Latein Wörterbuch - Forum
Verneinung „et“ v.a. im konj. ut-Satz — 602 Aufrufe
viator desertus am 16.10.23 um 21:28 Uhr (
Zitieren)
IGrüße!
Quelle:
Liber Latinus A II. Teil (11. Auflage): Übung 4. C)
Der Arzt riet Paul, zu Hause zu bleiben und die Freunde nicht zu besuchen.
Die Krankheit war so schwer, dass Paul zuhause blieb und die Freunde nicht besuchte.
Meine Übersetzung:
Medicus Paulo suadet, ut domi maneret neque(?) amicos visitaret. (final)
Tam morbus gravis erat, ut Paulus domi maneret et non(?) amicos visitaret. (konsekutiv)
1) suadere -> ut ist am üblichsten oder?
2)
Mir stellt sich nun die Frage, wie man die Satzteile im Nebensatz verbindet... im ersten Satz Handelt es sich um ein finales ut, das mit „ne“ verneint wird. Deshalb habe ich mich für 'ne’que entschieden. Wäre es mit „et ne“ besser?? hab dazu nicht wirklich nützliche Quellen gefunden, die eine bestimmte Variante belegen.
Das Problem ist, dass der erste Satzteil „positiv“ ausgedrückt wird und erst der zweite negiert. Kann man dann trotzdem neque/nec oder neve verwenden, da diese ja eher zwei negative Satzteile verbinden, oder?
3)
Der zweite Satz beinhaltet ein konsekutives ut, das mit „ut non“ verneint wird. Deshalb meine Übersetzung „et non“.
Kann man ansonsten im ut-Satz einfach einen weiteren ut-Satz einleiten? Bsp.:
Tam morbus gravis erat, ut Paulus domi maneret, ut non amicos visitaret.
Verzweiflung pur... ich bitte um Aufklärung :D
Herzlichen Dank!
Re: Verneinung „et“ v.a. im konj. ut-Satz
hs35 am 17.10.23 um 7:40 Uhr, überarbeitet am 17.10.23 um 17:18 Uhr (
Zitieren)
Das ist soweit richtig.
vgl:
M. Claudio clienti negotium dedit, ut uirginem in seruitutem 5.1
adsereret neque cederet secundum libertatem postulantibus
uindicias, (Livius)
3. Von einem ut-Satz kann ein weiterer abhängen.
PS.
1. Es muss maneat lauten gemäß cons. temp., außer es ist historisches Präsens
Re: Verneinung „et“ v.a. im konj. ut-Satz
Omega am 17.10.23 um 17:09 Uhr (
Zitieren)
Re: Verneinung „et“ v.a. im konj. ut-Satz
Omega am 17.10.23 um 17:26 Uhr (
Zitieren)
Noch ein Beispiel:
… in utraque fenestra lata tripedalis et eae pede altiores e viminibus factae raris, ita ut (sodass) lumen praebeant multum neque (und nicht) per eas quicquam ire intro possit, quae nocere solent gallinis. (Varro RR 3.9.6)
Re: Verneinung „et“ v.a. im konj. ut-Satz
Re: Verneinung „et“ v.a. im konj. ut-Satz
viator desertus am 18.10.23 um 11:48 Uhr (
Zitieren)
gratias ago!