(1) Illi autem Massiliensium paucorum et principum administrationi civitatis finitimus est, qui fuit quodam tempore apud Athenienses triginta <virorum> consensus et factio. Iam Atheniensium populi potestatem omnium rerum ipsi, ne alios requiramus, ad furorem multitudinis licentiamque conversam pesti . . .
(1) Aber jene Staatsverwaltung der Massilier durch wenige und führende Bürgerschaften ist benachbart, die zu irgeneinder Zeit der Entscheidung und der Macht bei den dreißig Männern den Athener war. Das aber die Herrschaft des Volkes der Athener der höchten Sachen selbt, damit wir nicht nach anderen fragen, zu Wut der Menge und Freiheit gegen die Schande...
(2) Itaque si Cyrus ille Perses iutissimus fuit sapientissimusque rex tamen mihi populus res - ea enim est, ut dixi antea, publica - non maxime expetenda fuisse illa videtur, cum regeretur unius nutu ac modo.
Wie übersetzt man da den fett markierten Abschnitt im Sachkontext?
(3) omnis civitatis, quae est constitutio populi, omnis res publica, quae, ut dixi, populi res est, consilio quoddam regenda est, ut duiturna sit.
(3) jede Bürgerschaft, die die Versammlung des Volkes ist, muss in der Repiblik, die, wie ich gesagt habe, die Sache des Volkes ist, durch irgeneine Lenkung/Plan regiert werden, damit sie langanhaltend sei.
(4) etsi ars quidem, cum ea non utura, scientia tamen ipsa teneri potest
(4) auch wenn die Kunst freilich, wenn diese nicht zu nutzen, in der Wissenschaft dennoch selbst gehalten werden kann
Vielen Dank!
Ich würde mich sehr über eine schnelle Antwort freuen. :)
(1) Illi autem Massiliensium paucorum et principum administrationi civitatis finitimus est, qui fuit quodam tempore apud Athenienses triginta <virorum> consensus et factio. Iam Atheniensium populi potestatem omnium rerum ipsi, ne alios requiramus, ad furorem multitudinis licentiamque conversam pesti . . .
(1) Aber jene Staatsführung der Massilier durch wenige und Fürsten ist verwandt mit der, die es zu einer gewissen Zeit bei den Athenern als Interessenpartei der dreißig Männer gab. Schon die Macht des Volkes der Athener über alles, die sich in Wahnsinn und Willkür verwandelt hatte, ... gerade für dieses Verderben
(2) Itaque si Cyrus ille Perses iutissimus fuit sapientissimusque rex tamen mihi populus res - ea enim est, ut dixi antea, publica - non maxime expetenda fuisse illa videtur, cum regeretur unius nutu ac modo.
Daher scheint, wenn jener Perser Cyrus sehr gerecht und sehr weise war, mir dennoch
die Demokratie - diese ist nämlich, wie ich vorhin sagte, eine Sache des Volkes - nicht
am meisten erstrebenswert gewesen zu sein, weil durch die Zustimmung und die Regeln
einer einzigen Person regiert wurde.
(3) omnis civitatis, quae est constitutio populi, omnis res publica, quae, ut dixi, populi res est, consilio quodam regenda est, ut duiturna sit.
(3) jeder Bürgerschaft staatliche Organisation, die eine Einrichtung des Volkes ist, die, wie gesagt, Sache des Volkes ist, muss nach einem gewissen Plan geführt werden, damit sie von Dauer ist
(4) etsi ars quidem, cum ea non utaris, scientia tamen ipsa teneri potest
auch wenn die Kunst freilich, obwohl du sie nicht anwendest, dennoch als Wissenschaft
an sich betrachtet werden kann
Ich verstehe aber leider nicht, wie du im ersten Satz „ne alios requiramus“ übersetzt hast und woher du den Begriff „Interessenpartei“ hast...
Zudem habe ich noch eine Frage zu den folgenden Sätzen:
(1) Atque hoc loquor de tribus his generibus rerum publicarum non turbatis atque permixtis, sed suum statum tenentibus.
(1) [...], die nicht durchmischt und verwirrt, sondern ihren eigenen Zustand halten.
(2) nullum est enim genus illarum rerum publicarum, quod non habeat iter ad finitimum quoddam malum praeceps ac lubricum.
(2) keinen ist nämlich die Art jener drei Staaten, die keinen [...]
Re: Cicero de re publica 1
hs35 am 12.3.24 um 17:30 Uhr, überarbeitet am 12.3.24 um 17:52 Uhr (Zitieren)
a) Das hatte ich vergessen hinzuschreiben: um nicht nach weiteren zu suchen
b) freie Übersetzung
Atque hoc loquor de tribus his generibus rerum publicarum non turbatis atque permixtis, sed suum statum tenentibus.
Und das sage ich von den 3 Staatsformen, die ungeordnet/chaotisch und keine Mischformen sind, sondern ihren Zustand beibehalten/ nicht ändern
nullum est enim genus illarum rerum publicarum, quod non habeat iter ad finitimum quoddam malum praeceps ac lubricum.
Es gibt nämlich keine Staatsform unter jenen, die sich nicht auf dem abschüssigen und glatten Weg ist zu einer benachbarten Entartung/entartete Form befindet
( abzurutschen in eine ...)