ich hätte eine allgemeine Frage zur Cena Trimalchionis von Petron. In meiner Klausur wird mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Aufgabe drankommen, wo ich in einem unbekannten Text vulgärlateinisch geprägte Elemente herausarbeiten soll. Natürlich gibt es da verschiedene Kriterien wie z.B. der plastischer Wortschatz, pleonastische Verwendung von Pronomina, abweichende Deklination/Kasus oder Gebrauch von Parataxen usw. Dennoch fällt es mir sehr schwer, dies auf allgemeine Texte zu übertragen, da - laut Lehrer - diese Kriterien nicht unbedingt immer das Vulgärlatein anzeigen, sondern auch allgemein die Umgangssprache in der Cena Trimalchionis darstellen können, sodass ich darauf keinen Punkt bekommen würde.
Daher: Wie findest man solche vulgärlateinischen Element in einem unbekannten Text am besten?
LG,
Orbi
Re: Petrons Cena Trimalchionis
hs35 am 8.11.24 um 9:34 Uhr, überarbeitet am 8.11.24 um 12:43 Uhr (Zitieren)
Hier einen Überblick über Kriterien und wesentliche Aspekte mit Beispielen:
1. Unregelmäßige Grammatik und Syntax
Beispiel: „quod me nutrit me destruit“ (Satyricon, 58)
Dies zeigt eine vereinfachte Satzstruktur, die im klassischen Latein präziser formuliert worden wäre. Der Satz verwendet keine Konjunktion oder klar strukturierte Nebensätze, wie sie im klassischen Latein üblich wären.
Weitere Beispiele: Falscher Kasusgebrauch, z. B. Akkusativ statt Dativ: „Illum diem malum“ anstelle von „illi diei malo“.
2. Verkürzte Formen und Ellipsen
Beispiel: „vix me balneo lavi et iam collo meo bullas alligavi, et sudor mihi per bifurcum volabat.“ (Satyricon, 42)
Der Satz zeigt einen ellipsenhaften, gesprochenen Stil, in dem Verben und Satzglieder teilweise fehlen, die im klassischen Latein explizit vorhanden wären. „et sudor mihi per bifurcum volabat“ wird schneller und direkter ausgesprochen als in einer klassischen Redeweise.
Verkürzte Formen: „e“ für „et“ oder „quis“ anstelle von „quibus.“
3. Vereinfachung des Vokabulars
Beispiel: „calida potio frigidam supervenit“ (Satyricon, 44)
Das Wort „calida potio“ (warmer Trank) wird hier im vulgären Sinne verwendet, im Gegensatz zu einem literarischeren Ausdruck wie „fervens liquor.“
Weitere Beispiele: Trimalchios Rede ist voller umgangssprachlicher Ausdrücke, die im klassischen Latein als zu einfach oder ungehobelt gelten würden. Etwa „boletaria“ (Speisepilze) für „fungi.“
4. entfernt
5. Fehler in der Flexion und Deklination
Beispiel: „plenus venter facile de ieiuniis philosophiam discit.“ (Satyricon, 58)
Die unregelmäßige Deklination von „ieiuniis“ (von „ieiunium“, Fasten) wäre im klassischen Latein grammatikalisch korrekter formuliert worden.
Weitere Beispiele: Verwechslung von Dativ und Ablativ, wie bei „homines bonos nullius rei egere“ anstelle des korrekten Ablativs „nulla re.“
6. Einfluss anderer Sprachen (insbesondere Gräzismen)
Beispiel: „malacus“ (Satyricon, 27), das aus dem Griechischen kommt und „weich“ bedeutet, wird für „mollis“ verwendet.
Weitere Beispiele: „gastronomia“ (Satyricon, 47) für „Gastronomie“ ist ein direkter griechischer Einfluss, der im klassischeren Latein umschrieben worden wäre.
7. Lautliche Veränderungen
Beispiel: Im Satyricon finden sich Hinweise auf die beginnende Verschiebung von Lauten, etwa das Fehlen von finalen -m oder das Verschmelzen von Endungen. „damnatos“ könnte zu „damnatus“ (später „damné“ im Französischen) werden.
Weitere Beispiele: „vocalis“ anstelle des klassischen „vox“, was auf eine Veränderung hinweist, die sich in den romanischen Sprachen durchsetzt.
Hier sind konkrete Beispiele aus Petrons „Satyricon“, besonders aus der Cena Trimalchionis:
Besonders deutlich wird dies in den Reden der Freigelassenen, zum Beispiel:
„Rogo, me putatis illa cena esse contentum, quam in theca repositorii videratis?“ (41.4)
Soso, beim gestrengen Cicero und Co steht also enim am Satzanfang. Man lernt nie aus.
Was nicht bedeuten soll, dass der Rest des warum auch immer ungekennzeichneten KI-Textes besser wäre.
Danke, das habe ich überlesen. KI hat es wohl mit nam verwechselt.
Ich wollte nur ein paar Anregungen auf die Schnelle geben.
Wenn noch etwas nicht stimmt, bitte mitteilen.
Ich dachte, in solchen Fällen sollte man sich verlassen können.
Die erhebliche Mühe alles, was diese KI in unter 30 Sekunden ausspuckt, zu überprüfen bzw. zu korrigieren, werde ich mir gewiss nicht machen - aber manches ist doch so offensichtlich falsch bzw. sinnwidrig, dass es selbst flüchtiger Lektüre nicht entgehen dürfte:
Erstens ist plenus venter …nicht bei Petronius zu finden, sondern ein entstelltes Zitat aus Hieronymus. Dessen ungeachtet: Inwiefern weicht ieiuniis vom Flexionsparadigma ab? Was soll die Formulierung grammatikalisch korrekter in dem Kontext überhaupt bedeuten? Wo wird in homines bonos nullius rei egere (ebensowenig aus dem Satyricon) ein Dativ mit einem Ablativ verwechselt. Ich sehe nur einen Genitiv, der bei egere auch von Caesar gebraucht wird.
So wie battalia, mammalia oder malacus und gastronomia die allesamt nicht bei Petronius vorkommen, ja tlw. es gar nicht in den Georges geschafft haben? :)
Die Fehler erklären sich aus der Funktionsweise der LLM-basierten KI, die eben nicht den gewünschten Text und nur diesen aus einem konzisen Begriff des Vulgärlateinischen (der nebenbei ausgesprochen problematisch ist und in der Gemengelage aus historischer und moderner Sprachwissenschaft zu einer Vielfalt von Definitionen und dahinter stehenden Modellen geführt hat - die nicht von ungefähr so betitelte »Einführung in die Problematik des Vulgärlateins« (2018) nennt über 30 Definitionen) analysiert, auch über keine Lateinkenntnisse der Art verfügt, die sie sofort erkennen lassen, dass der behauptete Kasus im Beispiel gar nicht vorkommt (sondern erst auf gezielte Nachfrage) usf., sondern aus den Trainingsdaten heraus statistisch wahrscheinliche Texte als Antwort zu generieren und ihnen Kohärenz zu verleihen.
Warum die intellektuelle Kardinaltugend wie der kritischen Überprüfung jedweder Information aus fremder Hand und der Mut, sich des eigenen Verstandes zu bedienen, irrelevant sein sollten, ist das Gegenüber eine KI, die ja an Output von Menschen, nicht unfehlbaren Wesen trainiert wurde, ist mir allerdings grundsätzlich schleierhaft.
Die Teilnahme hier ist ein Kunst für sich, mal wird man wegen Spamverdacht blockiert, dann wieder kommt es zu diesen verzögerten Doppel- oder Tripelpostings … diese also bitte löschen.
Ich habe mich über die Arbeitweise von KI noch nicht genauer informiert
und hatte die Schwärmerei Bekannnter von ihr im Unterbewusstsein und zudem
an diesem Tag keine Recherchierlust. Im Vordergrund standen die Kriterien,
nach denen man Text untersuchen kann.
PS:
Werden solche Probleme mit der Weiterentwicklung von KI abnehmen oder
ganz verschwinden oder wird immer ein Restrisiko bleiben?
Falschzitationen etwa sollten dann nicht mehr vorkommen.
Mit Quantencomputern dürfte sich das Potential von KI weiter gewaltig steigern lassen,
denke ich., wobei KI immer nur so gut sein kann wie deren Programmierer.