Latein Wörterbuch - Forum
Warum (Konjunktiv) PQP? — 434 Aufrufe
Liebe Forengemeinde,
ich kann nicht recht nachvollziehen, weshalb im folgenden Zitat mit „fecisset“ ein (Konjunktiv) Plusquamperfekt steht:
„Cum id non impetrassent, petebant uti ad eos equites qui agmen antecessissent praemitteret eos pugna prohiberet, sibique ut potestatem faceret in Ubios legatos mittendi; quorum si principes ac senatus sibi iure iurando fidem fecisset, ea condicione quae a Caesare ferretur se usuros ostendebant: ad has res conficiendas sibi tridui spatium daret.“
Daß „fecisset“ hier in Übereinstimmung mit der c. t. in Abhängigkeit vom Matrixsatz steht, scheint mir jedenfalls nicht plausibel zu sein. Innerhalb der oratio obliqua käme als Bezugswort doch aber nur das PFA „usuros“ in Betracht, und auch in diesem Fall könnte ich das PQP nicht nachvollziehen. Darüber hinaus scheint doch vielmehr „ferretur“, also das Imperfekt, die Funktion einzunehmen, die eigentlich dem PQP zukommen sollte, oder nicht?
Wenn das jemand anfängergerecht aufdröseln könnte, wäre ich sehr dankbar!
Re: Warum (Konjunktiv) PQP?
hs35 am 9.5.22 um 16:31 Uhr, überarbeitet am 9.5.22 um 16:52 Uhr (
Zitieren)
Re: Warum (Konjunktiv) PQP?
Vielen Dank, hs35!