Latein Wörterbuch - Forum
Modals / Modal-Verben — 273 Aufrufe
David am 21.7.24 um 18:30 Uhr (Zitieren)
Salvete!

Im Englisch-Unterricht und auch im Fach Deutsch sind die Modals / Modalverben Thema.

Weiß jemand, ob im Latein-Unterricht das auf die gleiche Weise unterrichtet wird? Gibt es das in Schulbüchern für Latein?

Es ließe sich doch wunderbar an dieses Wissen anschließen bzw. Latein ließe sich auf diese Weise unterrichten.

Cafeam glacialem bibere volo.

panem nondum coquere possum.

discipuli pensum facere debent.

Hat wer Beispiele aus Schulbüchern oder Ideen?

Vale!
Re: Modals / Modal-Verben
KI am 22.7.24 um 10:42 Uhr (Zitieren)
Mit KI ermittelt:

Hier ist eine kurze Übersicht der wichtigsten Modalverben
im Lateinischen und ihrer Funktionen:
posse (können)
Drückt Fähigkeit oder Möglichkeit aus

debere (müssen, sollen)
Zeigt Verpflichtung oder Notwendigkeit an
velle (wollen)
Drückt Wunsch oder Absicht aus

nolle (nicht wollen)
Zeigt Unwillen oder Ablehnung an

malle (lieber wollen)
Drückt Präferenz aus

licet (es ist erlaubt)
Zeigt Erlaubnis oder Zulässigkeit an

oportet (es ist nötig)
Drückt Notwendigkeit oder Pflicht aus

necesse est (es ist notwendig)
Zeigt absolute Notwendigkeit an

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Verben im Lateinischen anders
funktionieren als Modalverben in modernen Sprachen.
Sie werden oft mit dem Infinitiv oder ut-Sätzen verwendet,
um modale Bedeutungen auszudrücken.

Verwendung:
„Posse“ wird in der Regel mit einem Infinitiv verwendet, um Fähigkeit
oder Möglichkeit auszudrücken.
Beispiele:

„Possum currere.“ (Ich kann laufen.)
„Potestne legere?“ (Kann er/sie lesen?)
„Non possumus hoc facere.“ (Wir können das nicht tun.)

Besonderheiten:
„Posse“ ist unregelmäßig und setzt sich aus „pot-“ (von potis = mächtig, fähig) und den Formen von „esse“ (sein) zusammen.
Im Infinitiv steht „posse“ (können) statt dem regelmäßigen „*potere“.

Verwendung in komplexeren Sätzen:

„Credo eum venire posse.“ (Ich glaube, dass er kommen kann.)
„Si potuissem, venissem.“ (Wenn ich gekonnt hätte, wäre ich gekommen.)

posse (können)
Possum librum legere. (Ich kann das Buch lesen.)
Non poterant flumen transire. (Sie konnten den Fluss nicht überqueren.)
Potesne mihi auxilium ferre? (Kannst du mir helfen?)
debere (müssen, sollen)
Debes tuos parentes honorare. (Du sollst deine Eltern ehren.)
Milites debent patriam defendere. (Die Soldaten müssen das Vaterland verteidigen.)
Debuimus maturius surgere. (Wir hätten früher aufstehen sollen.)
velle (wollen)
Volo Romam visitare. (Ich will Rom besuchen.)
Visne mecum ambulare? (Willst du mit mir spazieren gehen?)
Voluerunt pacem facere. (Sie wollten Frieden schließen.)
nolle (nicht wollen)
Nolo hoc facere. (Ich will das nicht tun.)
Cur non vis mihi credere? (Warum willst du mir nicht glauben?)
Noluerunt nobiscum venire. (Sie wollten nicht mit uns kommen.)
malle (lieber wollen)
Malo domi manere. (Ich will lieber zu Hause bleiben.)
Mavisne piscem an carnem? (Magst du lieber Fisch oder Fleisch?)
Maluerunt in pace vivere. (Sie wollten lieber in Frieden leben.)
licet (es ist erlaubt)
Licet mihi abire? (Darf ich gehen?)
Non licet hic fumare. (Es ist nicht erlaubt, hier zu rauchen.)
Licuit eis domum redire. (Es war ihnen erlaubt, nach Hause zurückzukehren.)
oportet (es ist nötig)
Oportet nos diligenter laborare. (Wir müssen fleißig arbeiten.)
Oportuit te hoc facere. (Du hättest das tun sollen.)
Oportebitne nos cras venire? (Werden wir morgen kommen müssen?)
necesse est (es ist notwendig)
Necesse est omnibus mori. (Alle müssen sterben.)
Necesse erat eum puniri. (Es war notwendig, ihn zu bestrafen.)
Necesse erit leges observare. (Es wird notwendig sein, die Gesetze zu beachten.)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.