Latein Wörterbuch - Forum
Ein untypischer Gefangener Teil 2 - Übersetzung — 260 Aufrufe
Oswin am 25.5.23 um 11:48 Uhr (
Zitieren)
Intereā Caesar captus tamen audāciter apud pīrātās sē gerēbat.
In der Zwischenzeit führte der gefangene Cäsar sich aber dennoch mutig bei den Piraten auf.
Cum dormīre cupiēbat, silentium ab eīs pōscēbat.
Immer wenn er schlafen wollte, verlangte er Stille von ihnen.
Cum carmina, quae ipse scrīpserat, recitābat, laudem pōscēbat.
Er forderte Lob, indem er ein Lied vortrug, das er selbst geschrieben hatte.
Tandem pīrātae audāciā eius perturbātī rogāvērunt: „Nōsne captīvī tuī sumus an tū captīvus noster es?“
Schließlich fragten die Piraten, weil sie durch sein Wagemut völlig verwirrt worden waren: „Sind wir deine Gefangenen oder bist du unser Gefangener?“
Caesar rīsit et respondit: „Nunc ā vōbīs teneor, mox vōs capiam et suppliciō pūniam!“
Cäsar lachte und antwortete: „Jetzt werde ich von euch festgehalten, bald aber werde ich euch gefangen nehmen und mit der Todesstrafe bestrafen.“
Ubi comitēs, quī in urbēs Asiae missi erant, rediērunt, pecūniam pīrātīs trādidērunt.
Als die Gefährten, die in asiatische Städte geschickt worden waren, zurückkehrten, übergaben sie den Piraten das Geld.
Lībertās Caesarī reddita est.
Cäsars Freiheit wurde wieder zurückgegeben.
Quī in lītore expositus in urbem proximam properāvit.
Nachdem dieser auf einer Insel ausgeschifft worden war, eilte er in die nächste Stadt.
Tum mīlitēs nāvēsque parāvit et pīrātīs īnstitit.
Dann besorgte er Soldaten und Schiffe und verfolgte die Piraten.
Eōs in carcerem missōs suppliciō pūnīvit.
Nachdem diese in ein Gefängnis geschickt worden waren, bestrafte er sie mit der Todesstrafe.
Re: Ein untypischer Gefangener Teil 2 - Übersetzung
Intereā Caesar captus tamen audāciter apud pīrātās sē gerēbat.
In der Zwischenzeit benahm sich der gefangene/gekidnappte Cäsar dennoch
mutig/frech bei den Piraten.
Cum dormīre cupiēbat, silentium ab eīs pōscēbat.
Immer wenn er schlafen wollte, verlangte er Stille von ihnen.
Cum carmina, quae ipse scrīpserat, recitābat, laudem pōscēbat.
Er forderte Lob, wenn er Lieder vortrug, die er selbst geschrieben hatte.
Tandem pīrātae audāciā eius perturbātī rogāvērunt: „Nōsne captīvī tuī sumus an tū captīvus noster es?“
Schließlich fragten die Piraten, weil sie durch seine Dreistigkeit völlig verwirrt waren: „Sind wir deine Gefangenen oder bist du unser Gefangener?“
Caesar rīsit et respondit: „Nunc ā vōbīs teneor, mox vōs capiam et suppliciō pūniam!“
Cäsar lachte und antwortete: „Jetzt werde ich von euch festgehalten, bald aber werde ich euch gefangen nehmen und mit der Todesstrafe bestrafen.“
Ubi comitēs, quī in urbēs Asiae missi erant, rediērunt, pecūniam pīrātīs trādidērunt.
Als die Gefährten, die in Städte Asiens geschickt worden waren, zurückgekehrt waren, übergaben sie den Piraten das Geld.
Lībertās Caesarī reddita est.
Cäsar wurde seine Freiheit zurückgegeben./wurde freigelassen.
Quī in lītore expositus in urbem proximam properāvit.
Nachdem er auf einer Insel ausgesetzt worden war, eilte er in die nächst gelegene Stadt.
Tum mīlitēs nāvēsque parāvit et pīrātīs īnstitit.
Dann besorgte er sich Soldaten und Schiffe und verfolgte die Piraten.
Eōs in carcerem missōs suppliciō pūnīvit.
Nachdem diese in ein Gefängnis geworfen worden waren, bestrafte er sie mit der Todesstrafe./ ließ er sie hinrichten.