Lateinischer Text:
Servus, postquam Athenas venit, statim ad Diogenem adiit et “Dominus meus”, inquit, “te convenire vult. I mecum in Macedoniam!” At philosophus respondit: “Domino tuo nuntia Athenas tantum a Macedonia abesse quantum Macedoniam ab Athenis. Regem ad philosophum venire turpe non est!”Nonnullis mensibus intermissis Alexander bellum contra Persas paravit. Athenas iit, quod ibi milites conscribere volebat. Non ignorabat se a Diogene non exspectari.Tamen ad eum adire constituit. Diogenem in dolio iacentem invenit. “Salve, philosophe”, clamavit, “Alexander rex te salutat.Quid habere vis? Id tibi dabo!” Tum philosophus: “Cede paulum a sole, rex!”
Übersetzung:
Nachdem der Sklave nach Athen gekommen ist, ging er auf der Stelle nach Diogenes und sagte: „Mein Herr will sich mit dir treffen. Geh mit mir nach Makedonien!“ Aber der Philosoph antwortete: „Melde deinem Herren, dass Athen so weit von Makedonien weg ist, wie sehr Makedonien von Athen. Es ist sittlich nicht schlecht, dass der König zum Philosophen kommt!“ Nachdem einige Monate verstrichen worden waren, bereitete Alexander den Krieg gegen Persien vor. Er ging nach Athen, weil er wollte, dass sich dort Soldaten eintragen. Er wusste nicht, dass er von Diogenes nicht erwartet worden ist. Dennoch beschloss er zu ihm zu gehen. Er fand Diogenis im Fass liegen.
„Sei gegrüßt Philosoph“, rief er, „König Alexander grüßt dich. Was besitzt Kraft? Dies werde ich dir geben!“ Darauf der Philosoph: „Weiche von der Sonne zurück, König!“
Meine Frage
Kann man einen AcI auch ohne dass-Satz übersetzen?
ein Sklave (irgendeiner)
gekommen war , im Dt. Plqupf. bei postquam
ging sofort auf D. zu
wie Athen von M.
es ist nicht schändlich/keine Schande, wenn/dass
gegen die Perser
weil er ausheben wollte
er wusste sehr wohl
nicht erwartet wurde
in (s)einem Fass liegend vor
Was willst du (von mir) haben
ich werde es dir geben
geh mir ein wenig aus der Sonne