Latein Wörterbuch - Forum
Freiheit — 786 Aufrufe
LibertyX am 3.6.20 um 11:41 Uhr (Zitieren)
Bitte diesen Satz übersetzen:

Ein einfacher Zweig ist dem Vogel lieber, als ein goldener Käfig.

Vielen Dank und viele Grüße

von
Mandy
Re: Freiheit
Morus am 3.6.20 um 19:25 Uhr (Zitieren)
Avis ramum inornatum caveae aureae anteponit.
Re: Freiheit
arbiter am 3.6.20 um 19:35 Uhr (Zitieren)
Aurea cavea carior avi est ramus simplex.
Re: Freiheit
Morus am 4.6.20 um 13:56 Uhr (Zitieren)
Ich würde zu dieser Übersetzung ein paar Überlegungen zur Diskussion stellen wollen.

Carus im uneigentlichen Sinn (= lieb) wird, soweit ich sehe, nur in Hinsicht auf Personen gebraucht, nicht auf Sachen.
Im eigentl. Sinn (= teuer) ist es hier unangebracht, da wahrscheinlich weder beim Käfig noch beim Zweig ein materieller Wert (für den Vogel) angesprochen werden soll.
Der Komparativ carior bei ramus impliziert, dass für den Gegenstand, zu dem der Vergleich angestellt wird, der Positiv Geltung hätte. Es soll aber wohl nicht ausgedrückt werden, dass dem Vogel der Käfig lieb, der Zweig aber lieber ist.
Ob die Freiheit der deutschen Ausdrucksweise (wo eben der Komparativ auch in ein Verhältnis zum Antonym ausdrücken kann) im Lateinischen möglich ist, müsste überprüft werden, bevor man sie in die Zielsprache übernimmt.
Re: Freiheit
arbiter am 4.6.20 um 14:55 Uhr (Zitieren)
honestum ei vile est, cui corpus nimis carum est, Sen.: c. caput, Verg. u.a.: patria, quae mihi est vitā meā multo carior, Cic.: paucis carior fides quam pecunia fuit, Sall.: hoc est gratum nobisque est carius auro, Catull.
Da Verfahren, zunächst die Sinnhaftigkeit des Gegenteils zu prüfen, hätte man doch schon beim ramus inornatus (lol) anwenden können.
Die Kritik am Komparativ richtet sich zunächst gegen die dt. Vorlage.
Gerne erwarten wir das Ergebnis der Überprüfung, die ja jedem frei steht, der sie für notwendig hält.
Für mich fraglicher ist, ob die idiomatische Rede vom goldenen Käfig ein Römer ohne weiteres verstanden hätte.
Re: Freiheit
Petronius am 4.6.20 um 15:42 Uhr (Zitieren)
super limen autem cavea pendebat aurea, in qua pica varia intrantes salutabat
(Petron, Sat. 28,9)


Der Käfig ist seit der Antike das Sinnbild der Enge und Gefangenschaft. In der Literatur werden Zimmer, Städte und ganze Länder mit Käfigen verglichen. Der goldene Käfig als Symbol des durch Unfreiheit bezahlten Luxus ist eine Erweiterung dieses bekannten Vergleichs.
Re: Freiheit
arbiter am 4.6.20 um 15:48 Uhr (Zitieren) VI
Typischer Nonsense-Beitrag von adiutor, der nichts zur Beantwortung der aufgeworfenen Frage beiträgt.
Re: Freiheit
Morus am 5.6.20 um 9:37 Uhr (Zitieren)
honestum ei vile est, cui corpus nimis carum est, Sen.: c. caput, Verg. u.a.: patria, quae mihi est vitā meā multo carior, Cic.: paucis carior fides quam pecunia fuit, Sall.: hoc est gratum nobisque est carius auro, Catull.


Nun ja, drei der fünf Belege gehören ebenjener Preissemantik an, die, wie gesagt, das Empfinden des Vogels eher nicht angemessen wiedergeben dürften und das vergilische carum caput steht metonymisch für die geliebte Person. Bliebe immerhin „patria, quae mihi est vitā meā multo carior“.
Dass die Verwendung des Komparativs in der Vorlage durchaus deutschem Sprachgebrauch entspricht, hatte ich ja oben bereits geschrieben, ob sie ins Lateinische übernommen werden kann, bleibt weiterhin offen.
Bei der Übersetzung von „einfach“ sollte der Kontrast zu „golden“ bei der Übersetzung bewahrt werden. Fällt eines der möglichen Antonyme zu simplex in dasselbe Bedeutungsfeld wie aureus? Ist inornatus/„schmucklos“ tatsächlich eine so lächerliche Wahl?
Redensarten, die als verkürzte Ausdrucksweisen den Kontext, dem sie entstammen, aufscheinen lassen, sind gewiss meist nicht übertragbar. Das vorliegende Sprüchlein erhellt sich allerdings selbst, zumindest in den Kulturräumen, in denen Ziervogelhaltung bekannt ist (wozu die Römer ja gehörten). Etwas Analoges zum goldenen Käfig mag, wer will, in Martials cavea eborea erkennen, auch wenn es da wohl nicht um die gesanglichen Qualitäten des Insassen geht.
Re: Freiheit
Frage am 5.6.20 um 10:39 Uhr (Zitieren)
drei der fünf Belege gehören ebenjener Preissemantik an,
das sehe ich nicht. Im übrigen ist die Trennung in Preis- und „Gefühls“semantik vom Deutschen her gedacht - einem Römer wäre das nicht eingefallen, s. die Beispiele.
Fällt eines der möglichen Antonyme zu simplex in dasselbe Bedeutungsfeld wie aureus?
eher nicht, aber das liegt doch auch an der Vorlage! Inornatus - was ich jedenfalls für ein unpassendes Epitheton zu ramus hielte - ergäbe ja nur dann Sinn, wenn man aureus eben nicht wörtlich nähme, sondern metaphorisch für „aufwendig und schmuckvoll gestaltet“, was der übliche Verwendungszusammenhang nicht nahelegt, und damit die schwache Vorlage verbesserte.










 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.