Latein Wörterbuch - Forum
Mehrere PPPs in einem Satz - Zeitenfolge? — 1067 Aufrufe
Merkur am 3.9.18 um 18:14 Uhr (Zitieren)
Hallo zusammen,
ich habe grade folgenden Satz von Cicero übersetzt:

„Quae nunc illo absente sic gesta sunt, ut nullum in privata domo furtum umquam sit tam palam inventum, quam haec tanta in re publica coniuratio manifesto inventa atque deprehensa est.“

In der Musterübersetzung stehen alle Satzteile im selben Tempus (Perfekt). Ich kann mir jemand erklären, warum das so ist? Ich dachte, dass PPP immer eine Vorzeitigkeit zum übergeordnetem Prädikat bedeutet.

Vielen Dank!
Re: Mehrere PPPs in einem Satz - Zeitenfolge?
explicator am 3.9.18 um 18:25 Uhr (Zitieren) I
Konsekutivsätze unterliegen nicht der cons. temp.
Re: Mehrere PPPs in einem Satz - Zeitenfolge?
ugh ugh senex nequam am 3.9.18 um 18:54 Uhr (Zitieren) III
gast labert wieder Bullshit, ab ins Altersheim mit dem Kreppel. Ungebildeter, dummer, sturer nutzloser Spasti, der Lateinforen nervt. Verreck!

Re: Mehrere PPPs in einem Satz - Zeitenfolge?
maaaah am 3.9.18 um 18:55 Uhr (Zitieren) I
Richtige Antwort: bei Konsekutivsätzen kommt es vor, dass absolutes, also nicht von der c.t. abhängiges Tempus steht.
Re: Mehrere PPPs in einem Satz - Zeitenfolge?
Merkur am 3.9.18 um 21:34 Uhr (Zitieren)
Okay, danke euch beiden... Dann werde ich mir den Grammatikteil dazu noch mal angucken:)
Re: Mehrere PPPs in einem Satz - Zeitenfolge?
filix am 3.9.18 um 23:00 Uhr, überarbeitet am 3.9.18 um 23:11 Uhr (Zitieren) III
In diesem Satz gibt es keine PPP, die als infinite Verbform fungieren, also bloß ein Zeitverhältnis ausdrücken, sie sind allesamt Teil einer analytischen finiten Verbform ([„inventum + sit“ ...]). Dessen ungeachtet ist ein vorzeitiger Konsekutivsatz (der ja eine Folge formuliert) widersinnig, mit dem sogenannten absoluten Tempus (hier Konj. Perfekt statt Konj. Imperfekt, wie nach der c.t., der die Konsekutivsätze in der Regel gehorchen, zu erwarten wäre) hat das nichts zu tun.
Re: Mehrere PPPs in einem Satz - Zeitenfolge?
Merkur am 5.9.18 um 10:46 Uhr (Zitieren)
Okay, ich weiß nicht ob ich es richtig verstanden habe. Ich dachte, wenn ein Partizip Perfekt mit einer esse-Form zusammensteht ist es auf jeden Fall ein PPP (gesta sunt, inventum sit, deprehensa est). Und was bedeutet, dass sie Teil der analytischen finiten Verbform „inventum sit“ sind? Ich wäre sehr dankbar für weitere Hilfe!!
Re: Mehrere PPPs in einem Satz - Zeitenfolge?
TG am 5.9.18 um 11:11 Uhr (Zitieren) I
analytische Verbform (auch: zusammengesetzte Verbform), Verbkonstruktion, die sich aus einem flektierbaren Hilfsverb und einem Vollverb (Infinitiv oder Partizip oder anderes) zusammensetzt. Beispiel: wird gehen, ist gegangen

https://www.mediensprache.net/de/basix/lexikon/?qu=Analytische+Verbform
Re: Mehrere PPPs in einem Satz - Zeitenfolge?
Merkur am 5.9.18 um 11:51 Uhr (Zitieren)
Ah danke, ich glaub ich hab es verstanden. Ich dachte, dass man auch bei einer finiten Verbform wie gesta sunt eine Zeit zurückspringen muss! Wenn gesta alleine dastehen würde, wäre es ein PPP das eine Zeitenfolge ausdrückt!

Vielen Dank euch!!
Re: Mehrere PPPs in einem Satz - Zeitenfolge?
t.t. am 5.9.18 um 11:58 Uhr (Zitieren)
wäre es ein PPP das eine Zeitenfolge ausdrückt!

Was willst du damit sagen?
Ein PPP drückt Vorzeitigkeit aus, aber keine Zeitenfolge (= cons. temp.).
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.