Latein Wörterbuch - Forum
Die Sintflut bei Ovid-Meine eigenen Vorschläge — 746 Aufrufe
Keks76 am 5.9.18 um 16:06 Uhr (Zitieren)
Ich bin dem Rat von „monitor“ gefolgt. Ihr seht hier meine ausgesuchte Stelle und meine Ideen, die ich bereits dazu habe.

Ich hatte an diese Stelle gedacht:
ipse tridente suo terram percussit, at illa
interemuit mortuque vias patefecit aquarum.
exspatiata ruunt per apertos flumina campos
cumque satis arbusta simul percudesque virosque
tectaque cumque suis rapiunt penetralia sacris.
siqua domu mansit potuitque resistere tanto
indeiecta malo, culmen tamen altior huius
unda tegit, pressauque latent sub gurgite turres;
iamque mare et tellus nullum discrimen habebant:
omnia pontus erant, deerant quoque litora ponto.

Generell finde ich bei dieser Metamorphose auffällig, dass alles sehr bildlich geschrieben ist. Interessant für die Interpretation ist vielleicht auch, was denn die eigentliche „Verwandlung“ ist, da sie hier nicht so offensichtlich oder klassisch ist. Meiner Meinung nach ist es vielleicht die Wandlung von der belebten Erde hin zur „leeren, “ Welt. Die Erdoberfläche ändert sich zudem natürlich auch, schließlich wird sie nun gänzlich von Fluten bedeckt. Eben genau dieses Textstück habe ich mir rausgesucht, da es für mich die Schlüsselszene der Geschichte darstellt. Alles andere ist ja nur die Vorbereitung der Katastrophe oder dann die Schilderung der schon die zerstörte Welt.

Sprachliche Auffälligkeiten:
- Die vielen Enjambement, die Ovid verwendet (vielleicht auch als sprachliches Sinnbild -
als Bild der Welle, die über die Zeilengrenze hinaus schwappt)
- Der Chiasmus in der letzten Zeile: pontus ...erant - deerant ... pontus
- Die antithetische Formulierung der letzten Zeile: erant-deerant
- Das Polyptoton in der letzten Zeile (also das selbe Wort in unterschiedlichen
Beugungsformen in unmittelbarer Nähe): pontus-ponto
Der letzte Satz ist also wirklich ein echtes Schmuckstück. Außerdem:
- Klimatisches Trikolon: flumina... exspaciata, ruunt, rapiunt
Ist zwar etwas unsauber, würde ich aber noch mit dazu zählen
- Eine Enumeration, welche zudem auch noch klimatisch angeordnet ist: (auf Deutsch)
Saaten, Büsche, Vieh, Mensch, geweihte Räume, die mitgerissen werden

Das sind so die Dinge, die mehr hauptsächlich aufgefallen sind. Was fällt euch noch auf?

Re: Die Sintflut bei Ovid-Meine eigenen Vorschläge
p m b am 5.9.18 um 16:36 Uhr (Zitieren) I
ipse tridente suo terram percussit, at illa
intremuit motuque vias patefecit aquarum.
exspatiata ruunt per apertos flumina campos
cumque satis arbusta simul percudesque virosque
tectaque cumque suis rapiunt penetralia sacris.
siqua domu mansit potuitque resistere tanto
indeiecta malo, culmen tamen altior huius
unda tegit, pressaeque latent sub gurgite turres;
iamque mare et tellus nullum discrimen habebant:
omnia pontus erant, deerant quoque litora ponto.

PS:
Es muss „klimaktisch“ lauten.
Re: Die Sintflut bei Ovid-Meine eigenen Vorschläge
Ovid am 6.9.18 um 6:35 Uhr (Zitieren)
Bitte selbst versuchen und Vorschläge machen. Keinen Unterschleif durch Gast = p m b annehmen!
Re: Die Sintflut bei Ovid-Meine eigenen Vorschläge
e b am 6.9.18 um 6:55 Uhr (Zitieren)
Ovid am 6.9.18 um 6:35 Uhr (Zitieren)
Bitte selbst versuchen und Vorschläge machen.



Keks76 am 5.9.18 um 16:06 Uhr
Sprachliche Auffälligkeiten:
- Die vielen Enjambement, die Ovid verwendet (vielleicht auch als sprachliches Sinnbild -
als Bild der Welle, die über die Zeilengrenze hinaus schwappt)
- Der Chiasmus in der letzten Zeile: pontus ...erant - deerant ... pontus
- Die antithetische Formulierung der letzten Zeile: erant-deerant
- Das Polyptoton in der letzten Zeile (also das selbe Wort in unterschiedlichen
Beugungsformen in unmittelbarer Nähe): pontus-ponto
Der letzte Satz ist also wirklich ein echtes Schmuckstück. Außerdem:
- Klimatisches Trikolon: flumina... exspaciata, ruunt, rapiunt
Ist zwar etwas unsauber, würde ich aber noch mit dazu zählen
- Eine Enumeration, welche zudem auch noch klimatisch angeordnet ist: (auf Deutsch)
Saaten, Büsche, Vieh, Mensch, geweihte Räume, die mitgerissen werden.
Das sind so die Dinge, die mehr hauptsächlich aufgefallen sind. Was fällt euch noch auf?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.