/index.php/die-geistliche-kunst-2/der-gehorsam.html
Re: De regula Benedicti
Möp am 2.7.18 um 18:50 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank euch allen
Re: De regula Benedicti
Kater Murr am 2.7.18 um 22:15 Uhr (Zitieren) II
Nicht einmal mit dem Herzen murren? Und bloß nicht nach dem Sinn fragen? Christentum ist toll.
Re: De regula Benedicti
SF am 3.7.18 um 8:47 Uhr (Zitieren)
Und bloß nicht nach dem Sinn fragen?

„In dem Augenblick, in dem ein Mensch den Sinn und den Wert des Lebens bezweifelt, ist er krank.“
Re: De regula Benedicti
Möp am 3.7.18 um 20:16 Uhr (Zitieren)
Hallo,

ich hätte da noch 2 Sätze.

Ante omnia quidem eligantur unus aut duo seniores, qui circumeant monasterium horis, quibus vacant fratres lectioni;
Allerdings werden sie von 1 oder 2 Älteren ausgewählt, diejenigen gehen in dem Kloster mit den Stunden herum, mit ihnen widmen sich die Brüder der Lektüre.

et videant , ne frater inveniatur, qui in lectione divina occupatus esse debeat, qui vacat otio aut fabulis et non solum sibi nocet, sed etiam aliis.
Und sie sollen sehen, dass der Bruder sie nicht finden wird, die mit der göttlichen Lektüre beschäftigt sind, wie er sich in der Freizeit oder der Geschichte widmet schadet er sich nicht allein, sondern auch die anderen.
Leider weiß ich nicht wo ich das debeat hinpacken kann, das ist ja ein Konjunkiv aber kann ja wegen dem „ne“ als Indikativ übersetzt werden

Danke
Re: De regula Benedicti
confirmator Klaus xyz am 3.7.18 um 20:36 Uhr (Zitieren)
sollen ein oder zwei Ältere ausgewählt werden, die im Kloster herumgehen sollen in den Stunden, in denen die Brüder von der Lektüre frei haben,
und danach sehen, dass sich kein Bruder findet, der mit der göttlichen LEktüre beschäftigt sein sollte, aber sich der Muße oder Fabeln widmet und nicht nur sich selbst, sondern auch anderen schadet.
Re: De regula Benedicti
Möp am 3.7.18 um 22:24 Uhr (Zitieren)
Danke für die schnelle Antwort aber wo hast du das frei haben her ? Vacant hab ich von vacare und das ist in meinem Buch mit sich widmen angegeben. Was das für einen Unterschied macht
Re: De regula Benedicti
confirmator Klaus xyz am 4.7.18 um 2:00 Uhr (Zitieren)
@Möp
vacare heißt zunächst frei sein (von..., mit Abl.), der Übersetzer hat übersehen, dass hier ein Dativ steht, also frei sein für = sich widmen
Re: De regula Benedicti
e b am 4.7.18 um 7:33 Uhr (Zitieren)
lectio divina = (meditative) Lektüre der heiligen Schrift/ Schriftbetrachtung

https://de.wikipedia.org/wiki/Lectio_divina
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.