Lateinischer Text:
Censor maxime principumque princeps, cum tot iam tibi debeat triumphos, tot nascentia templa, tot renata, tot spectacula, tot deos, tot urbes, plus debet tibi Roma, quod pudica est.
Übersetzung:
Besonders der Richter und der Erste der Ersten, weil er dir schon so viele Triumphe schuldet, so viele entstehende Tempel, so viele Wiedergeborene, so viele Veranstaltungen, so viele Götter, so viele Städte, mehr schuldet dir Rom, das schamhaft ist.
Greatest censor and emperor of emperors,
Although Rome already owes to you so many
Triumphs, so many temples being born now
And reborn, so many spectacles, so many
Gods and cities, it owes to you a greater
Debt because you’ve brought it back to chastity.
maxime = Vokativ
Höchster Sittenrichter und Fürst der Fürsten (=oberster Herrscher), weil
Rom dir schon soviele Triumpfzüge verdankt, soviele entstehende/neue Tempel,
soviele wieder wiedererbaute, soviele Schauspiele, soviele Götter, soviele Städte,
verdankt es dir (noch) mehr, weil es sittsam ist/ ein Schamgefühl (entwickelt) hat.
Es geht um die Sittengesetzgebung, das quod expliziert also, worin dieses plus liegt, das die über das konzessive cum eingeführte Liste übersteigt: … obschon es dir schon so viele Triumphe … verdankt, verdankt Rom dir noch mehr, nämlich dass sittsam ist. Die oben gepostete englische Übersetzung wählt zwar because, stellt aber den intendierten Sinn über die im lateinischen Text fehlende verbale Ergänzung (brought back to) wieder her. Es soll ja die faktische Wirkung der Sittengesetze ausgedrückt werden, für die Rom seinem Herrscher zu mehr als für alles andere zu danken habe